- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Eindruck nach 2000 Km mit dem F11 530d + Vergleich mit E93 330i
Eindruck nach 2000 Km mit dem F11 530d + Vergleich mit E93 330i
Vor drei Wochen habe ich meinen F11 in Empfang genommen (10 Monate alt, 26.000 Km, Leasing 36/20/0). 530d mit M-Paket, Adaptive Drive, Speed Limit Info, Hifi, Head-Up, Soft-Close, Komfortsitze, Aktiver Tempomat mit Stop&Go, Rückfahrkamera, dynamic drive, Integral-Aktivlenkung, Elektrische Heckklappe, Panorama Glasdach und was man noch so braucht. Zwei Wochen lang hatte ich den neuen und meinen "alten" Wagen vor der Tür stehen, bin abwechselnd mit beiden gefahren und die Eindrücke möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ich weiß natürlich, daß wir hier über Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen und Ausrichtungen sprechen, die naturgemäß sehr unterschiedlich sein müssen. Ich fand den Vergleich trotzdem interessant. Bei meinem "alten" Wagen handelt es sich um ein 3er Cabrio, Bj. 2008 mit bei Abgabe 60.000Km auf der Uhr. Die Ausstattung war ziemlich komplett, eigentlich alles bis auf Standheizung und Highend-Lautsprechersystem (hatte "nur" Logic 7). Außerdem hatte das Cabrio den wunderbaren Reihensechser Sauger mit 272PS.
Innenraum
Der 3er ist gut verarbeitet und die Materialien wirken wertig. Das Design ist eher kühl und schnörkellos. Der F11 kann diesbezüglich aber alles mindestens eine Klasse besser. Die Haptik ist herausragend (zumindest mit der Lederausstattung Venetobeige und dem Holz in Fineline Anthrazit). Die wunderschönen Holzeinlagen, die nochmals in Aluminium eingefasst sind, wirken extrem hochwertig. Alles fasst sich noch satter an und wirkt noch wuchtiger als im 3er. Über die Platzverhältnisse brauche ich nicht viel zu sagen. Der Innenraum ist im 5er natürlich erheblich großzügiger, das versteht sich von selbst und muß hier nicht ausgebreitet werden. Die Komfortsitze des 5er sind top. Allerdings finde ich die Sitzfläche etwas schmal. Ich sitze immer bereits mit einer "Backe" auf dem Ansatz der Sitzwange. Das passiert mir bei den Sportsitzen des E93 interessanterweise nicht. Obwohl die Sportsitze insgesamt filigraner sind, scheint die reine Sitzfläche zwischen dem Ansatz der Seitenwangen etwas breiter zu sein. In den 3er Sportsitzen fühlt man sich ziemlich fixiert. Die Seitenwangen der Rückenlehne bieten optimalen Seitenhalt, die Sitzposition ist dabei aber immer noch bequem. Der größte Vorteil der Komfortsitze des 5er sind die weiteren Verstellmöglichkeiten, die es erlauben, den Sitz optimal anzupassen. Der Langstreckenkomfort ist hier nochmals spürbar besser.
Bedienung/Entertainment
Der 3er hatte noch die alte Version des idrive. Die neue Version ist erheblich besser. Die Menüführung ist viel logischer und intuitiver. Dafür braucht man nicht in die Bedienungsanleitung zu schauen, das hat man ganz schnell drauf. Das Navi des 5er ist schneller, die Darstellung besser (größerer Bildschirm, in der Karte werden die Straßennamen eingeblendet, man kann den Zoomfaktor bis auf 25m erhöhen), Die Sprachbedienung funktioniert inzwischen perfekt. Egal ob Telefon, Entertainment oder Navigation, alles läßt sich per Spracheingabe nahezu fehlerlos bedienen. Ich brauche Telefonnummern nicht mehr häppchenweise einzugeben, Addressen werden komplett gesprochen und mit 95%iger Treffsicherheit sofort erkannt, das ist ein Quantensprung. Der Sound des Hifi-Lautsprechersystems ist ok, das Logic 7 des 3er ist aber deutlich besser in den Bereichen unverzerrte Maximallautstärke, Druck und Sauberkeit der Basswiedergabe, Auflösung (vor allem im Hochtonbereich).
