1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Elektrik Problem A4 4B Bj Ende 98 2.4 Quattro Tankgeber und Temperatur fallen aus

Elektrik Problem A4 4B Bj Ende 98 2.4 Quattro Tankgeber und Temperatur fallen aus

Audi A6 C5/4B

Hallo,
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Heute bin ich aus der Tankstelle rausgefahren und hab vollgetankt.
Danach bin ich ca 3km heimgefahren und dann funktionierte die Fernbedienung nicht mehr.ok...egal
ca. 30min später musste ich nochmal weg und die fernbedienung funktionierte wieder.
ca. 3min nach start ist die tankanzeige ausgefallen und die tankleuchte leuchtet.
ca 2 min nach der tankanzeige ist die temperaturanzeige ausgefallen (zeiger ging auf 60grad und bewegt sich nicht mehr)
wieder nach ungefähr 2 min leuchtete die kühlmittelleuchte.
ich hab keinen bordcomputer also das FIS...gott sei dank
fehlercode:
zentralverriegelung --->sporadisch ---> gelöscht.
Kombiinstrument
00771 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige-G
30-00 - Unterbrechung/Kurzschlusß nach plus.
lässt sich nicht löschen.

so...jetz bin ich grad am tankgeber prüfen und der weist einen widerstand von etwa 270ohm auf...wenn ich das auto wackel, so dass der tank schwappt geht der wiederstand auch etwas hin und her.
wie soll ich weiter vorgehen? Werkstatt fahren war ich schon...die haben gleich gesagt tankgeber wechseln.Da ich aber selber Mechaniker bin möcht ich mein Auto wenn möglich reparieren und nicht auswechseln. Ausserdem schauts mitm Geld momentan madig aus.
Das Problem mit der Temperatur. Wenn ich den Messwerteblock vom Motorsteuergerät auslese (Gruppe 4 dann steht dort 93Grad Celsius...dieses steigt und fällt wenn der motor steht oder läuft (natürlich langsam)
desweiteren hab ich weder Kühlwasserprobleme noch Spritprobleme. Der Wagen läuft.

(Mein damaliger A3 1.8T Quattro hatte damals ein ähnliches Problem. Von einer Sekunde auf die andere total ausfall laut Bordcomputer...Öldruck Temperatur Tank Bremsen....alles hat geblinkt...Es war damals schließlich nur der tempgeber für Kühlwasser der das ganze System in die Fehleranzeige gerissen hat.)
Habt ihr tips? oder hilfen für mich. Google ist nicht grad recht hilfreich diesmal.
gruss joe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joe21


problem gelöst. eine kleine leiterbahn war durch. hat man so gut wie gar nicht erkennen könne. leicht dunkel grün anstatt hellgrün...mit dem finger drüber dann platzte der lack von selber ab und ich habs mit silberleitlack repariert. danke und bis zum nächsten mal.

Schön für dich.

:)

Wenn du das nächste mal als Danke fürs Forum ein Bild von der defekten Stelle postest und beschreibst wo das genau war ist vielleicht auch noch anderen User geholfen.

;)
13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

NICHT A4....AUDI A6 4B natürlich

Klingt auch irgentwie nach defekten Bremslichtschalter der verursacht auch solche unmöglichen Defekte die garnicht vorhanden sind.

Hi,
also es ist so dass ich glaube dass es nicht der tempsensor und nicht der tankgeber ist. der tankgeber hat gemessene 272 Ohm und schwankt beim wackeln des autos um etwa 5-10Ohm....das dürfte normal sein denke ich.
wenn jemand einen Tankgeber eines A6 4B Benziner rumliegen hat wäre ich ihm sehr dankbar wenn er den Widerstand mal messen würde. So in 3/4 bis vollem Tank wär super. :)
Die Kabel vom Kombiinstrument haben keine Macken. Sämtliche Kabelbäume und Steuergeräte wurden vorsichtshalber an und abgesteckt um eventueller Korrosion den Gar aus zu machen. Hat leider nichts gebracht.
Über den Stecker am Kombiinstrument besitzt der Tankgeber etwas mehr Widerstand...etwa 276 +- etwa 5-10Ohm beim Wackeln des Autos.
Ich habe mit VAG Com eine Stellglied-Diagnose durchgeführt welche keinen Fehler ergab. Die Analogen Anzeigen gingen alle wie sie sollen auf max...auch die Lampen usw. funktionieren.
Dennoch tippe ich persönlich auf das Kombiinstrument WEIL: Beim Auslesen des Messwerteblocks auf der Gruppe 2 folgendes steht.
Und darum bitte ich hier jemanden der das bei seinem Benziner A6 mal nachchecken würde...
km Stand.........Tankfüllstand........Widerstand............keine Ahnung irgendwas
105290.....................0L..............510 Ohm..................n/a
Stutzig machen mich hier die 510Ohm welche starr und fest sind. Würde jemand mal nachsehen was bei einem anderen Fahrzeug steht.
Wenn ich richtig tippe und es ist der Tankgeberwiderstand dann liegt der Fehler im Kombi da ca. 270 Ohm herrschen und eben nicht die angezeigten 510 Ohm.
Bitte um kurze Hilfe...Kombiinstrument (17) Messwerteblock (08) Gruppe 002
wär echt super

Zum KI Kraftstoffanzeigeinstrument (Kontakt 15 blauer Stecker) kommt ein Kabel vom Klima-STG. (Kontakt A5) Geprüft?
Du könntest mal einen 250 Ohm Widerstand an Masse und andere Seite an
T32/5-> Kontakt Nr 5 am blauen Stecker am KI legen.
Der sollte dann ausgelesen werden können.

