- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Einfaches OBD-Gerät empfehlenswert?
Einfaches OBD-Gerät empfehlenswert?
Moin,
ich hatte mich nie damit beschäftigt und habe da auch überhauot keine Ahnung von, daher sehe man mir meine Frage bitte nach.
Vorgestern ging beim Auto meiner Frau auf dem Heimweg die MKL an. Kein Notlaugf, kein Blinken, sie konnte normal nach Hause fahren.
Am nächsten Tag dann in die freie Werkstatt (in der Markenwerkstatt hätte sie das Auto dalassen müssen oder evtl. stundenlang warten müssen).
Es stellte sich beim Auslesen raus, dass es ein Fehler bzgl. Katalysator/Abgasreinigung war. Die WEerkstatt löschte den Fehler und empfahl meiner Frau, weniger Kurzstrecke zu fahren, damit sich der Kat oder OPF reinigen kann (was eigentlich Quatsch ist, da das Auto erst letztes Wochenende 300km gefahren wurde).
Am Ende hat sie für das Löschen und den Hinweis, "zu beobachten" 46 EUR gezahlt.
Jetzt hatte ich überlegt, ein einfaches Auslesegerät anzuschaffen, damit man so einen Fehler selbst auslesen und löschen kann. Mir ist auch klar, blinkt die Lampe, fährt das Auto nicht richtig, werden da als Fehler Zündaussetzer oder so genannt, dann muß man eh in die Werkstatt.
Aber so kann man zumindest zuhause auslesen, löschen und abwarten, ob es erneut auftritt (wovon ich ausgehe, wenn wirklich ein Fehler vorliegt).
Hätte sich bereits nach einmal Auslesne und Löschen amortisiert.
Ich will sonst nichts machen, nichts codieren, programmieren, usw.
Kann man da sowas kaufen? Taugt das dafür was? Kann man damit auch weas kaputtmachen oder verschlimmern?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_26?...
https://www.amazon.de/.../ref=sxin_16_pa_sp_search_thematic_sspa?...
Ähnliche Themen
7 Antworten
Um deine Überschrift zu beantworten Nein, oder mitunter auch Jein. Man kann ggf was auslesen, oder eben auch nichts bzw weitere relevante FC können fehlen. Dann viel Erfolg bei der Fehlersuche
Von wichtigen FC in anderen Steuergeräten mal ganz zu schweigen, denn die OBD2- bzw EOBD-Norm ist begrenzt in ihrer Vorgabe/Können!
Da die Frage immer wieder aufkommt, mache ich mir das mal leicht und hänge als Vergleich einige Bilder an: OBD2/EOBD vs Herstellerspezifisch...
Danke dafür.
Wie gesagt, es geht nicht um Fehlerdiagnose oder Reparatur. Es geht ausschließlich darum, dass man einen Fehler erstmal löscht (sofern das Auto trotzdem noch normal fährt) und abwartet, ob es wieder auftritt. Dann muß man eh in die Werkstatt.
Bloß das reine Löschen in der Werkstatt kostet ja schon ordentlich und wenn die dann auch erstmal nichts weiter machen, als abwarten, ob es wiederkommt....
Mir geht es auch nicht um Fehler, die zwar abgelegt werden, aber die MKL nicht aufleuchten lassen. Das sind Dinge, die müssen im Rahmen der Inspektion gefunden und beseitigt werden.
Mir geht es nur um MKL Fehler.
Solch billige Geräte bieten zumeist auch keine Möglichkeit, sich Livedaten und Freeze-Frames anzusehen, um evtl. eine Plausibilität des Fehlers zu beurteilen. Dies erschwert die Fehlersuche und Argumentation gegenüber einer Werkstatt beträchtlich. Der Zugriff auf weitere Stg´s ist auch sehr begrenzt.
Mit z.B. einem iCar Max ist man da bereits sehr gut aufgestellt. Das Gerät ist für seinen Leistungsumfang bezahlbar und bietet kostenfreie Updates
FC löschen kann so ein billiger Tester, letztlich ist das nur ein Impuls vom Gerät und der Befehl wird ausgeführt, egal ob da ein FC ist oder nicht.
Btw: die Bilder sind ALLE von/mit leuchtender MKL, nur mein billiger (OBD2/EOBD)-CReader 6 kann sie nicht auslesen, herstellerspezifische Gerät schon!
Du meinst es vermutlich anders, aber idR wird im Rahmen der Inspektion nicht ausgelesen bzw gerne ausgelassen ala "Es leuchtet ja nichts/Zeit sparen", die Zeitvorgaben sind oft so knapp, da kann man nichtmal zwischendurch pi...en gehen! Repariert wird da schon gar nichts innerhalb der Wartung, das läuft extra und kostet idR auch extra Stundenlohn.
Zitat:
@Kur-First schrieb am 15. Februar 2025 um 13:16:13 Uhr:
Solch billige Geräte bieten zumeist auch keine Möglichkeit, sich Livedaten...
Etwas schlecht zu erkennen im letzen Bild: 85 zu 34, wobei 85 heutzutage lächerlich wenig sind, da ist man ganz fix bei 2-300 Parametern. Ob man die deuten kann ist was anderes.
Richtig und es kommt ja auch immer auf seinen eigenen Anspruch an.
Allein im Stg. meines DQ200 sind rund 200 MWB´s hinterlegt. Gut, etliche sind Spare, aber das zeigt schon die Komplexität der Thematik. Und ja, es erfordert schon ein gewisses Verständnis, die gezeigten Ergebnisse zu beurteilen.
Mittlerweile bietet ja das Weltnetz genügend Stoff, um sich der Thematik Fehlerdiagnose zu nähern und zu lernen.
Wenn es erst mal nur das Löschen der MKL sein soll, kauft man sich einen billigen ELM ODB2-Dongle für 10 bis 15 € und löscht mit kostenlosen Apps wie
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ovz.carscanner
oder sucht damit https://play.google.com/store/search?q=obd2&c=apps
(links für Android)