Fahrdynamik/Motoren
Das ist definitiv die Domäne der E93. das ist auch der einzige Bereich, wo ich vom F11 ein wenig enttäuscht bin. Der 3Liter Sauger der 3er ist natürlich zunächstmal ein Traum. Vibrationsfrei, mit einem fantastischen Sound über das gesamte Drehzahlband. Der Diesel kann hier bauartbedingt nicht mithalten, obwohl er besser klingt, als ich erwartet hatte. Der klassische Dieselsound wird überlagert von einem leicht aggressiven Knurren. Für mich aktuell der beste Dieselsound. Ansonsten sind beide Motoren so, wie man es erwarten würde: Der Sauger kann problemlos knapp über Leerlaufdrehzahl betrieben werden, bietet vernünftige Kraft auch in niedrigen Drehzahlen und begeistert über 5000U/min. Der Diesel macht unter 1800U/min. wenig, drückt dann aber sehr ordentlich und dreht erheblich freier hoch, als man sich das vor einigen Jahren bei einem Diesel hätte vorstellen können, bei 4500U/min. ist dann Schluß. Wenn man beide Fahrzeuge mal am Limit bewegt, werden die Unterschiede richtig deutlich. Zunächst ist die Traktion des 3er (Sportpaket, v. 225/35/19, h. 255/30/19) deutlich besser. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven liegt er wie auf Schienen, der Bereich, wo die Traktion nachlässt ist sehr schön zu "ertasten", dann wedelt (auch bei eingeschalteten Helferlein) leicht der Hintern, das macht jede Menge Spaß und ist perfekt beherrschbar. Da der Motor perfekt und verzögerungsfrei Gas annimmt, läßt es sich gerade in der Kurve auch sehr schön dosieren. Der 5er wirkt zunächst schon aufgrund der schieren Größe nicht so sportlich. Obwohl die aktiven Dämpfer jede Seitenneigung unterbinden, wirkt der 5er in Kurven viel weniger dynamisch. Es fehlt (gefühlsmäßig) der direkte Kontakt zur Straße, alles wirkt synthetischer, gedämpfter. Wenn es dem F11 zu bunt wird, schiebt er perfekt beherrschbar (und extrem langweilig) über die Vorderräder, sprich untersteuert. Kurz leicht vom Gas gehen und er ist wieder auf der Schiene. Das ist sicher, aber definitiv nicht sportlich. Hinzu kommt die Diesel-Gedenksekunde und turbotypische Leistungskurve. Man tritt aufs Gas und es passiert - nix. Dann spürt man förmlich, wie sich Druck aufbaut und plötzlich stürmt er voran. Das ist einfach nicht so feinfühlig zu dosieren. Es wird deutlich besser, wenn man im Sportmodus unterwegs ist, weil die Drehzahl hier immer leicht über 2000U/min. liegt und die Verzögerung im Leistungsaufbau dadurch umschifft wird. In der reinen Beschleunigung ist der 330i schneller, vor allem auf der bahn. Über 160Km/h hat der 530d keine Chance. Da dauert es gefühlte Ewigkeiten, bis man einem A4 TDI wegzieht, während der 330i bis 230 spürbar beschleunigt und dann problemlos auf (lt tacho) gut 260 geht. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich das Thema Fahrkomfort. Der 3er hat mich immer animiert, mich sportlich/zackig fortzubewegen, was auf die Dauer anstrengt. Bei schneller Autobahnfahrt mit regelmäßiger Beschleunigung bewegt man sich ständig in Drehzalbereichen zwischen 5000 und 7000U/min. Dem 5er gebe ich ab und an kurz die Sporen, die oben geschilderten Eigenschaften sorgen aber dafür, daß ich relativ schnell wieder mit dem Ellbogen auf der Türverkleidung und entspanntem Gesichtsaudruck dahingleite, ohne wirklich gemerkt zu haben, wie ich wieder in diesen Modus verfallen bin. Der Wagen ist ein perfekter Kilometerfresser.