Tut mir leid wenn ich jetzt frage aber was hat das Kraftstoffanzeigeinstrument mit dem Klima STG zu tun?
Und was sollte ich auslesen können wenn ich mit dem Widerstand rumspiele? Ich verstehe jetz ned ganzs was ich mir davon erhoffen soll?
edit:
auf der platine ist übrigens ein 5 beiniger Transistor oder ähnliches zwischen Tank und Temp Anzeige...Kann es sein dass
es sich hierbei um einen "Spannungskonstanter" handelt welcher früher öfters der übeltäter für einen derartigen ausfall waren???
wie kann ich diesen Prüfen ... das wär noch die plausibelste erklärung oder?

Die Ansteuerung der Tank-Anzeige im KI kommt vom Klimabedienteil!
---------
Vom Ki wird dann auf dem Weg zur Masse der Geber im Tank "durchfahren".
Um Fehler auf diesem Weg auszuschließen würde ich sie testweise durch eine kurze Strecke mit einem Widerstand ersetzten.

Und für was sind dann die Kabel direkt in das Kombiinstrument und direkt aus dem Geber im Tank? normalerweise braucht man doch Strom und das Sensorsignal. aber ich bezweifle dass der sich strom ausm klimabedienteil zieht... oder wie soll ich das ganze sonst verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von joe21


Und für was sind dann die Kabel direkt in das Kombiinstrument und direkt aus dem Geber im Tank? normalerweise braucht man doch Strom und das Sensorsignal. aber ich bezweifle dass der sich strom ausm klimabedienteil zieht... oder wie soll ich das ganze sonst verstehen?

Nimm es einfach zur Kenntnis. Muß man alles verstehen? (Dann müßtest du vielleicht noch 10Jahre studieren).

Möglicherweise findet durch das Klima-STG eine Temperaturkompensation statt.

Warum willst du bezweifeln das der Strom aus dem Klima-STG kommt?

(Ich lese nur die Schaltpläne und versuche sie dir zu übersetzen)

Aber bitte - ich zwinge keinem die Informationen auf.

:rolleyes:

also bitte ned gleich böse werden :) das war nicht so gemeint. ich versuch hald das ganze ein wenig zu verstehen. liegt vielleicht daran dass ich student bin und bald auf die industrie losgelassen werde ;) dann wird das alles anders :) :) :) nö käse. ich möchts hald gern wissen.
aus meiner ausbildung zum KFZ-Mechaniker weiß ich ja noch so ungefähr was. Und die belegung vom Sensor ist mit 4 Kabel erledigt. 2 für Strom der Pumpe und 2 für Tankgeber...und die 2 vom Tankgeber gehen direkt schnur stracks ins Kombiinstrument rein...der Strom für Pumpe interessiert mich ned wirklich. Die funktioniert ja auch wunderbar.
Also dachte ich es wäre wie früher...das anzeigeninstrument wird mit strom versorgt. Der Sensor wird über die 2 sensor kabel ans anzeigeninstrument angeschlossen. der jeweilige widerstand gibt das instrument das anzeigewert aus.
wenn ich mich irre bitte ich um berichtigung.
aber es gibt trotzdem was neues. ich war heut beim schrotthändler und hab zum testen ein anderes kombi eingebaut. es funktioniert einwandfrei.
morgen werd ich diesen Spannungswandler mal tauschen. ich denke / hoffe der ist der übeltäter. hängt direkt zwischen den anzeigen und ein kühlkörper ist draufgeschraubt.

Ich bin nicht böse - nur bestimmt. :D
Wann hast du gelernt? :o Glaubst du alles bleibt einfach? Die Entwicklung ist immer einen Schritt vorraus. :mad:
Ob letzlich "nur" eine stabile Versorgungsspannung aus dem Klimateil kommt kann ich dir auch nicht sagen. Aber die Beschaltung ist lt. Schaltplan so.
Was du aus den Infos machst ist deine Sache.
Viel Glück.

ok. danke dir. ende war 2002 im Februar...also so lange ists nun auch wieder ned her ;) ausserdem is mein auto bj. 98 und dürfte noch so einigermaßen abgedeckt werden mit meiner lernerei :) denke ich. ich dachte immer dass erst bei einführung des can bus systems die spannungen von irgenwoher kommen...sprich ansteuerung mehrerer sensoren über eine leitung mit verschiedenen spannungsniveaus...
sowas hab ich ja gott sei dank noch nicht drin ;)
weis schon jemand was über den transistor? oder oft " spannungskonstanter" genannt? da es ja das Kombiinstrument ist (definitiv) und die stellglied diagnose funktioniert könnte es ja das teil sein? oder was meint ihr? ist aber ein 5 beiniger...kein 3beiniger wie im a4.

problem gelöst. eine kleine leiterbahn war durch. hat man so gut wie gar nicht erkennen könne. leicht dunkel grün anstatt hellgrün...mit dem finger drüber dann platzte der lack von selber ab und ich habs mit silberleitlack repariert. danke und bis zum nächsten mal.

Zitat:

Original geschrieben von joe21


problem gelöst. eine kleine leiterbahn war durch. hat man so gut wie gar nicht erkennen könne. leicht dunkel grün anstatt hellgrün...mit dem finger drüber dann platzte der lack von selber ab und ich habs mit silberleitlack repariert. danke und bis zum nächsten mal.

Schön für dich.

:)

Wenn du das nächste mal als Danke fürs Forum ein Bild von der defekten Stelle postest und beschreibst wo das genau war ist vielleicht auch noch anderen User geholfen.

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen