1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Elektrische Spiegel. Wo an Zündungsplus gehen?

Elektrische Spiegel. Wo an Zündungsplus gehen?

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 2. Februar 2010 um 21:03

Hallo

Ich habe mir elektrisch/beheizte Aussenspiegel gekauft und diese heute montiert. Jett geht es mir nur noch um den Anschluss der Elektrik. Ein Kabel geht ja auf Masse (Braun angeschlossen),ein Kabel bekommt Strom wenn man die Heckscheibenheizug einschaltet (ist angeschlossen) und eins müsste auf Zündungsplus (schwarz)? Ich habe schon die Bücher studiert und habe nun auch den Stecker für die Mehrausstattung gefunden wo das Schwarze Kabel ran muss.Sicherungskasten Steckplatz D- Mehrausstattug (grün). Die Belegung auf diesem Stecker geht von 1-12. Nun habe ich mal geschaut auf welcher Belegung Zündungsplus anliegt. Das Waren: 3,5,6,7,8,9,11. Nr 2 hat z.b nur Strom wenn man zur Zündung das Licht einschaltet. Nun meine Frage wo kann ich dort mit meinem schwarzen Kabel dran gehen sodas es auch vernüftig abgesichert ist? Wäre gut wenn mir da einer helfen oder mal bei sich im Golf schauen könnte.

 

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Der Dave

Direkt an zündschlossschalter

Super Idee... da ist nichts abgesichert. Gerade bei der neuen ZE bietet es sich an, es richtig zu machen statt zu pfuschen.

Die E-Spiegel bekommen Zündungsplus original von D/11.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Êinfach hinten an der ZE messen, Zündung an Strom da, Zündung aus und Strom Weg. Einfachster und schnellster weg;)

am 2. Februar 2010 um 21:08

Direkt an zündschlossschalter

Zitat:

Original geschrieben von Der Dave

Direkt an zündschlossschalter

Man muss doch nicht unnötig die Kabel anschnippeln;)

Zitat:

Original geschrieben von Der Dave

Direkt an zündschlossschalter

Super Idee... da ist nichts abgesichert. Gerade bei der neuen ZE bietet es sich an, es richtig zu machen statt zu pfuschen.

Die E-Spiegel bekommen Zündungsplus original von D/11.

Zitat:

Original geschrieben von GLI

Zitat:

Original geschrieben von Der Dave

Direkt an zündschlossschalter

Super Idee... da ist nichts abgesichert. Gerade bei der neuen ZE bietet es sich an, es richtig zu machen statt zu pfuschen.

Die E-Spiegel bekommen Zündungsplus original von D/11.

Kann ich nur bestätigen. Zündplus für die eASP an D11

Gruß

:)

Themenstarteram 3. Februar 2010 um 8:45

Zitat:

Original geschrieben von GLI

Zitat:

Original geschrieben von Der Dave

Direkt an zündschlossschalter

Super Idee... da ist nichts abgesichert. Gerade bei der neuen ZE bietet es sich an, es richtig zu machen statt zu pfuschen.

Die E-Spiegel bekommen Zündungsplus original von D/11.

Hey

Danke GLI und eye catcher 91. Genau das wollte ich wissen :)

D/9 geht auch. Wenn schon zuviel drin ist, evtl mit Potentialverteiler ausm Golf III/Polo 6N/Passat 35i arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von -theMSX-

D/9 geht auch. Wenn schon zuviel drin ist, evtl mit Potentialverteiler ausm Golf III/Polo 6N/Passat 35i arbeiten.

gehört zwar nicht zum thema, aber wieviele "verbraucher" darf man mit dem potentialverteiler eigentlich an den steckplatz D9 oder D11 denn dranhängen?

Ist es egal oder gibt´s da was zu beachten?

Gruß

:)

Zitat:

Original geschrieben von *eye_catcher_91

Zitat:

Original geschrieben von -theMSX-

D/9 geht auch. Wenn schon zuviel drin ist, evtl mit Potentialverteiler ausm Golf III/Polo 6N/Passat 35i arbeiten.

gehört zwar nicht zum thema, aber wieviele "verbraucher" darf man mit dem potentialverteiler eigentlich an den steckplatz D9 oder D11 denn dranhängen?

Ist es egal oder gibt´s da was zu beachten?

 

Gruß

 

:)

Bauartbedingt hat das Teil vier Steckplätze, einen Eingang und drei Ausgänge.

Zitat:

Original geschrieben von *eye_catcher_91

gehört zwar nicht zum thema, aber wieviele "verbraucher" darf man mit dem potentialverteiler eigentlich an den steckplatz D9 oder D11 denn dranhängen?

Ist es egal oder gibt´s da was zu beachten?

Die Anzahl der Verbraucher ist eigentlich irrelevant, wichtiger ist deren Stromaufnahme. Eine Aussage, wieviel Strom man davon ziehen kann, wird man wohl kaum bekommen, von daher sollte man es einfach nicht übertreiben. Für die kleinen AMP-Kontakte dürfte die Stromaufnahme von z.B. zwei Sitzheizungen (die hängen da glaub ich auch dran) jedenfalls schon genug sein, von daher würde ich da nicht noch zusätzliche "dicke" Verbraucher dranhängen. Die wissen schon, warum es mehrere Pins im Stecker D mit Zündungsplus gibt. Und die Strombelastung der ZE-Innereien wird auch ihre Grenzen haben.

Ansonsten hab ich auch schon original gesehen, dass zwei der Verteiler hintereinandergehängt waren, das war allerdings für das Tachosignal, da fließt ja kein Strom.

Also dann dürfte es ja gehen, das ich z.B. an D11 die eASP habe und dann noch zusätzlich den eSD-Motor anschließe

und an D9 dann die Sitzheizung und die eFH´s anschließe oder ist das dann schon zu viel für die Steckplätze?

zudem wollte ich noch die originale sitzheizung dann auch für hinten nachrüsten. wo dann am besten dafür zündplus abgreifen?

Gruß

:)

Was schließt Du denn von den EFH da an? Den Arbeitsstrom oder nur den Steuerstrom fürs Relais?

Die ziehen nämlich richtig Strom, die würde ich da nicht auch noch dran hängen. Original bekommen die ja Dauerplus über ein Relais geschaltet.

Keine Ahnung, wieviel Strom man da wirklich ziehen kann, aber 4x Sitzheizung und den Arbeitsstrom für die EFH würde ich lassen. Für den kleinen Kontakt da im Stecker D ist das auf jeden Fall zuviel. Zumal die EFH auch ziemlich schnell nur noch müde laufen, wenn zu wenig Spannung da ist.

In deinem Fall würde es sich vielleicht anbieten, mit D/9 oder D/11 ein großes Relais (ein 53er oder 18er z.B.) zu schalten, das dann Dauerplus über Zündung geschaltet für Deine vielen Verbraucher zur Verfügung stellt. Müsste natürlich auch entsprechend abgesichert sein.

Anderenfalls vielleicht die 4 Sitzheizungen auf D/9 und D/11 aufteilen, und bei einem noch das ESD dabei. Die Spiegel kann man eigentlich vernachlässigen, sind ja nur so kleine Motoren, die Heizung kommt ja von woanders. Und die EFH dann über geschaltetes Dauerplus wie original oder mit dem Passat-Steuergerät.

auf D9 hab ich momentan nur die eFH´s. da bekommt nur das Relais 24 Zündplus.

auf D11 habe ich die eASP und den el. Schiebedachmotor (aus dem Audi V8)

Nun wollte ich noch vorne und hinten die Sitzheizung nachrüsten (original)

Wie wäre es nun am besten die originale Sitzheizung anzuschließen?

Die Sitzheizung wird ja original an D9 angeschlossen (davor noch ne 10A Sicherung, oder?)

Die eFH´s laufen ja nicht dauernd rauf und runter, daher würden die ja nur bei betätigung strom ziehen.

Aber wenn alle 8 Heizmatten an sind, dann saugen die wiederum zu viel strom, oder?

Würde es dann bei betätigung der eFH´s den steckplatz überlasten?

Also falls ich nur eine Sitzheizung zusammen mit den eFH´s auf D9 habe dann dürfte es ja gehen?

Aber wo zündplus für die zweite sitzheizung abgreifen.

Gibt es alternative steckplätze?

Gruß

:)

Wenn Du nur das Relais für die EFH da angeschlossen hast, dann ist es ja wurscht. Das zieht dann zwar immer Strom, wenn die Zündung an ist, aber nur sehr wenig.

Von daher würde ich die Sitzheizung vorn und hinten auf D/9 und D/11 aufteilen und den Rest jeweils da noch mit dabei hängen.

Optimal wäre trotzdem ein Schaltrelais für die Sitzheizung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen