Einspritzdüse rundherum schwarz verkokst?
Hallo, musste heute einen Ölwechsel bei einen unsere W211 200 CDI machen und als ich neues Öl einfüllen wollte, habe ich die Einspritzdüse gesehen. Am 4 Zylinder ist komplett alles voll. Und als ich ihn laufen lassen habe konnte ich sogar Blasen neben der Düse erkennen. Habe daraufhin die Düse rausgeholt und erstmal ein bissl von diesem harten Zeug entfernt. bestimmt 3cm hoch. Und hart. Hab ich auch noch nicht gesehen sowas. Naja auf jeden Fall MUSSTE die jetzt raus. Woher kommt dieses Problem genau. Ist der Dichtring unten an der Düse undicht?
Habe auch noch 2 Bilder gemacht, könnte auch noch welche vom Motor machen, da muss ich auch noch ordentlich reinigen. Voll das komische Zeug.
Und wie gehe ich bei den Prblem jetzt am besten vor. Brauche ich auch eine neue Düse?
Danke
Ähnliche Themen
16 Antworten
das sieht schon scheiße aus.... wenn das undicht wird...
http://www.presseanzeiger.de/pa_bilder/268535-1_org.jpg
mach das beste draus... alles sauber....neue dichtung... evtl ventilsitz fräsen.... etc....spannpratze mitschraube muß neu.. sowie das leitungsstück von der rail zum injektor...
ACH DU SCH...... !!!!
Dann ist das bei mir ja noch harmlos ; )
Wo genau kommt es her, habe auch den verdacht das der Öldeckel undicht ist.
Bei mir selber Zylinder alles das gleiche, nur ich habs warscheinlich noch ein bissel eher entdeckt.
Wozu muss die Spannpratze neu? Meinst hat sich verzogen, achja das Leitungsstück ist ab der Düse bis zur Hälfte schön braun, alle Anderen sind so gut wie neu, also durchgehend silber.
Also ich den ´Probe gefahren bin, hab ich auch germekt das der Wagen so komisch brmmt, was andere nicht machen. Also liegt es wohl an diesem Problem. Unsere Taxifahrer hat aber leider auch nie was erwähnt.
Danke
der injektor ist unten im zylinderkopf undicht... da muß die dichtung neu... und evtl der sitz gefräst...die von mir beschriebenen teile müssen immer neu... arbeitsanweisung daimler....
Also gefräßt muss wohl nix werden, muss halt gründlich mit einem Schraubendreher weggekratzt werden. Naja, also Bügel, Spannbratze, Schraube, Dichtung werde ich dann morgen bestellen, die Düse werde ich wohl nur Reinigen.
Oh man, da kommt wat auf mich zu, hat jemand vielleicht die Anzugsdrehmomente für mich? Also für die eine Torx Schraube.
Danke
Lass bloss keine Stücke in das Loch zum Zylinder fallen , je nach Härtegrat kann der Ventil geklemmt werden und das sieht dann böse aus
Am besten vor der Reinigung ein Stopfen reinmachen , die gibt es extra für solche Arbeiten
Die "TorX" Schraube wie du sagst , ist eine Injektorschraube und die wird glaube ich mit 7NM + 90Grad angezogen ...DIE SCHRAUBE BITTE ERNEUEREN !
Am besten gleich einen neuen Injektorbügel und dann am besten die geschmiedeten
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
mit 7NM + 90Grad angezogen ...DIE SCHRAUBE
Bitte Bitte 2 mal Grad 90 anziehen!!!!!!!!
Ich habe ja auch "glaube ich" geschrieben , aber gut das du mich korrigierst !
schon scheiße, wenn die einspritzdüse zu viel "kokst"
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
schon scheiße, wenn die einspritzdüse zu viel "kokst"
wenn nur die Düsen koksen, geht es ja noch :-)
glyoxal
Leider nächstes Problem, dachte die gibt es bei Mercedes so zu kaufen, da haben die alles geändert in Metall und neue Schläuche, soll über 130 Eur kosten. Obwohl ich nur ein Plastikteil brauche.
Und zwar ist dort ein Anschluss weggebrochen. Wie genau heisst dieses Teil.
Ich muss halt alle Schrottplätze abklappern.
Ist für den Rücklauf
Danke euch.
@ TE: Du hast es immer noch begriffen: Das ist nichts für HobbyBastler, das ist nur etwas für Spezialisten. Die wissen nämlich, dass das nicht vom Öldeckel kommt; neue Dichtungen, neue Düsen, fräsen, DMS usw. )... ! (immerhin kokst er derweil nicht).
Spezialisten lol. Da schicken die bei Mercedes auch einen Azubi ran. Ich bin immerhin Geselle. Aber leider im Bereich LKW. Warum sollte man soetwas nicht schaffen? Naja ich werds trotzdem erstmal selbst probieren. Teile wie angegeben sind bestellt.
Danke
Bei meinem 220 ist auch eine Einspritzdüse verkokst. Hat die werkstatt bei der letzten Untersuchung festgestellt. Grund: Dichtring kaputt. Das Schlechte daran: Fällt nicht unter die junge-Sterne-Garantie, die bei mir nächsten Monat ausläuft, weil Dichtungen Verschleißteile sind. Eine Dichtung wäre ja auch nicht das ganz große Problem, aber die meinen, dass in den meisten Fällen die Einspritzdüse erneuert werden muss, weil man die fast nie heile herausbekommt. Diese wäre zwar in der Garantie enthalten, ist aber nicht die Ursache des Problems, und fällt somit - wenn sie beim Ausbau erst kaputt geht - zu meinen Lasten.
Kann das sein? Muss ich das so akzeptieren? Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen?
P.S. Parallel dazu und abhängig davon bekam ich gerade das Angebot einer Garantieverlängerung, die mit 549EUR pro Jahr zu uche schlägt. Lohnt sich das, wenn ich jetzt schon sehe, dass wenn man schon mal was hat, es doch wieder irgendeine Begründung gibt, wenn eine Sache nicht unter die Garantie fällt...?
Also,
MB sagt wenn ein Injektor ausgeschlagen wird, soll er ersetzt werden. Neuteil kostet 400 Euro.
Ich habe schon einen 1 Stunde lang ausgeschlagen, wieder eingesetzt und funzt heute noch.
Die Dichtung kostet 1 Euro.
Ein Injektor aus der Bucht mit Prüfbericht kostet 100 Euro.
MB soll den Injektor ziehen, neue Dichtung und wieder einbauen.
Sollte nicht mehr als 200 Euro kosten.
Es kann auch sein, das er ganz leicht raus geht.
Wenn er kaputt geht beim ziehen, einen aus der Bucht geholt und rein damit.