1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Einstellungstest BMW Niederlassung München

Einstellungstest BMW Niederlassung München

BMW

Hallo Forum :)
Habe Anfang des Jahres einen Einstellungstest am PC + Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung als Automobilkauffrau in der BMW Niederlassung München.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht? Weiß garnicht genau wie ich mich auf diesen Test vorbereiten soll, geschweigedenn was für Themen darin vorkommen könnten! Was werde ich gefragt? Wieviele Leute lädt BMW zu sowas ein?
Und was verdient man denn da ca. in der Ausbildung?
Bitte helft mir!
Liebe Grüße,

Bianca

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hallo Bianca,
der Eignungstest am PC umfasst 90 Fragen für deren Beantwortung du 45 Minuten Zeit hast. Es sind sehr einfache Fragen, i.d.R. sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Nur bei manchen Mathematikaufgaben muss man mal den Taschenrechner zur Hand nehmen respektive eine kleine Nebenrechnung auf dem (bereitgestellten) Papier erledigen.
Bei den kaufmännischen Berufen stammen die Fragen aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Englisch, Allgemeinwissen, Fachwissen zum Unternehmen und Kombinatorik.
In Mathe sind es meist Prozentrechnungen oder Termumformungen, bspw. "Ein Unternehmer generiert auf einer Ladenfläche von xxx qm einen Umsatz i.H.v. xx.xxxx €. Wie hoch ist der zu erwartenden Umsatz bei einer Vergrößerung der Verkaufsfläche um xxx qm?" oder "Jemand zahlt xx.xxx € auf ein Tagesgeldkonto ein, welches mit xx% p.a. verzinst wird. Welcher Betrag muss nach zweieinhalb Jahren ausgezahlt werden?" (Zinseszins muss nicht berücksichtigt werden) oder "Eine x,xx m hohe Leiter steht im Abstand von x,xx Metern an einer wagerechten Wand. Wie hoch reicht die Leiter an der Wand?". Bei den Termumformungen muss man eben Zusammenfassen, Ausklammern, etc.
Und ein paar Fragen zum Umrechnen von Maßeinheiten.
Die Fragen in Deutsch und Englisch sind recht ähnlich, man soll die Zeitformen von zwei Wörtern in einem Satz bestimmen bzw. die Wörter in den richtigen Zeitformen auswählen. Gegeben sind dann jeweils Kombinationen aus zwei Tempora bzw. Wortpaare. Darüber hinaus wird gefragt, was ein bestimmtes Wort bedeutet bzw. was das Gegenteil dazu ist (wurde bei Englisch gern gefragt). Im Englischen soll man bspw. sonst noch die richtige Präposition einsetzen ("Dying … hunger" - by, from, of, on).
Allgemeinwissen… ja, vieles, aber alles einfach: Bei mir kamen zwei Fragen zu deutscher Literatur "Wer schrieb 'Nathan der Weise'/'Kabale und Liebe'?", sonst noch "In welchem Zeitraum fand der erste Weltkrieg statt?", "Welches Bauwerk zählt zu den Weltwundern?", "Welcher ist der zweitkleinste Kontinent?".
Zu BMW dann eben auch die nahe liegenden Dinge à la "Wie viele Mitarbeiter beschäftigt die BMW Group in Deutschland?", "Wo wird der Mini Cooper produziert?", "Welche Symbolik bedeuten die Farben im BMW-Logo?", "In welchen deutschen Städten gibt es BMW-Werke?" (ja, tlws. sind Mehrfachantworten möglich/nötig), usw.
Bei den Kombinatorikaufgaben wird zwischen Sprache und Zahlen unterschieden, im Endeffekt wie oben erwähnt das korrekte Zuordnen von Wortpaaren, manchmal soll man das Wort finden, das nicht zu den zuvor genannten passt. Bei den Zahlenreihen muss man auch vervollständigen oder zwischen mehreren gegeben Reihen diejenige heraussuchen, die zum angegebenen Beispiel passt.

Vor dem Auswahltag, der bei dir, sofern ich es richtig verstanden habe, anscheinend direkt mit dem PC-Test zusammenfällt, musst du absolut keine Angst haben und hierfür ist eigentlich auch keinerlei spezielle Vorbereitung vonnöten.
Du solltest deinen Lebenslauf flüssig wiedergeben können und dich auf kritische Fragen zu etwaigen Lücken oder Ungereimtheiten gefasst machen. Lass dich einfach nicht verunsichern, sondern bleib dann ruhig und warte mit einer nachvollziehbaren Erklärung auf. Sei ehrlich! Man kann ruhig zugeben, dass man in bestimmten Lebensabschnitten Motivationsprobleme hatte und somit entsprechend schlechte Leistungen zustande kamen bzw. man einfach mal eine "Pause" brauchte.
Ich habe ein versautes Abitur, danach knapp ein Jahr "nichts", zwei abgebrochene Studien und mehrere Arbeitgeberwechsel. Bekommen habe ich den Platz trotzdem, auch wenn andere einen deutlich geradlinigeren Lebenslauf hatten, weil ich alles souverän begründen konnte. Es war allerdings ein recht aufreibendes und sehr langes Gespräch (fast eine Stunde, während alle anderen nach max. 15 Minuten fertig waren).
Du solltest auch gut begründen können, weshalb du ausgerechnet zu BMW willst, was dich mit der Marke verbindet, ob dich einfach die Produkte faszinieren oder du die Unternehmensstrategie schätzt.
In den (i.d.R. vorangehenden) Gruppenaufgaben soll meist zuerst ein Text mit Fragestellung kurz bearbeitet und danach gemeinsam präsentiert werden. Es folgt eine Gruppenaufgabe ("Bauen Sie ein Fluggerät für ein Überraschungsei mit den vorgegebenen Materialien und folgenden Vorgaben!";) bzw. ein Gruppenspiel (bspw. "Sin Obelisk", google mal danach).
In jedem Fall kommt es hier weniger auf die Einzelleistung als vielmehr auf den Beitrag zum Erfolg der Gruppe an. Es schadet nicht, wenn man ein wenig organisierend eingreift, falls die Gruppe nicht koordiniert genug agiert, aber achte darauf, dich nicht in den Vordergrund zu spielen.
Sehr positiv wirkt es, wenn du die Zeit im Blick behältst (unbedingt noch mal auf die Uhr schauen, sobald es heißt, "Die Zeit läuft ab jetzt."!) und dies einbringst. In meiner Gruppe haben alle einfach drauf losgearbeitet und waren zehn Minuten vor Ende der gegebene Zeit immer noch bei der ersten von zwei Aufgaben. Ergo: "Organisationstalent" zeigen!
Während der Bearbeitung der Aufgaben sitzen drei bis fünf Beobachter mit im Raum und machen sich Notizen zu den einzelnen Teilnehmern. Die Atmosphäre ist angenehm locker, es wurde bei uns viel gelacht, aber auch hier fällt es positiv auf, wenn man derjenige ist, der darauf achtet, dass neben dem Spaß die Lösung der Aufgabe im Vordergrund steht.

So, ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

vielen vielen Dank :) du hast mir wirklich sehr geholfen!
Ich hoff dass ich das schaff :)

Zitat:

Original geschrieben von ROM3O


Hallo Bianca,
der Eignungstest am PC umfasst 90 Fragen für deren Beantwortung du 45 Minuten Zeit hast. Es sind sehr einfache Fragen, i.d.R. sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Nur bei manchen Mathematikaufgaben muss man mal den Taschenrechner zur Hand nehmen respektive eine kleine Nebenrechnung auf dem (bereitgestellten) Papier erledigen.
Bei den kaufmännischen Berufen stammen die Fragen aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Englisch, Allgemeinwissen, Fachwissen zum Unternehmen und Kombinatorik.
In Mathe sind es meist Prozentrechnungen oder Termumformungen, bspw. "Ein Unternehmer generiert auf einer Ladenfläche von xxx qm einen Umsatz i.H.v. xx.xxxx €. Wie hoch ist der zu erwartenden Umsatz bei einer Vergrößerung der Verkaufsfläche um xxx qm?" oder "Jemand zahlt xx.xxx € auf ein Tagesgeldkonto ein, welches mit xx% p.a. verzinst wird. Welcher Betrag muss nach zweieinhalb Jahren ausgezahlt werden?" (Zinseszins muss nicht berücksichtigt werden) oder "Eine x,xx m hohe Leiter steht im Abstand von x,xx Metern an einer wagerechten Wand. Wie hoch reicht die Leiter an der Wand?". Bei den Termumformungen muss man eben Zusammenfassen, Ausklammern, etc.
Und ein paar Fragen zum Umrechnen von Maßeinheiten.
Die Fragen in Deutsch und Englisch sind recht ähnlich, man soll die Zeitformen von zwei Wörtern in einem Satz bestimmen bzw. die Wörter in den richtigen Zeitformen auswählen. Gegeben sind dann jeweils Kombinationen aus zwei Tempora bzw. Wortpaare. Darüber hinaus wird gefragt, was ein bestimmtes Wort bedeutet bzw. was das Gegenteil dazu ist (wurde bei Englisch gern gefragt). Im Englischen soll man bspw. sonst noch die richtige Präposition einsetzen ("Dying … hunger" - by, from, of, on).
Allgemeinwissen… ja, vieles, aber alles einfach: Bei mir kamen zwei Fragen zu deutscher Literatur "Wer schrieb 'Nathan der Weise'/'Kabale und Liebe'?", sonst noch "In welchem Zeitraum fand der erste Weltkrieg statt?", "Welches Bauwerk zählt zu den Weltwundern?", "Welcher ist der zweitkleinste Kontinent?".
Zu BMW dann eben auch die nahe liegenden Dinge à la "Wie viele Mitarbeiter beschäftigt die BMW Group in Deutschland?", "Wo wird der Mini Cooper produziert?", "Welche Symbolik bedeuten die Farben im BMW-Logo?", "In welchen deutschen Städten gibt es BMW-Werke?" (ja, tlws. sind Mehrfachantworten möglich/nötig), usw.
Bei den Kombinatorikaufgaben wird zwischen Sprache und Zahlen unterschieden, im Endeffekt wie oben erwähnt das korrekte Zuordnen von Wortpaaren, manchmal soll man das Wort finden, das nicht zu den zuvor genannten passt. Bei den Zahlenreihen muss man auch vervollständigen oder zwischen mehreren gegeben Reihen diejenige heraussuchen, die zum angegebenen Beispiel passt.

