- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Einbau Marderabwehr
Einbau Marderabwehr
Hallo zusammen,
brauchte wiedermal Eure Hilfe.
Möchte ein Marderabwehrgerät anschließen.
Suche einen Sicherungsabgang im Sicherungskasten für einen Stromdieb, der bei mir evtl. frei ist und auf Klemme 15 reagiert.
Will heißen, es soll so sein, dass während der Fahrt das Teil abgeschaltet sein soll und bei ausgeschaltetem Motor aktiv wird.
Zusätzlich möchte ich einen Schalter im Motorraum verbauen, der dann wasserdicht sein soll und dessen Anschlüsse nicht blank sind. Mit dem möchte ich bei längerem Garagenaufenthalt das Gerät stilllegen.
Könnt Ihr mir bitte helfen????
Lieben Dank für Eure Unterstützung und viele Grüße
Michael
Ähnliche Themen
13 Antworten
Es gibt Marderabwehrgeräte, die keine Klemme 15 benötigen, die überwachen die Spannung und schalten über 13,6 Volt ab. Stromdiebe find ich persönlich nicht so toll. Bezüglich des Schalters, manchen Geräten liegt der bei, mit entsprechendem Aufkleber dazu. Ansonsten solltest du in der Bucht oder dem großem Fluß dazu fündig werden.
Servus,
der x-te Marder /Klemme 15 Thread
Bezüglich Deiner Frage: Was ich mittlerweile gelernt habe ist das es auf die Motorisierung ankommt, wo Klemme 15 ist und ob es Klemme 15 noch bei den jeweiligen Motorvariante noch gibt.
Meine Empfehlung: Am Bestern rausmessen mittels Mulitmeter dannm bist Du auf der sicheren Seite.
Hier eine Verlinkung zu einem Klemme 15 Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...um-golf-7-r-bj-2019-t6968560.html?...
Wie Naphtabomber schon geschrieben hat gibt es mittlerweile Geräte welche keinen Klemme 15 Anschluß mehr benötigen und mittels Spannungsüberwachung das Geräte während der Fahrt ausschalten. Diese Überwachung schaltet das Gerät auch ab für den Fall das eine Unterspannung /zu hohe Spannung vorliegen sollte. Daher bräuchtest Du den Schalter nicht mehr.'
Manche Geräte haben noch einen Sicherungshalter. Wenn Du dir den gut positioniert einbaust, ziehst Du einfahc die Sicherung- ersparst Dir dann auch den Schalter. Sicherungshalter hat eine Abdichtungskappe (je nach Hersteller).
Falls Du dennoch einen Schalter einbauen willst nimm ein Markenschalter der wirklich wasserdicht ist.
Ich hatte mir auch einen eingebaut, aber der ist mir trotzdem abgesoffen/korrodiert. Hab Ihn dann raus.
Nimmst Du ein Ultraschall Hochspannungsgeräte ? Rein Ultraschall bringt meist nix...
Und die nächste Frage weiß ich auch schon :-)_
Hier mal ein Thread mit Bildern bezüglich Einbau. Gibt auch noch div. andere hier in MT.
Bilder bezüglich Einbau:
https://www.motor-talk.de/.../marderschutz-t4353561.html?...
PS. Fast vergessen. Es gibt mittlerweile auch Geräte welche eine autarke Spannungsversorgung haben. Wie lange hier aber der Batterie, Akku hält kann ich Dir nicht sagen..
Der Akku hält bei diesen Geräten über 1 Jahr...
Hallo Michael067564,
Ich Habe einen Marderverschrecker in mienen Motorraum montiert. Den roten Pluskabel hat einen Sicherung eingebaut. Damit kan den roten Pluskabel direkt auf den Batterie montiert werden. Den schwarzen Minuskabel kan direkt auf den Gestell montiert werden. Den Marderverschrecker hat damit immer Strom. Den Stromverbrauch ist aber sehr, sehr klein. Es gibt also keinen Grund den Strom aus- und einschalten.
Ich hoffe das du meine Beschreibung versteht und dass du damit geholfen ist.
M.f.G.
Hans Kurt Hansen, Dänemark.
Den Marderabwehr=Marderveschrecker siehst du in folgende deutschen Link:
https://www.conrad.de/.../...78405-marderabwehr-12-v-1-st-2300611.html
M.f.G.
Hans Kurt Hansen, Dänemark
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 14. Oktober 2021 um 11:24:38 Uhr:
Der Akku hält bei diesen Geräten über 1 Jahr...
Kann ich bestätigen. Tausche die Batterie 1 x jährlich aus. Prüfe zwar ab und zu ob das Ding noch arbeitet, was es bisher immer tat.