Sonstiges/Fazit
Der 5er ist auf seine Art ein fast perfektes Auto. Im Vergleich zum E93 ist er weniger sportlich, aber wenn man ihn mit seinesgleichen mißt, sieht die Sache anders aus. Ich bin vor ein paar Tagen die E-Klasse eines Freundes gefahren, mit AMG-Paket und insgesamt recht sportlicher Ausstattung. Im Vergleich dazu fährt der F11 wie ein Kart, und ich behaupte er kann alles besser, die sportliche wie die komfortable Fortbewegung. Der Motor ist leiser und klingt besser, die Verarbeitung hat mir noch besser gefallen, die Haptik ist um Welten besser, als die des Mercedes.
Ich genieße es, nach drei Jahren E93 nun ein vollkommen anderes Auto zu fahren, aber eines kann der 5er natürlich durch keine Eigenschaft wettmachen: Das Dach geht nicht auf. Offen fahren ist ein Genuß, der mir fehlen wird, aber wie heißt es so schön: Sebst gewähltes Schicksal (oder wahlweise: Jammern auf hohem Niveau).
Ojeh, der Beitrag ist glaube ich ziemlich lang geworden, Dank an alle, die bis hierhin durchgehalten haben . Ich stelle den Beitrag in beide Foren (5er + 3er) ein.
Beste Antwort im Thema
Vor drei Wochen habe ich meinen F11 in Empfang genommen (10 Monate alt, 26.000 Km, Leasing 36/20/0). 530d mit M-Paket, Adaptive Drive, Speed Limit Info, Hifi, Head-Up, Soft-Close, Komfortsitze, Aktiver Tempomat mit Stop&Go, Rückfahrkamera, dynamic drive, Integral-Aktivlenkung, Elektrische Heckklappe, Panorama Glasdach und was man noch so braucht. Zwei Wochen lang hatte ich den neuen und meinen "alten" Wagen vor der Tür stehen, bin abwechselnd mit beiden gefahren und die Eindrücke möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ich weiß natürlich, daß wir hier über Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen und Ausrichtungen sprechen, die naturgemäß sehr unterschiedlich sein müssen. Ich fand den Vergleich trotzdem interessant. Bei meinem "alten" Wagen handelt es sich um ein 3er Cabrio, Bj. 2008 mit bei Abgabe 60.000Km auf der Uhr. Die Ausstattung war ziemlich komplett, eigentlich alles bis auf Standheizung und Highend-Lautsprechersystem (hatte "nur" Logic 7). Außerdem hatte das Cabrio den wunderbaren Reihensechser Sauger mit 272PS.
Innenraum
Der 3er ist gut verarbeitet und die Materialien wirken wertig. Das Design ist eher kühl und schnörkellos. Der F11 kann diesbezüglich aber alles mindestens eine Klasse besser. Die Haptik ist herausragend (zumindest mit der Lederausstattung Venetobeige und dem Holz in Fineline Anthrazit). Die wunderschönen Holzeinlagen, die nochmals in Aluminium eingefasst sind, wirken extrem hochwertig. Alles fasst sich noch satter an und wirkt noch wuchtiger als im 3er. Über die Platzverhältnisse brauche ich nicht viel zu sagen. Der Innenraum ist im 5er natürlich erheblich großzügiger, das versteht sich von selbst und muß hier nicht ausgebreitet werden. Die Komfortsitze des 5er sind top. Allerdings finde ich die Sitzfläche etwas schmal. Ich sitze immer bereits mit einer "Backe" auf dem Ansatz der Sitzwange. Das passiert mir bei den Sportsitzen des E93 interessanterweise nicht. Obwohl die Sportsitze insgesamt filigraner sind, scheint die reine Sitzfläche zwischen dem Ansatz der Seitenwangen etwas breiter zu sein. In den 3er Sportsitzen fühlt man sich ziemlich fixiert. Die Seitenwangen der Rückenlehne bieten optimalen Seitenhalt, die Sitzposition ist dabei aber immer noch bequem. Der größte Vorteil der Komfortsitze des 5er sind die weiteren Verstellmöglichkeiten, die es erlauben, den Sitz optimal anzupassen. Der Langstreckenkomfort ist hier nochmals spürbar besser.
Bedienung/Entertainment
Der 3er hatte noch die alte Version des idrive. Die neue Version ist erheblich besser. Die Menüführung ist viel logischer und intuitiver. Dafür braucht man nicht in die Bedienungsanleitung zu schauen, das hat man ganz schnell drauf. Das Navi des 5er ist schneller, die Darstellung besser (größerer Bildschirm, in der Karte werden die Straßennamen eingeblendet, man kann den Zoomfaktor bis auf 25m erhöhen), Die Sprachbedienung funktioniert inzwischen perfekt. Egal ob Telefon, Entertainment oder Navigation, alles läßt sich per Spracheingabe nahezu fehlerlos bedienen. Ich brauche Telefonnummern nicht mehr häppchenweise einzugeben, Addressen werden komplett gesprochen und mit 95%iger Treffsicherheit sofort erkannt, das ist ein Quantensprung. Der Sound des Hifi-Lautsprechersystems ist ok, das Logic 7 des 3er ist aber deutlich besser in den Bereichen unverzerrte Maximallautstärke, Druck und Sauberkeit der Basswiedergabe, Auflösung (vor allem im Hochtonbereich).
Fahrdynamik/Motoren
Das ist definitiv die Domäne der E93. das ist auch der einzige Bereich, wo ich vom F11 ein wenig enttäuscht bin. Der 3Liter Sauger der 3er ist natürlich zunächstmal ein Traum. Vibrationsfrei, mit einem fantastischen Sound über das gesamte Drehzahlband. Der Diesel kann hier bauartbedingt nicht mithalten, obwohl er besser klingt, als ich erwartet hatte. Der klassische Dieselsound wird überlagert von einem leicht aggressiven Knurren. Für mich aktuell der beste Dieselsound. Ansonsten sind beide Motoren so, wie man es erwarten würde: Der Sauger kann problemlos knapp über Leerlaufdrehzahl betrieben werden, bietet vernünftige Kraft auch in niedrigen Drehzahlen und begeistert über 5000U/min. Der Diesel macht unter 1800U/min. wenig, drückt dann aber sehr ordentlich und dreht erheblich freier hoch, als man sich das vor einigen Jahren bei einem Diesel hätte vorstellen können, bei 4500U/min. ist dann Schluß. Wenn man beide Fahrzeuge mal am Limit bewegt, werden die Unterschiede richtig deutlich. Zunächst ist die Traktion des 3er (Sportpaket, v. 225/35/19, h. 255/30/19) deutlich besser. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven liegt er wie auf Schienen, der Bereich, wo die Traktion nachlässt ist sehr schön zu "ertasten", dann wedelt (auch bei eingeschalteten Helferlein) leicht der Hintern, das macht jede Menge Spaß und ist perfekt beherrschbar. Da der Motor perfekt und verzögerungsfrei Gas annimmt, läßt es sich gerade in der Kurve auch sehr schön dosieren. Der 5er wirkt zunächst schon aufgrund der schieren Größe nicht so sportlich. Obwohl die aktiven Dämpfer jede Seitenneigung unterbinden, wirkt der 5er in Kurven viel weniger dynamisch. Es fehlt (gefühlsmäßig) der direkte Kontakt zur Straße, alles wirkt synthetischer, gedämpfter. Wenn es dem F11 zu bunt wird, schiebt er perfekt beherrschbar (und extrem langweilig) über die Vorderräder, sprich untersteuert. Kurz leicht vom Gas gehen und er ist wieder auf der Schiene. Das ist sicher, aber definitiv nicht sportlich. Hinzu kommt die Diesel-Gedenksekunde und turbotypische Leistungskurve. Man tritt aufs Gas und es passiert - nix. Dann spürt man förmlich, wie sich Druck aufbaut und plötzlich stürmt er voran. Das ist einfach nicht so feinfühlig zu dosieren. Es wird deutlich besser, wenn man im Sportmodus unterwegs ist, weil die Drehzahl hier immer leicht über 2000U/min. liegt und die Verzögerung im Leistungsaufbau dadurch umschifft wird. In der reinen Beschleunigung ist der 330i schneller, vor allem auf der bahn. Über 160Km/h hat der 530d keine Chance. Da dauert es gefühlte Ewigkeiten, bis man einem A4 TDI wegzieht, während der 330i bis 230 spürbar beschleunigt und dann problemlos auf (lt tacho) gut 260 geht. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich das Thema Fahrkomfort. Der 3er hat mich immer animiert, mich sportlich/zackig fortzubewegen, was auf die Dauer anstrengt. Bei schneller Autobahnfahrt mit regelmäßiger Beschleunigung bewegt man sich ständig in Drehzalbereichen zwischen 5000 und 7000U/min. Dem 5er gebe ich ab und an kurz die Sporen, die oben geschilderten Eigenschaften sorgen aber dafür, daß ich relativ schnell wieder mit dem Ellbogen auf der Türverkleidung und entspanntem Gesichtsaudruck dahingleite, ohne wirklich gemerkt zu haben, wie ich wieder in diesen Modus verfallen bin. Der Wagen ist ein perfekter Kilometerfresser.
Sonstiges/Fazit
Der 5er ist auf seine Art ein fast perfektes Auto. Im Vergleich zum E93 ist er weniger sportlich, aber wenn man ihn mit seinesgleichen mißt, sieht die Sache anders aus. Ich bin vor ein paar Tagen die E-Klasse eines Freundes gefahren, mit AMG-Paket und insgesamt recht sportlicher Ausstattung. Im Vergleich dazu fährt der F11 wie ein Kart, und ich behaupte er kann alles besser, die sportliche wie die komfortable Fortbewegung. Der Motor ist leiser und klingt besser, die Verarbeitung hat mir noch besser gefallen, die Haptik ist um Welten besser, als die des Mercedes.
Ich genieße es, nach drei Jahren E93 nun ein vollkommen anderes Auto zu fahren, aber eines kann der 5er natürlich durch keine Eigenschaft wettmachen: Das Dach geht nicht auf. Offen fahren ist ein Genuß, der mir fehlen wird, aber wie heißt es so schön: Sebst gewähltes Schicksal (oder wahlweise: Jammern auf hohem Niveau).
Ojeh, der Beitrag ist glaube ich ziemlich lang geworden, Dank an alle, die bis hierhin durchgehalten haben . Ich stelle den Beitrag in beide Foren (5er + 3er) ein.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo Christian! Ich kann nur einmal Danke drücken!
Toller Vergleich und genau deine Erfahrungen decken sich mit meinen (zwar nur ein Zehntel deiner zurückgelegten Kilomter, also ca. 200 km bin ich den gefahren) Erfahrungen. Der F10 ist natürlich nicht so sportlich, wie der E90/E91/E92/E93, aber das ist ja gewollt. Beim 5er will man andere Kunden ansprechen, sprich, Familienväter oder Vertreter, die nicht so gerne die Kurven "zerlegen" wollen
Der E90 spricht da schon anderes, jüngeres Klientel an, abgesehn davon, ist der 3er ja sehr viel kompakter, vor allem die E90-Baureihe, wenn man sie mit der F10-Baureihe vergleicht. Erst dann sieht man, was Gewicht eigentlich ausmacht! Die höhere Fahrdynamik ist zu hohem Anteil an das Gewicht zu schieben, welches beim 530d hoch ist und ich bei BMW hier sehr viel Verbesserungspotential sehe (es kommt ja jetzt mit der BMW-i-Baureihe das Carbon zum Einsatz), hoffentlich auch bei den neuen BMW-M und BMW-AG Modellen - dann hätte man die Konkurrenz so richtig in Griff und man würde ihr davonfahren, wie dem Rest vor 20 Jahren in der DTM
Wie du aber sagtest - der F10 ist, klar, dem 3er in Sachen Fahrdynamik unterlegen, aber der Konkurrenz denke ich schon, überlegen. Der Benz (C- und auch E-Klasse) ist auch sehr auf Komfort getrimmt, wobei der Hinterradaantrieb kaum noch zu Geltung kommt - der Audi hat nichtmal Hinterradantrieb, deshalb bleibt auch der Spaß aus, die Kurven"hatz" ist auch nicht, wie bei einem BMW, was ich so gefühlt habe und ermitteln konnte, bei Probefahrten oder als ich mitgefahren bin.
