Einbau CTEK Komfort Indikator, Ideen
Guten Abend allerseits.
Da ich mir wegen Saisonkennzeichen angewöhnt habe, dauerhaft Geräte der Fa. CTEK angeschlossen zu lassen, soll dass auch am neuen alten passieren.
Hierzu immer die Haube am Abend zu öffnen und am Morgen zu alles abzuklemmen und die Haube zu schließen, ist mir irgendwie zu umständlich. Da ich hier eine Batterie beim Betrieb der Standheizung stützen wollte, lässt mich die Idee nicht los.
Bisher habe ich mich mit den normalen Indikator begnügt, aber bei unserer Wachmannschaft habe ich an der Werkswagen in eine Idee verguckt: In die Karosserie! Wasserdicht verbaut, kann man da einfach einstecken/ausstecken.
Als Laie würde ich sagen: Gut auf dem Firmengelände, schlecht an anderen Parkstellen, weil da jeder rankommt und was passiert, wenn einer aus Jux und Dollerei die Pole brückt.
Also wo könnte man einen Komfort Indikator mit erträglichem Aufwand so installieren, dass man es am Abend und am Morgen schnell handhaben kann?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@Lime schrieb am 26. März 2025 um 21:33:21 Uhr:
Guten Abend allerseits.
Als Laie würde ich sagen: Gut auf dem Firmengelände, schlecht an anderen Parkstellen, weil da jeder rankommt und was passiert, wenn einer aus Jux und Dollerei die Pole brückt.
Da haben unsere Vorfahren etwas erfunden, nennt sich Sicherung. Etwas über der Leistung des C-Tec lässt dieses Wunderwerk Strom rein, macht bei Kurzschluss oder anderem Schabernack einfach dicht.


Beim CTEK war die Anschlussgarnitur dabei, die würde ich an der Fahrerseite Fußraum hängen lassen und über eine Sicherung an Dauerplus anschließen.
Die Leitung durch den unteren Türspalt nach außen einklemmen, da wird beim Schließen nichts beschädigt.
@ Franjo, den Griener kann ich verstehen. Die Sicherung am Komfort Indikator habe ganz in Richtung "Laden des Fahrzeugs" geschoben. Dann könnte ich ja nach vorn zum Grill und dort "was" machen.
@ Wrobo. Habe ich so bei meinem letzten Benz gemacht. Ich habe aber noch einen langen und kurzen Komfort Indikator (da ist auch die Sicherung dabei). Kann ich da nicht vom Motorraum elegant ins Handschuhfach, oder in der Fußraum seitlich etwas einbauen? Einmal ran an die Batterie und dann an die Masse. Dann könnte ich auch Erhaltungsstrom für den Batterietausch realisieren.
Ich habe auch mal gesehen, wie jemand das unterhalb der Frontscheibe im Plastik verbaut hat ...
Zitat:
@Lime schrieb am 26. März 2025 um 21:33:21 Uhr:
Also wo könnte man einen Komfort Indikator mit erträglichem Aufwand so installieren, dass man es am
Ich habe meine Ladebuchse (normale Bordspannungssteckdose) im Fahrerfußraum verbaut.
Kabel hängt von der Garagendecke und wird einfach in die Tür geklemmt.
Gruß Metalhead
@ Metalhead
Du hälst Dich also gar nicht an der Batterie auf, sondern auch an Dauerplus und gut ist (ich arbeite nicht so gerne mit Stromdieben).
Mit dem hängenden Kabel hatte ich das auch gemacht, zur Türe rein (Gummi) und einstecken. Da ich die beiden Komfort Indikatoren von CTEK noch habe, träumte ich von einem äußeren Zugang.
Früher hatte ich eine Batterie unter der Sitzbank, da bin ich auch drunter raus in den Fußraum. Insofern schaue ich mal, ob ich irgendwo vom Motorraum aus in den Fußraum komme.
Ideal wäre natürlich draußen am Wagen. Ein- und Ausstecken außen, dann erst einsteigen. Schau mer ma ...