Vor dem Auswahltag, der bei dir, sofern ich es richtig verstanden habe, anscheinend direkt mit dem PC-Test zusammenfällt, musst du absolut keine Angst haben und hierfür ist eigentlich auch keinerlei spezielle Vorbereitung vonnöten.
Du solltest deinen Lebenslauf flüssig wiedergeben können und dich auf kritische Fragen zu etwaigen Lücken oder Ungereimtheiten gefasst machen. Lass dich einfach nicht verunsichern, sondern bleib dann ruhig und warte mit einer nachvollziehbaren Erklärung auf. Sei ehrlich! Man kann ruhig zugeben, dass man in bestimmten Lebensabschnitten Motivationsprobleme hatte und somit entsprechend schlechte Leistungen zustande kamen bzw. man einfach mal eine "Pause" brauchte.
Ich habe ein versautes Abitur, danach knapp ein Jahr "nichts", zwei abgebrochene Studien und mehrere Arbeitgeberwechsel. Bekommen habe ich den Platz trotzdem, auch wenn andere einen deutlich geradlinigeren Lebenslauf hatten, weil ich alles souverän begründen konnte. Es war allerdings ein recht aufreibendes und sehr langes Gespräch (fast eine Stunde, während alle anderen nach max. 15 Minuten fertig waren).
Du solltest auch gut begründen können, weshalb du ausgerechnet zu BMW willst, was dich mit der Marke verbindet, ob dich einfach die Produkte faszinieren oder du die Unternehmensstrategie schätzt.
In den (i.d.R. vorangehenden) Gruppenaufgaben soll meist zuerst ein Text mit Fragestellung kurz bearbeitet und danach gemeinsam präsentiert werden. Es folgt eine Gruppenaufgabe ("Bauen Sie ein Fluggerät für ein Überraschungsei mit den vorgegebenen Materialien und folgenden Vorgaben!";) bzw. ein Gruppenspiel (bspw. "Sin Obelisk", google mal danach).
In jedem Fall kommt es hier weniger auf die Einzelleistung als vielmehr auf den Beitrag zum Erfolg der Gruppe an. Es schadet nicht, wenn man ein wenig organisierend eingreift, falls die Gruppe nicht koordiniert genug agiert, aber achte darauf, dich nicht in den Vordergrund zu spielen.
Sehr positiv wirkt es, wenn du die Zeit im Blick behältst (unbedingt noch mal auf die Uhr schauen, sobald es heißt, "Die Zeit läuft ab jetzt."!) und dies einbringst. In meiner Gruppe haben alle einfach drauf losgearbeitet und waren zehn Minuten vor Ende der gegebene Zeit immer noch bei der ersten von zwei Aufgaben. Ergo: "Organisationstalent" zeigen!
Während der Bearbeitung der Aufgaben sitzen drei bis fünf Beobachter mit im Raum und machen sich Notizen zu den einzelnen Teilnehmern. Die Atmosphäre ist angenehm locker, es wurde bei uns viel gelacht, aber auch hier fällt es positiv auf, wenn man derjenige ist, der darauf achtet, dass neben dem Spaß die Lösung der Aufgabe im Vordergrund steht.

So, ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Und wieviele Bewerber waren da eigtl dabei??

Da normalerweise Eignungstest und Auswahltag nicht am gleichen Tag sind (wobei ich das aus dem Werk Leipzig auch schon gehört habe), ist die Frage von mir anhand eigener Erfahrung nicht direkt zu beantworten.
Die PC-Tests fanden jeweils in Gruppen von ca. 20 Bewerbern statt, zum Auswahltag wurden dann noch knapp 120 Leute an zwei Tagen mit jeweils zwei Terminen eingeladen, es waren also immer ca. 40 Leute für mehrere Bereiche dort (am ersten Tag die technischen Berufe, am zweiten Kaufleute plus Motorrad-bezogene Sachen).
Die Gruppenarbeiten fanden mit jeweils vier bis sechs Bewerbern statt.

PS: Verzichte doch bitte auf so ein langes Konplettzitat, das macht die Sache sonst sehr unübersichtlich. ;)
Frohe Weihnachten.

Ganz wichtig: Leidenschaft für das Produkt.

Ich bin bei einem großen Flugzeughersteller beschäftigt. Unser Azubi erzählte, dass während des Gruppengesprächs ein Mitbewerber die 737 und 747 über den grünen Klee lobte und er gern daran teilhaben würde, dort mitzuarbeiten.

Dass diese Flugzeuge bei Boeing gebaut werden, ist ihm wohl gar nicht aufgefallen. Der ist jedenfalls nicht in die zweite Runde eingeladen worden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen