1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jaguar
  5. Elektrik Experte gesucht

Elektrik Experte gesucht

Jaguar

Hallo,
ich suche einen Lösungensansatz oder Erfahrungswerte in folgendem Fall:
Bei dem Fahrzeug leuchtet die Ladekontroll Lampe auf.
Nun wurde bei dem Fahrzeug deshalb der Ladestrom an der Lichtmaschine und an der Batterie gemessen, während die Lampe leuchtete und nicht leuchtete. In beiden Fällen, alles paletti. Es wurde die Batterie wegen einer defekten Kammer getauscht, trotzdem leuchtet diese Lampe. Alle Kontakte und Kabel von und zur Lichtmaschine wurden auch abgezogen, geprüft und die Kontaktstellen gereinigt. Die Folge: Lampe leuchtet.
Welchen Rat kann hier ein Experte geben?
Grüße Franken

Ähnliche Themen
10 Antworten

Was für ein Jaguar ist es denn?

Hallo,
Ich habe exakt das gleiche Problem!
2 neue LiMa drinnen, neue Batterie drinnen und schon 1200 Euro an Kosten für Prüfen etc... jedoch noch immer ohne Erfolg!
Auto ist ein X-Type, BJ 2006, 2.2D 114KW
Grüße!

Moderne Autos samt ihrer Elektronik kenne ich nicht, nur würde ich folgenden Gedanken mal in die Diskussion werfen, der aber evtl. gar nichts damit zu tun hat, aber bei modernen Laderegler-Elektronik vielleicht doch damit zu tun haben könnte:
Bei meinem Smartphone habe ich 2 Wechselakkus und irgendwie, wenn ich den länger im geladenen Zustand rumliegenden Ersatzakku, der eigentlich etwa/fast voll sein sollte, reinstecke, läßt sich oft das Handy nicht anschalten, als ob es leer wäre. Wenn ich dann das Ladegerät anschließe, leuchtet erst (kurz) die rote Diode, die eigentlich anzeigt, dass der Akku geladen wird, aber das Handy läßt sich auch mit angeschlossenem Ladegerät nicht einschalten, ganz so, als ob der Akku tiefentladen wäre, was er aber nicht ist. Und dann nach ca. knapp 1 Minute schaltet die Laderegler-Anzeig auf grüne LED um, als ob der Akku voll wäre, aber das Handy läßt sich immer noch nicht anschalten, sowohl mit angeschlossenem Ladegerät als auch ohne. Akkukontakte sind auch blank. Wenn ich dann aber den Akku ganz kurz mit winzigen Kurzschlüssen "malträtiere", dann geht alles wieder, so als ob die Akkukontakte irgendwie innen an den Akkuelektroden oxydiert gewesen wären, was es durch die (kurzen !) Kurzschlüsse wieder "freigebrannt" hatte. Diese oxydierten Kontakte halten dann natürlich auch den Laderegler zum Narren, denn der kann keinen oder nur einen sehr geringen Ladestrom in den Akku reinschieben, sieht also eine Gegenspannung ("Gegen-EMK";) und denkt dann, der Akku wäre proppenvoll und schaltet ab.
Evtl. habt Ihr mit Euren neuen Batterien ein ähnliches Problem, falls die modernen Laderegler in den Autos auch sehr viel empfindlicher auf den scheinbaren Ladezustand der Akkus reagieren. Oder hast Du einen saftigen Ladestrom gemessen ? Oder nur ein winziges Ladeströmchen, sodass der Regler dann evtl. fälschlicherweise dachte, der Akku sei voll ? Wie ist denn die Ladespannung genau ?
Gruß

Wenn der Regler (in der LM, mit den Kohlen) i. O. ist, kann das PCM (Powertrain Controle Module, s. Bild) nen Schlag haben. Wenn das i. O. ist kann es der Temperatursensor hierfür sein. Die LM lädt in verschiedenen Modi. Diese sind einerseits vom Ladezustand der Batterie, ferner von der elektrischen Last und andererseits von der Temperatur abhängig.
Vergleiche:
Charging System
The charging system consists of a 120 amp output generator and regulator assembly which generates current to supply the vehicle electrical system with electricity when the engine is running and maintain the battery in a charged condition.The generator is belt driven by the accessory drive belt. For additional information, refer to . When the engine is started, the generator begins to generate alternating current (AC) which is converted to direct current (DC) internally. The DC current and voltage is controlled by the voltage regulator, (located inside the generator), and then supplied to the battery through the main battery positive cable.The generator is solidly mounted to the engine timing cover and is driven at 2.8 times the engine speed.Vehicles fitted with manual transmission have a one way clutch fitted to the drive pulley, which prevents torsional vibrations from the engine being transmitted to the generator.The powertrain control module (PCM) can switch the voltage regulator between two voltages to optimize the charging of the battery.The low voltage regulator setting is 13.6 volts and the high voltage regulator setting is 15.3 volts, measured with the generator at 25°C (77°F) and charging at a rate of 5 amps. These values decrease with a rise in temperature or current flow.The PCM determines the voltage setting of the voltage regulator. The high voltage setting is always selected by the PCM once the vehicle has started. The PCM determines the period of time that the high voltage setting is selected for.There are three different time periods selected by the PCM which is dependent upon the vehicle conditions when the vehicle is started:The longest time period is selected if the PCM determines that the vehicle has been ´soaking´ for sufficient time to allow the engine coolant temperature (ECT) and the intake air temperature (IAT) to fall within 3°C (37°F) of each other.The intermediate time period is selected when the ECT and the IAT is below 5°C (41°F).The shortest time period is the default time and is used to provide a short period of boost charge.At the end of these time periods the voltage is always set to the low voltage setting to prevent the battery from being overcharged.The time periods are variable depending upon the temperature and the battery voltage. The target voltage of the battery varies between 14 volts and 15 volts depending upon the ambient temperature and the vehicle operating conditions. Once this target voltage has been achieved, providing the vehicle has been operating for at least the shortest time period, the PCM will reduce the voltage regulator to the minimum setting of 13.6 volts.There are three wires connected to the generator from the PCM by connector EN16:EN49-1; RG wire, is the voltage regulator request setting from the PCM to the generator.EN49-3; OG wire, is a pulse width modulated signal (PWM) from the generator to the PCM which enables the PCM to monitor the generator load on the engine.EN49-4; U wire, is the charge warning lamp signal wire from the generator to the PCM.If the voltage request signal wire (EN 49-1) is open circuit or short to battery positive, the generator will charge the battery at a setting of 15.3 volts. If the wire is short circuit to ground, the generator will charge the battery at a setting of 13.6 volts.A fault in the wiring or the connections from the generator to the PCM, will cause a fault code to be generated and stored in the PCM and the charge warning indicator lamp to be displayed in the instrument cluster (IC) after a short time.The charge warning indicator lamp is operated by the IC after receiving a signal from the PCM through the control area network (CAN).With the ignition switch in the RUN position the charge warning indicator lamp will be displayed in the IC when the generator is not generating power.If a fault is detected with the generator a fault code will be generated and stored by the PCM. The charge warning indicator lamp will also be displayed in the IC.Units should be repaired as an assembly and not dismantled for repair.
Gruß,
Jag-Man

Generator-pcm-x-type

:) .. danke Jag-Man für die Textseite ... ich seh' schon, seit der Oldtimer-Elektrik, die ich noch so ungefähr kenne, hat sich einiges getan, was ja auch nicht überraschend ist ...
.. gelesen habe ich es schon, aber zum Verstehen brauche ich noch bisserl länger ...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


:) .. danke Jag-Man für die Textseite ... ich seh' schon, seit der Oldtimer-Elektrik, die ich noch so ungefähr kenne, hat sich einiges getan, was ja auch nicht überraschend ist ...
.. gelesen habe ich es schon, aber zum Verstehen brauche ich noch bisserl länger ...
Gruß

...jaja, da Hast Du wohl recht, allemanische Anleitungen von den Briten zu bekommen, dass ist nicht so einfach bis unmöglich. Ich wünschte mir auch eine deutsche Anleitung. Hab ich aber leider nicht.