Ist aber mit Ultraschall und hat keine Hochspannungsplatten.
Was ich immer noch nicht verstehe aus welchem Grund soll denn während der Fahrt das Gerät ausgeschaltet werden

Das braucht doch so wenig dass es wirklich noch nicht mal messbar wäre.
Und hören wird man es sicher auch nicht

Hallo Carli80,
Meinen Marderabwehr bekommt Strom von den Autobatterie. Darum braucht man nicht den batterie zu wechseln.
M.f.G.
Hans Kurt Hansen, Dänemark
Carli, es geht um ein Gerät mit Hochspannungsplatten und nicht so ein Trötendingens, was den Marder nicht stört, weil die meisten Marder nahezu taub für diese Frequenzen sind...
Ich meine eher sowas
Hast du so ein Ding im Einsatz?
Besteht da nicht die Gefahr dass man irgendwann nicht dran denkt und selbst eine gewischt bekommt?
Wie oft prüfst du dass das Ding noch korrekt arbeitet?
Ich habe einen autarken Marderschreck von K&K, allerdings die Version 9300 ohne Ultraschall, in der Vergangenheit bei einem Freund in den Tiguan eingebaut.
Den Batteriestand gibt die entsprechende LED an.
Bei der Montage habe ich jede einzelne Kontaktplatte mit dem Multimeter (200 bis 300 Volt Gleichspannung) nachgemessen, ob die Spannung anliegt (also ob die Schrauben ins Kabel richtig Kontakt gefunden haben) .
Vorteil bei den Geräten, der Marder bekommt einen " gewischt", wenn er nur eine Platte berührt.
Man muss nicht, wie bei anderen Fabrikaten, darauf achten, die Platten so zu montieren, dass sich ein Stromkreis zwischen Kontaktplatte und Masse des Fahrzeugs bilden kann. Da der Marder erst dann "elektrisiert" wird.
Danach gehe ich davon aus, dass die Kontaktplatten solange ihre Spannung aufrecht erhalten, solange die Batterien Spannung erzeugen und die andere LED die Hochspannung auch anzeigt.
Am Gerät kann man per Kippschalter die Anlage stilllegen (man sollte aber 30 Sek warten, bis die Spannung abgebaut wird) und/oder an einer Steckverbindung das Steuergerät vom Leitungsstrang trennen, z.B. um die Batterien zu tauschen.
Für unseren Yeti , der draussen ab und zu vom Marder besucht wird (bisher aber ohne Zerstörungen) werde ich mir demnächst auch die Version 9300 besorgen. Diese hat auch einen geringeren Stromverbrauch, als Version 9700. Also muss man die 4 AA Batterien seltener tauschen, angeblich alle 12 bis 18 Monate.
Im Netz findet man die Version 9300 zur Zeit ab 199,- EUR.
Die Steuereinheit habe ich im freien Raum vor der Batterie montiert. Man sollte darauf achten, dass die Steuereinheit, aber auch dLeitungsstrang mit den Kontaktplatten nicht allzu heiß werden können. Der Hersteller gibt max 80 Grad an.
Gerade die Steuereinheit mit den Batterien sollte nicht zu heiß werden, da sich dann auch die enthaltenen Batterien zu schnell entladen können.
Für mich sind die autarken Anlagen von K&K eine gut durchdachte Möglichkeit, ohne Eingriff in die Elektrik des Wagens, sich , insbesondere bei noch bestehender Garantie, selber einen effizienten Marderschreck einzubauen.
Gruß Jörg
Carli, bei dem Set ist ein Haubenschalter dabei, sprich, Haube auf, Marderschreck aus. An dem Akkukasten ist ein Kontroll-LED für die Akkuüberwachung dran
Hi,
danke für die Infos. Werde aber zunächst nichts tun und hoffen dass die Marder hier bei nicht taub sind und meine Karre in Frieden lassen
Wenn ich doch was machen müßte würde ich die Version von Naphtabomber bevorzugen
Hab es hier schon mehrmals geschrieben,Ultraschall bringt überhaupt nichts,schon mit zwei Geräten mit hohem Schalldruck die Erfahrung gemacht,auch Motorwäsche gemacht um die Duftmarken zu beseitigen,interessiert den Marder überhaupt nicht !
Betreibe seit über vier Jahren mit Erfolg das Stop&Go 7 mit Plus UND Minus Platten,weil der Marder sonst evtl. keine Masse bekommt.Das Gerät hat ein Bewegunssensor,sobald der Motor anspringt schaltet das Gerät ab,man braucht also nicht nach Klemme 15 suchen.Hab mit dem Multimeter an allen Platten 270 Volt gemessen.