- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- Ein Zylinder läuft nicht richtig.
Ein Zylinder läuft nicht richtig.
Hallo Leute,
Ich habe mir vor ca 5 Wochen eine BMW R1150RT (Polizei Maschine) mit 50tkm gekauft. Anfangs lief sie sehr gut. Dann bekam ich Probleme mit dem Standgas wenn sie Betriebstemperatur hatte und ich sie auf den Seitenständer gestellt habe. Der Motor sackte auf ca. 600 Umdrehungen ab und fing an zu stottern.
Vor 3 Tagen wollte ich die Kleine auf den Hauptständer stellen und dabei brach mir der Ständer über dem Tritthebel ab. Natürlich ist mir dabei der Lenker aus der Hand gerutscht und das Motorrad fiel in Zeitlupe auf die rechte Seite. Seit dem Zeitpunkt springt sie nur noch sehr schlecht an und läuft auch bei wenig Gas nur auf einem Zylinder. Schaden war nur gering. Der Spiegel sprang natürlich ab, das rechte Lenkergewicht wurde etwas zerkratzt und der rechte Zylinderkopf hat Schrammen und die Abdeckung der Zündspule wurde recht stark zerkratzt. Meine Frage wäre, ist es möglich, dass ich mir bei dem Sturz die Zündspule auf der Kerze beschädigt habe oder hat jemand eine Idee, was da kaputt gegangen sein kann. Ich wäre für jede gute Idee sehr dankbar. Bislang hatte ich nur mit einer 650GS und meiner 750 Vulkan zu tun. Die waren recht reparatur freundlich. Die Kleine ist schon wegen der Vollverkleidung recht anstrengend. Ich hoffe, mir kann da jemand von euch erfahrenen BMW Freunden helfen.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Gude,
Schau mal ob der Gsszug rechts richtig in der Führung sitzt. Ist ein gern genommener Fehler z.B. nach dem Tanklupfen.
VG,
gekvas
Genau 95% aller Beschwerden sind auf den nicht richtigen Sitz der Gaszüge zurück zu führen. Immer wieder gerne nach der Winterpause nach Wiedereinbau der Batterie oder eben solchen Umfallern genommen.
Wenn du wissen willst, ob es die Zündspule ist, dann tausche einfach die Seiten.
Geht recht fix. Die Kerze kann übrigens auch was abgekriegt haben.
Hat die 1150 nicht sogar Doppelzündung? Gaszug prüfen. Aber auch alle Kerzen und Zündspulen prüfen.
Zitat:
@apfel23 schrieb am 9. März 2021 um 12:25:28 Uhr:
Hat die 1150 nicht sogar Doppelzündung? Gaszug prüfen. Aber auch alle Kerzen und Zündspulen prüfen.
Kommt aufs Baujahr an.
Gaszug prüfen? Wurde hier, glaube ich, schon erwähnt
Vielen Dank. Das sind Ansätze, die mir schonmal weiterhelfen. Weiß jemand ob man bei dem Verkleidungsmonster durch irgendeine Öffnung sehen kann, ob der Gaszug aus der Buchse gehupft ist oder muss ich die kleine erst entblössen?
In diesem Fall bedeutet BMW Qualität auch Menge der Schrauben. Ich möchte mich ja auch nicht beschweren. Je mehr Schrauben umso besser aber es tut echt weh, wenn man an etwas ran muss, was so sicher verpackt ist.
Ich kenne die RT nicht, wenn ich mir aber Bilder davon ansehe, viel Spaß beim Schrauben
Mach mal die Sitzbank runter. Vielleicht kann man dann was sehen.
Ansonsten muss dann die untere Verkleidung ab.
Hab leider auch keine RT.
Ich gehe mal davon aus, dass BMW von der R1100Rt zur R1150RT das Rad nicht nochmal neu erfunden hat. Bei der 1100er ist es eigentlich kein Problem die Verkleidung abzubauen. Geht sogar sehr schnell:
-Sitzbank runter nehmen
-Blinker mit beherztem Ruck ausklinken und Binen ausbauen
-Die beiden Seitenklappen unter der Sitzbank ausbauen (ohne Werkzeug)
-Die Bodenverkleidung ausbauen, sind glaube ich vier Schrauben
- Innensechskantschrauben der beiden Seitenverkleidung entfernen, auf Schraubenlängen achten. Auf jeder Seite sind zwei Schrauben etwas hinter den Zylindern versteckt. Ebenso sind welche im Lufteinlass unter dem Scheinwerfer.
Seitenteile kannst du dann nach vorne und leichtem Verdrehen ausklinken. Geht ganz leicht. Wenn es irgendwo klemmt, ist meist noch eine Schraube versteckt!!
Ist eine gute Übung, denn irgendwann musst du sicher mal an die Batterie...
So, das war der leichte Teil. Beim Zusammenbau hat sich (nicht nur bei mir) ein Problem ergeben, von dem ich nicht weiß, ob es auch die 1150er betrifft. Im Laufe der Jahre scheint sich der Kunststofftank ausgedehnt zu haben, denn die Gewindebohrungen passen nicht mehr wirklich zu den Bohrungen in der Verkleidung. Hab es bei eiskalter Maschine und bei Hitze im Sommer versucht, passt nicht mehr wirklich. Vielleicht kennt ja jemand einen Trick..
Ohne Verkleidung sieht sie aus wie ein gerupftes Huhn.. Aber, man kommt überall rel. gut dran, auch an den Gaszug. Guck auch nach dem Gummistopfen für den Unterdruckanschluss, der zum Synchronisieren verwendet wird. Bei meiner ist der einmal einfach abgefallen, da total versprödet, dann läuft sie auch sehr unruhig im Leerlauf..
Synchronisieren kann auch nie schade, glaube aber nicht, dass das dein Problem ist.
Prüfe, ob du Doppelzündung hast, die zweite Kerze ist ziemlich versteckt und von vorne unten erreichbar
Sehen kann man so nix. Da müssen die Seitenteile runter.
Bei der Gelegenheit hatte ich bei meiner damaligen RT die Schrauben durch welche in Edelstahl ersetzt.
Doppelzündung erkennt man an der Abdeckung des Steckers. Länglich ist EZ, sieht das Ding aus wie ein Löffel, ist es DZ.
Moin,
gerne fehlt auch mal die kleine schwarze Schutzkappe (vom Unterdruckanschluss?) an der Drosselklappe; war bei meiner R850R zumindest mal der Fall. Dadurch wird Fremdluft gezogen und die Zylinder laufen nicht mehr ganz synchron.
Der Klassiker mit dem ausgehängten Gaszug, hat mich nach einem Batteriewechsel auch schon schwitzen lassen.
Wenn man mal den Beitrag von Apfel23 liest, steht da auch was von den Gummikappen drin. Lest ihr die anderen Beiträge nicht?