Aber auf dem Bild kann man das geheimnisvolle Kästchen (PCM) sehen. Eventuell mal probeweise austauschen. Obs beim 2006er X-Type vom "slapmaster" auch so aussieht, keine Ahnung. Und was für einen Jag "YFranken" fährt, dass sagt er ja evtl. noch.

Gruß,

Jag-Man

Hallo,
ich habe gestern mal ein wenig gemessen:
Spannung an der Batterie wenn Motor aus: 12,3V
Spannung an der Batterie wenn Motor an: 12,3V
Habe dann weiters im Netz das Service-Menü gefunden. Mein Bordcomputer sieht die Spannung bei 12,1V (Motor aus oder an ist gleich). Weiters schreibt er 2 DTC Fehlercodes:
- 9318 "Battery voltage low" - Voltage below 10V (kann auch ein alter Fehlercode sein, da mir bereits die Bat. leer geworden war)
- 9205 "Trip Computer Switsch circiut fail" - Fuel level sensor 1 circuit: short circuit to ground?
@ Jag-Man: Danke für den tollen Beitrag!
"A fault in the wiring or the connections from the generator to the PCM, will cause a fault code to be generated and stored in the PCM and the charge warning indicator lamp to be displayed in the instrument cluster (IC) after a short time."
-> genau das ist bei mir der Fall: die Ladenkontrollleucht leuchtet erst ca. 10 sec nach starten des Motors auf!
Hat noch jemand Ideen, wie ich dem Kurzschluss ausmessen kann?
ich hab mal versucht:
Plus der Batterie auf Masse bzw. Gehäuse der Lima - kein Spannungsabfall
Minus der Batterie auf Masse bzw. Gehäuse der Lima - kein Ohm'scher Widerstand (=weniger als 1,5 Ohm)
Kennt noch jemand Messpunkte oder hat sogar nen Messplan?
Ich werde gleich mal das PCM bestellen um es tauschen zu können. Weiß jemand wo der Temperatursensor zu finden ist?
Grüße und schon mal großes Dankeschön für die Tipps!

Noch was, ich denke die Interpretation des DTC Codes 9205 war nicht ganz richtig, hier nochmal eine Fehlermeldung, die mir ein DTC Decoder im Internet gegeben hat:
B1205 EIC (Elektronik Instrumentgruppe) Schalter-1 Aufbauschaltung Fehler
Hat wer eine Idee, wo das sein könnte? Grüße

Hallo,
Sicherung geprüft??????
In der Ladeüberwachung gibt es eine Sicherung, wenn die defekt ist, leuchtet die Ladekontrolleuchte.
Wenn man schon an der Elektrik Prüfungen durchführt, sollte ein elektrischer Schaltplan vorhanden sein,
sonst verrent man sich in solchen Diagnosen und tauscht alles mögliche aus, wie man hier ja lesen kann.
Zur Verständnis: Das PCM ist das Motorsteuergerät, und das kostet mal eben nen Tausender und lässt sich auch nicht einfach so einbauen wegen der Wegfahrsperre.
Gruss Rainer

Hallo,
Fahrzeug:Auto ist ein X-Type, BJ 2006, 2.2D 114KW
Spannung an der Batterie wenn Motor aus: 12,3V
Spannung an der Batterie wenn Motor an: 13,3 V - 15,3 V
Regler Bosch
Wenn die Spannung bei laufenden Motor an der Batterie 12 V ist
dann ist zu 99% die Leitung, LM zur Batterie, oder der LM Regler defekt.
Die Regelspannung 13,8 - 15,0 V solange wie dieser Wert nicht erreicht
ist wird immer ein defekt angezeigt.
Neue LM: Die neue muss den gleichen Regler wie die alte haben.
Batterie: Wenn eine Zelle (Kammer) defekt ist kann man kein 12V
Spannung abgreifen., Spannung 12V, Batterie OK .
Mit gruß John

Deine Antwort
Ähnliche Themen