1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Elektrische Motorvorwärmung

Elektrische Motorvorwärmung

Mercedes GLC X253

Servus,
mein Auto steht normalerweise in der Garage. Die meiste Zeit laufe ich in die Arbeit oder fahre mit dem Fahrrad. Ab und zu brauche ich aber das Auto, um meine Termine wahr zu nehmen bzw. um Teile zu liefern (mit Anhänger). Auf den 800 Metern wird der Motor bzw. das Motoröl kaum erwärmt. Deshalb hatte ich mir überlegt in den GLC 250d einen elektrischen Vorwärmer einbauen zu lassen. In hohen Norden anscheinend weit verbreitet. Gibt es da eine Empfehlung von Mercedes und hat von euch schon jemand Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Hallo Deali
Du solltest diese Frage im Smart Forum nochmal stellen, denn hier im GLC Forum ist man nicht in der Lage auf eine vernünftig gestellte Frage auch eine halbwegs befriedigende Antwort zu geben. Mein zweiter Beitrag hat sich auch mit dieser Frage befasst. Wurde mit dummen Sprüchen wie würde schon gestellt oder wende dich an den freundlichen beantwortet. Du siehst die kapieren hier garnicht das man gerne Erfahrungen austauschen möchte und von Profis einen Tipp haben möchte!
Nun doch nochmal zurück zum Thema, fahre auch einen Smart und habe mit dem Gedanken gespielt auch die Ölwanne gegen eine mit Ablassschraube auszutauschen und dann an geeigneter Stelle ein Heizelement einzuschrauben, gibt es auf 12V Basis und hat 60 Watt. Die Frage ist ob 60 Watt ausreichen um bei Minustemperaturen das Motoröl auf 40-50 Grad aufzuheizen? Die Heizelemente welche es für das Kühlwasser gibt haben nämlich zwischen 1200 und 2000 Watt und arbeiten mit 220Volt.
Da man auch beim freundlichen nicht an Bastellösungen interessiert ist habe ich das ganze erst mal auf Eis gelegt und werde demnächst mal zu einem Boschdienst gehen.
Hoffe dir geholfen zu haben und viel Spaß beim basteln.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo
Beschäftige mich zurzeit auch mit diesem Thema und habe verschiedene Lösungen herausgefunden.
Die Mercedes Lösung ist ein Rohr mit einem Tauchsieder drin, wobei man mir beim freundlichen nicht sagen konnte ob das Zusammenspiel mit Standheizung funktioniert und ob es über Steuergerät betrieben werden kann.
Bei Calix gibt es Wasser und Öl Vorwärmungen, bei OWL ist die Heizung und Pumpe in einem Gehäuse verbaut und im Moment mein Favorit. Werde die Woche mal bei einem Boschdienst nachfragen was der Einbau dort kostet.
Hoffe dir einpaar Denkanstöße gegeben zu haben, ich hatte den Eindruck beim freundlichen ist man nicht bereit dem Kunden helfen zu wollen wenn es darum geht auch mal einwenig aussergewöhnliche Probleme zu lösen.
Wenn du andere Lösungen hast lass es uns wissen. Ich denke das es sich um den selben Motor handelt OM 651

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zu dem Thema gibt es schon einige Beiträge im Forum, z.B. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...s-250-4matic-benzin-t6188421.html?...
und hier:
https://www.motor-talk.de/.../...uehlwasservorheizer-t5489490.html?...
In beiden Fällen wird nicht das Kühlwasser sondern das Oel vorgewärmt...

Habe in meiner C- Klasse (S 204) 200 K die Kühlwasservorwärmung drin. Ich empfand das immer als klasse Sache. Vor dem Anlassen des Motors stand die Kühlwassertemperatur bei ca. 60 Grad. Nach dem Anlassen ging sie auf 49° C zurück.
Nun habe ich für meinen die nächsten Tage anrollenden GLC 250 mal geschaut. Während alle Diesel über eine Nachrüstmöglichkeit einer Kühlwasservorheizung verfügen, wird beim 250er Benziner nur ein Heizelement draußen auf dem Motorblock "geklatscht". Denke mal eben, nicht unbedingt sehr effizient.
Irgendwo stand hier mal was über einen Kaltländerausstattungscode (speziell für Canada). Aber ich finde den Beitrag nicht mehr. Kann mir ein Wissender was zum Kaltländerausstattungscode original bei MB sagen?!
Netter Gruß Clive

Frag den Freundlichen mal nach einer Skandinavien Ausstatung oder den entsprechenden Codes. So wurde mir beim gleichen Thema von Audi geholfen.

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 5. März 2018 um 12:09:48 Uhr:



Nun habe ich für meinen die nächsten Tage anrollenden GLC 250 mal geschaut. Während alle Diesel über eine Nachrüstmöglichkeit einer Kühlwasservorheizung verfügen, wird beim 250er Benziner nur ein Heizelement draußen auf dem Motorblock "geklatscht". Denke mal eben, nicht unbedingt sehr effizient.
Netter Gruß Clive

Woher hast du die Info, dass es bei allen Diesel eine Nachrüstmöglichkeit gibt?

Wieviel kostet der Einbau beim Boschdienst?

Gruß

Schau mal auf den skandinavisxhen MB Seiten. Dort ist das Serie. Folglich sollte der Teilemann beim Deinem Händler auch bestellen können.

Zitat:

@rola20 schrieb am 14. März 2018 um 17:21:17 Uhr:



Zitat:

@C.Cussler schrieb am 5. März 2018 um 12:09:48 Uhr:



Nun habe ich für meinen die nächsten Tage anrollenden GLC 250 mal geschaut. Während alle Diesel über eine Nachrüstmöglichkeit einer Kühlwasservorheizung verfügen, wird beim 250er Benziner nur ein Heizelement draußen auf dem Motorblock "geklatscht". Denke mal eben, nicht unbedingt sehr effizient.
Netter Gruß Clive

Woher hast du die Info, dass es bei allen Diesel eine Nachrüstmöglichkeit gibt?
Wieviel kostet der Einbau beim Boschdienst?
Gruß

Ich hatte so einen Vorwärmer auch in meiner C- Klasse drin. Früher hieß die Firma Waeco heute irgendwas mit Domestic. Musst du mal googeln.

Ich habe damals ca. 300 € direkt beim MB- Händler gelöhnt.

Im übrigen auf der WEB- Seite ist auch ersichtlich was für ein Vorwärmer eingebaut werden kann. Im 250 4matic (Benzin) ist leider nur ein außenaufgepappter Ölvorwärmer vorgesehen.

Netter Gruß Clive

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 15. März 2018 um 10:51:38 Uhr:



Zitat:

@rola20 schrieb am 14. März 2018 um 17:21:17 Uhr:



Woher hast du die Info, dass es bei allen Diesel eine Nachrüstmöglichkeit gibt?
Wieviel kostet der Einbau beim Boschdienst?
Gruß

Ich hatte so einen Vorwärmer auch in meiner C- Klasse drin. Früher hieß die Firma Waeco heute irgendwas mit Domestic. Musst du mal googeln.
Ich habe damals ca. 300 € direkt beim MB- Händler gelöhnt.
Im übrigen auf der WEB- Seite ist auch ersichtlich was für ein Vorwärmer eingebaut werden kann. Im 250 4matic (Benzin) ist leider nur ein außenaufgepappter Ölvorwärmer vorgesehen.
Netter Gruß Clive

In den Scandinavischen Länder hat fast jeder so ein Heitzung .Sie kann in Jedes Auto eingebaut werden.Sie wird in den Motor froststopfen eingesetzt und ist eine Art Tauchsieder der mit 220 Volt betrieben wird.Auf Scandinavischen Firmenparkplätzen hat jeder eine 200volt steckdose.Ist eine gute Sache habe Sie in meinem Scania LKW gehabt und in Scandinavien oft benutzt.

Ich knüpfe an diesem Thema an, ich habe einen Smart CDI mit 54 PS.
Kurze Fragen an die Spezis, was sollte man erwärmen, Kühlwasser oder Öl?
Ich werde meine Ölwanne austauschen gegen eine mit Ölablassschraube.
In dem Zusammenhang könnte ich einen elektrischen Heizstab in die Ölwanne einbauen.
Ist das ein geeigneter Ort?
Schönen Gruß
Deali

Dies ist das Forum GLC und nicht Smart !!!!!

Ach ja, sorry... Ich habe vergessen, der GLC hat ja gar keine Ölwanne.

Geh zum Händler und lass Dir die E Teile Nummer geben für den skand. Heizer. Dann hast Du was Du hier fragst.

Hallo Deali
Du solltest diese Frage im Smart Forum nochmal stellen, denn hier im GLC Forum ist man nicht in der Lage auf eine vernünftig gestellte Frage auch eine halbwegs befriedigende Antwort zu geben. Mein zweiter Beitrag hat sich auch mit dieser Frage befasst. Wurde mit dummen Sprüchen wie würde schon gestellt oder wende dich an den freundlichen beantwortet. Du siehst die kapieren hier garnicht das man gerne Erfahrungen austauschen möchte und von Profis einen Tipp haben möchte!
Nun doch nochmal zurück zum Thema, fahre auch einen Smart und habe mit dem Gedanken gespielt auch die Ölwanne gegen eine mit Ablassschraube auszutauschen und dann an geeigneter Stelle ein Heizelement einzuschrauben, gibt es auf 12V Basis und hat 60 Watt. Die Frage ist ob 60 Watt ausreichen um bei Minustemperaturen das Motoröl auf 40-50 Grad aufzuheizen? Die Heizelemente welche es für das Kühlwasser gibt haben nämlich zwischen 1200 und 2000 Watt und arbeiten mit 220Volt.
Da man auch beim freundlichen nicht an Bastellösungen interessiert ist habe ich das ganze erst mal auf Eis gelegt und werde demnächst mal zu einem Boschdienst gehen.
Hoffe dir geholfen zu haben und viel Spaß beim basteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen