1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Eingefrorene Scheibenwaschanlage

Eingefrorene Scheibenwaschanlage

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 8. Januar 2010 um 9:11

Moin moin zusammen,

brauche mal Eure Hilfe - bei meinem Audi 80 B4 ist die Scheibenwaschanlage eingefroren (hier im Norden waren es die letten Tage tw. - 12 ° C - brrrrrrrrr) und ich kriege Sie bei mir im Carport natürlich nicht aufgetaut.

Wollte mein Auto daher übers Wochenende mal in eine Garage stellen und ´n Warmluftgebläse davorstellen/aufstellen.

Kann mir jemand sagen wo ungefähr der Motor/die Pumpe für die Scheibenwaschanlage sitzt damit ich das Gebläse irgendwie einigermaßen sinnvoll plazieren kann ?

Vielen Dank schonmal für die Tipps.

Gruß vom Elbdeich

Jan

Ähnliche Themen
13 Antworten

Also bei mir waren nur die Schläuche eingefroren, die zu den Spritzdüsen der Fensterscheibe führen.

Ich habe diese mir einer Slaz-Wasser Lösung durchgespühlt ( Stück um Stück löst sich dann das Eis auf). Danach den Wischbehälter leerpumpen und reines Winterscheibenflüssigkeit einfüllen. Am besten die verwenden, die bis -50 und mehr zugelassen ist.

Vielleicht klappt es auch bei dir so...

Die Pumpe für die Waschanlage sollte unter dem Einfüllbehälter sein... Ist jedenfalls beim A4 so...

HTC

je nachdem wie weit das teil eingefroren ist kann es auch sein dass dir der behälter geplatzt ist. wenn die vereisung nicht so stark ist dann sollte eine längere autofahrt schon reichen die vereisung zu lösen.

den frostschutz sollte bis auf jeden fall -15°C reichen würde wenn es offen ist dann so nachfüllen

Themenstarteram 8. Januar 2010 um 11:00

Zitat:

Original geschrieben von titan1981

je nachdem wie weit das teil eingefroren ist kann es auch sein dass dir der behälter geplatzt ist. wenn die vereisung nicht so stark ist dann sollte eine längere autofahrt schon reichen die vereisung zu lösen.

den frostschutz sollte bis auf jeden fall -15°C reichen würde wenn es offen ist dann so nachfüllen

Hi,

also, es muss wohl etwas mehr eingefroren sein, denn selbst nach 1 Std. Autofahrt ist die Anlage immer noch tot. Und der Behälter scheint noch i.O. zu sein, ist randvoll und es wird nicht weniger Flüssigkeit.

Habe auch schon mal den Schlauch der am "Verteiler" direkt vor den Düsen sitzt mal abgenommen und dann versucht den Waschanlage zu betätigen - auch Pustekuchen, selbst da kam nichts.

Werde mir nachher wohl mal in der Apotheke ein paar Einweg-Spritzen besorgen und versuchen die Leitung ab den Düsen rückwärts mit Salzlösung freizuspülen und den Behälter mal komplett leer machen und da auch mal Salzlösung reinmachen zum durchspülen.

Gruß Jan

am 8. Januar 2010 um 11:54

Du wrst wohl mit der Nadel nicht in die Düsen kommen.Hol Dir besser den Frostschutz,tausche das Wasser gegen den aus und versuche das System Stück für Stück mit einem Fön freizubekommen. So hatt es vor Jahren bei mir geklappt.

Grüße

Themenstarteram 8. Januar 2010 um 12:03

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45

Du wrst wohl mit der Nadel nicht in die Düsen kommen...........

Grüße

Hi,

Nein, das hatte ich auch nicht vor. Ich wollte den Schlauch am Verteiler vor den Düsen abziehen und dann da mit der Spritze (ohne Nadel) Salzlösung "reinpumpen""

Zitat:

.....das System Stück für Stück mit einem Fön freizubekommen.......

Dazu wollte ich ja gerne wissen wo ungefähr die Pumpe/Motor für die Waschanlage sitzt damit ich die Wärme "gezielt" einsetzen kann. Scheinbar sitzt der Behälter und die Pumpe irgendwo unterm linken Kotflügel, denn von oben sehe ich - mal ganz grob gesagt - nur die Einfüllöffnung und nur ca. 5 cm vom Behälter. Und von unten sieht man gar nichts weil da die Abeckung im Radlauf sitzt.

Gruß Jan

bei mir geht sie auch nicht mehr, aber die Schlaeuche unter der Motorhaube sind furztrocken und ich dachte erst, dass der Schlauch sich dort mal wieder geloest hat, aber entweder ist es im Motorraum irgendwo eingefroren oder der Schlauch ist dort irgendwie abgerissen.

Die Pumpgeraeusche klingen aber normal. Nicht irgendwie "anstrengend" oder "leer".

Themenstarteram 8. Januar 2010 um 12:46

Zitat:

Original geschrieben von schipplock

Die Pumpgeraeusche klingen aber normal. Nicht irgendwie "anstrengend" oder "leer".

......Hmmmm, wo Du das gerade schreibst - bei mir sind im Moment gar keine Pumpgeräusche zu hören.....!!!! Absolut alles tot beim Betätigen des Scheibenwischerhebels

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von schipplock

bei mir geht sie auch nicht mehr, aber die Schlaeuche unter der Motorhaube sind furztrocken und ich dachte erst, dass der Schlauch sich dort mal wieder geloest hat, aber entweder ist es im Motorraum irgendwo eingefroren oder der Schlauch ist dort irgendwie abgerissen.

Die Pumpgeraeusche klingen aber normal. Nicht irgendwie "anstrengend" oder "leer".

Unter dem Ausgleichsbehälter sollte die Pumpe sein. dort mal die Anschlüsse überprüfen...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von Bummerbeppo

Dazu wollte ich ja gerne wissen wo ungefähr die Pumpe/Motor für die Waschanlage sitzt damit ich die Wärme "gezielt" einsetzen kann. Scheinbar sitzt der Behälter und die Pumpe irgendwo unterm linken Kotflügel, denn von oben sehe ich - mal ganz grob gesagt - nur die Einfüllöffnung und nur ca. 5 cm vom Behälter. Und von unten sieht man gar nichts weil da die Abeckung im Radlauf sitzt.

korrekt. bescheiden ranzukommen.

Wenn du die zeit hast - guten hochkonzentrierten Frostschutz kaufen (das Mischungsverhältnis bei den temp angaben beachten). Soweit möglich den behälter über den einfüllstutzen entleeren, dann den puren frostschutz reinkippen. Das zeug löst dir die vereisung nach und nach auf. Logischwerweise dauert das - man muss im zweifel immer nachkippen wenn was abgetaut ist (füllstand sackt dann etwas ab), aber das ist eine relativ schonende, wenig nervenaufreibende und gut funktionierende Möglichkeit.

Hatte das kürzlich auch, weil ich im Schnee an der Karre gespielt habe - vorne und hinten. Vorne fehlte zum glück eh etwas frostschutz - habe ca 0,25l liter -40° reingekippt und nach 10 Stunden war die Anlage wieder freigängig. hinten hatte ich schön sichtbar den Eisblock drin -1 liter zugekippt, nach 2 Stunden fahrt wars wieder fei. Je weniger du nachkippen kannst desto länger dauerts logischerweise.

hallo

 

der behälter sitzt fahrerseite im kotflügel das taut da auch nach einer längeren fahrt nicht auf

 

da hilft nur auto in einen raum zu stellen der über 0 °C hat

 

wenn du da mit nen heißluftfön nachhelfen willst dann stell den einfach so das die radhausschale die wärme abbekommt

 

Mfg Kai

Die Zuleitung zu den Düsen verläuft (zumindest beim B3) hinter dem Behälter am Kotflügel entlang zum Scharnier der Motorhaube.

Nimm WARMES (kein HEIßES) Wasser (am besten mit einer kleinen Gießkanne) und versuche, es hinter den Behälter zu schütten. Reine Frostschutz-Flüssigkeit würde ich nicht empfehlen, da diese meist nur stark schmiert, statt die Scheiben zu reinigen (angemessenes Mischverhältnis!).

Zitat:

Original geschrieben von Nasenpfahl

... Reine Frostschutz-Flüssigkeit würde ich nicht empfehlen, da diese meist nur stark schmiert, statt die Scheiben zu reinigen (angemessenes Mischverhältnis!).

zum auftauen! fürs fahren kann bzw muss manns dann wieder verdünnen. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass der hochkonzentrierte Alkohol seine auftauenden Eigenschaften mit abnehmendem Grenznutzen behält, bis sich das Mischungsverhältnis den aktuellen Tempraturen angepasst hat - wobei der Effekt zum Stillstand kommt - bzw wenns kälter wird wieder ins negative verkehrt.. Bzw eigentlich liegt der Vorteil darin dass man einfach nur warten muss (und der Nachteil...; )

Themenstarteram 12. Januar 2010 um 7:44

Hallo zusammen,

es hat geklappt - ich kann wieder gucken...... (o:

Alles wieder aufgetaut dank einer Nacht in der Garage, Warmluftgebläse und purer Frostschutzflüssigkeit. Die Kombionation macht es......... (o:

Vielen Dank an Euch alle für die reichlichen Tipps und weiterhin schrottfreien Winter

Gruß vom Elbdeich

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8