Zum Ende - super Bericht und danke dir für deine Einschätzungen!
Nichts geht halt über R6 (Benziner ).
BMW_Verrückter
Noch eine Ergänzung: Beim E93 hat es immer gefühlte Ewigkeiten gedauert, bis der Motor auf Temperatur war. Das ist umso lästiger, da man beim 30i zum Beschleunigen eben auch hoch drehen muß. Je nach Außentemperaturen konnte es durchaus 15Km dauern, bis der Motor auf Betriebstemperatur war. Beim 530d geht das viel, viel schneller. Nach ca. 4-5 Km ist der Motor warm. Ich habe schon gegrübelt, ob die Temperaturanzeige eventuell das Kühlwasser (wie bei vielen anderen Herstellern) statt der Öltemperatur anzeigt, kann aber angesichts des Symbols auf der Ihr nicht sein.
Meiner Meinung nach hinkt die Verarbeitungsqualität der E9x Reihe stark hinterher, wenn man sie mit der E6x oder gar F1x Reihe vergleicht. Wertig ist das zwar schon, aber "top" ist es nicht. Im Gegenteil, wenn ich mir mein Cockpit so anschaue (habe eigentlich schon eine "fast volle" Ausstattung) dann sieht das alles doch recht zusammengekloppt aus. Besonders die Abstände zwischen der Aluleiste und den Kunststoffteilen des Armaturenbrettes sind unschön, da nicht gleich. Und was soll dieser Haken zwischen Mittelteil des Armaturenbrettes und der Mittelkonsole? Wieso geht das nicht fließend in einander über?
Das Cockpit in meinem Volvo V50 vorher sah viel wertiger aus, und der ist eigentlich noch ne Klasse unter dem E91.
Alles Geschmackssache. Der F11 ist innen meiner Meinung nach das perfekte Auto geworden, dem E91 merkt man einfach sein Alter an.
Von der Wertigkeit (Anfaßqualität) sehe ich das genauso... Jetzt muß ich mich nur noch an die unterbrochenen Linien gewöhnen. Beim E9x gefällt mir die Linienführung sehr, die Ruhe die es ausstrahlt.
Das fehlt mir beim neuen etwas. Kann sein man gewöhnt sich dran, momentan aber noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Meiner Meinung nach hinkt die Verarbeitungsqualität der E9x Reihe stark hinterher, wenn man sie mit der E6x oder gar F1x Reihe vergleicht. Wertig ist das zwar schon, aber "top" ist es nicht. Im Gegenteil, wenn ich mir mein Cockpit so anschaue (habe eigentlich schon eine "fast volle" Ausstattung) dann sieht das alles doch recht zusammengekloppt aus. Besonders die Abstände zwischen der Aluleiste und den Kunststoffteilen des Armaturenbrettes sind unschön, da nicht gleich. Und was soll dieser Haken zwischen Mittelteil des Armaturenbrettes und der Mittelkonsole? Wieso geht das nicht fließend in einander über?
Das Cockpit in meinem Volvo V50 vorher sah viel wertiger aus, und der ist eigentlich noch ne Klasse unter dem E91.
Alles Geschmackssache. Der F11 ist innen meiner Meinung nach das perfekte Auto geworden, dem E91 merkt man einfach sein Alter an.
Eigentlich ist es normal, dass der E90 eine nicht so hoch positionierte Qualität hat, wie ein 5er
BMW_verrückter
Toller Bericht, bin den 530d F11 auch Probe gefahren und was Du sagst stimmt durchaus... ein fast perfekt konstruiertes Auto, schwer zwar, aber irgendwie im positiven Sinne schwer... Das Auto strahlt Oberklasse aus, liegt satt auf der Bahn und ist bei dem Gewicht immer noch BMW-dynamisch, finde ich. Ich glaube aber der F11 LCI wird der grosse Hit...
Zum E93: War 2008 noch die N52 Maschine drin oder hattest Du den N53 DI Motor?
Das Cabrio E93 gab es nur mit N53-Motor als 330i.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Das Cabrio E93 gab es nur mit N53-Motor als 330i.
BMW_Verrückter
Aha, danke! Gut zu wissen.