Zitat:
@Lime schrieb am 27. März 2025 um 17:20:29 Uhr:
@ Metalhead
Du hälst Dich also gar nicht an der Batterie auf, sondern auch an Dauerplus und gut ist (ich arbeite nicht so gerne mit Stromdieben).
Nö, ich hab eine 4mm² zur Batterie gezogen (abgesichert), eine 2,5mm² zum Zigarettenanzünder. Die geht auf einen nachgerüsteten Sicherungskasten seitlich links im Armaturenbrett (unter der Abdeckung die man nur sieht wenn die Tür auf ist), wie es der 211 und glaub auch der 212 Vormopf noch hatte.
Da hab ich dann Klemme 15 und 30 und kann weiter verteilen.
Von da geh'ts zur fest verbauten Dashcam (braucht 15 + 30), zur Ladebuchse und zur USB-Buchse an der A-Säule.
Alles schön "Serie"

https://www.motor-talk.de/.../...-erhaltung-einbauen-t8183181.html?...Zitat:
Insofern schaue ich mal, ob ich irgendwo vom Motorraum aus in den Fußraum komme.
EDID: Gerade noch ein paar Bilder gefunden.
Gruß Metalhead
Blöde Frage.
Warum müsst ihr eigentlich eure Batterie immer zwischendurch laden…?
Habe ich noch nie machen müssen - auch im W203 mit Standheizung und als Laternenparker nicht.
Zusätzlich noch als Kurzstreckenfahrer (2x 13 Km / Tag).
Wenn die Batterie schwächelt (merkt man eigentlich beim Starten - hauptsächlich morgens) wird die ausgetauscht.
Kostet ja nicht die Welt - ca. alle 5 Jahre um die 200 Euro.
Sind umgerechnet 40 Ocken im Jahr…
Zitat:
@migoela schrieb am 28. März 2025 um 03:55:15 Uhr:
Warum müsst ihr eigentlich eure Batterie immer zwischendurch laden…?
Muß man nicht, aber mit dem 80%-Lademanagement ist das einfach Batteriepflege (die will eigentlich immer voll sein).
Gruß Metalhead
Hinter der Tankklappe wäre vielleicht eine Möglichkeit. Bei einem Ctek, oder einem ähnlichem Ladegerät entstehen beim An- und Abklemmen auch keine Funken. Verbinden könnte man die Buchse dann mit dem SAM-Fond.Zitat:
@Lime schrieb am 26. März 2025 um 21:33:21 Uhr:
Hierzu immer die Haube am Abend zu öffnen und am Morgen zu alles abzuklemmen und die Haube zu schließen, ist mir irgendwie zu umständlich.
Gruß
Achim
Ich hatte jetzt irgendwo gesehen, dass jemand das direkt neben der Rückfahrkamera am Kofferraumdeckel installiert hatte.
Ich wüsste nicht
a) wo ich dan anklemmen könnte und
b) wie man dann den Kabel ordentlich schützt, beim auf und zu des Deckels.
Ansoonsten ist die Stelle nicht schlecht!
Na ja, einmal ein Kabel komplett durch das Auto verlegen und über den Durchgang zum Kofferraum in den Heckdeckel führen, abschließend im Plastik der Griffmulde die Ausparung einfräsen und den Stecker gut abgedichtet anbringen. Fertig. Dauert vermutlich einen halben Tag bis das alles runter und am Ende wieder drauf montiert ist aber das Ergebnis ist sicher haltbarer und gefälliger als die Lösungen, bei denen die Kabel über die Türen herausgeführt werden.
Am SAM Fond sind doch Leitungen, die ziemlich direkt an die Batterie gehen. Da kann man das Ladegerät auf jeden Fall auch anklemmen und muss keine Leitung nach vorne legen
Gruß
Achim
Hast Recht, das könnte noch eine Lösung sein. Über den Hauptanschluss am SAM REAR dürfte die Hauptleitung über die Vorsicherung zur Batterie laufen.