Elektroanschluss Anhängerkupplung
Hallo Freunde!
ich möchte mir dieses Wochenende für meine 13-polige Steckdose den Universal-Erweiterungssatz für Dauerplus und Ladespannung einbauen.
Laut Anleitung soll es erforderlich sein die Leitungen bis in den Motorraum zu ziehen.
Ist das denn wirklich erforderlich, kann ich die Spannung nicht direkt unter dem linken vorderen Fahrerbereich abgreifen?
Wie um Himmels willen bekomme ich da nur ein Kabel vom Fahrgastraum in den Motorraum durch?
Besten Dank für Eure Hilfe!
Der Heizer.
PS: Geht nie in Eurem Leben zum ATU, die haben mir die Vorrichtung nur mit 3!! statt 4 Schrauben befestigt und die 13-polige Steckdose nur wie eine 7-polige angeschlossen (kein Dauerplus, keine Ladeleitung für eine zusätzliche Autobatterie im Wohnwagen)
Außerdem waren die Litzen der Leitungen nur mit dem Finger zusammengedreht und mit Isolierband umwickelt.
Verdammten Wixer die!
SCHEISS AUTO-TEILE-UNGER!!!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo audi_quattro4
Bei meinem A8 habe ich auch die 13-polige Dose nachgerüstet.
In meinem rechten hinteren Radkasten habe ich einen zusätzlichen Sicherungskasten mit Dauerstrom. Dort habe ich Dauer+ mit einer Sicherung angeschlossen.
Du kannst das Kabel an jede +-Leitung anhängen, wenn sie nicht am Check-System angeschlossen ist.
Auf jeden Fall eine Sicherung einbauen.
Ab besten an eine stromstarke Leitung (Zigarettenanzünder, Heckscheibenheizung) anzapfen. Da laufen schnell 10 Amp. durch.
Auch musst Du die zweite Dauer-Minus-Leitung anschließen.
Gruß Bäerchen2
Hallo Bärchen2!
Hm, bei meinem A4 Avant habe ich leider Dauerplus im Kofferaum gefunden, habe es deshalb vom Fahrgastraum abgenommen.
Das Problem, dass ich jetzt jedoch noch habe ist folgendes:
Ich möchte mir im Wohnwagen eine Versorgebatterie einbauen, habe jetzt allerdings keine Ahnung welchen Querschnitt das zu verlegende Kabel haben muss.
Reicht ein 2,5mm^2 Kabel aus um einen 100AH Akku zu laden?
Fragen über Fragen.
Ich vermute mal ein stärkeres Kabel bekomme ich ja gar nicht in die Anhängersteckdose hinein,...
Was hängt bei Dir alles dran?
besten Dank und schöne Grüße,
Christian
Hi audi_quattro4
Vielleicht gehst doch mal zu einer Werkatatt, die sich auf AHK spezialisiert hat, denn der mögliche Ärger von nicht funktioniern über Defekte bis Abfakeln wäre mir zu riski.
Alle Alternativen zur richtigen Lösung sind ja nun mal Murks mit ungewissem Ausgang.
Hallo audi_quattro4,
braust Du wirklich eine zusätzliche Batterie ?
Das mit dem zweiten Länden wird normalerweise nur in Wohnmobilen realisiert.
Ich würde auf keinen Fall eine Ladestation mit 12 V einbauen (zieht zu viel Amper).
Auch würde ich deshalb den Kühlschrank nicht an die 12V-Versorgung anschließen.
Die Batterie im Auto reicht locker für 2 Tage.
Ich bin z.B. im Urlaub jeden Tag mit dem Auto unterwegs (Ausflug, Einkaufen).
Falls Du länger Strom brauchst, würde ich lieber eine stärkere Batterie ins Auto einbauen oder die Anhängerbatterie zu Haus aufladen oder unterwegs mit einem 240V Ladegerät (Zubehörhandel für ca. 20€) nachladen.
Bärchen2
Zitat:
Original geschrieben von Bärchen2
Auch würde ich deshalb den Kühlschrank nicht an die 12V-Versorgung anschließen.
Wieso nicht? Da wird ja das Bier im Kühlschrank warm. Ich denke es ist schon wichtig das ein Dauerplus im Wohnwagen ist, an dem auch der Kühlschrank während der Fahrt dran hängt.
Mein Freundlicher hatte damals bei meinem 4er Golft auch den Dauerplus vergessen. Dem habe ich auch die Geschichte mit dem warmen Bier erzählt, das hat ihm eingeleuchtet und er hat den Dauerplus noch angeklemmt (kostenlos).
Die 2,5 Quadrat sollten eigentlich reichen, wenn es irgendwie geht würde ich den Strom direkt von der Batterie oder vom Hauptverteiler holen. Hast Du im Kofferraum eine 12 V Dose?
Eine andere Möglichkeit, die Batterie zuladen wäre ja noch via Solar. Da würde eine kleiner Batterie (ist ja auch leichter) reichen. Du brauchst ja im Stand nur Strom für´s Licht und für die Wasserpumpen. Der Kühlschrank geht ja im Stand auch mit Gas.
mfg
Michael
Hatte ich doch erwähnt.
Mein Kühlschrank verbraucht laut Beschreibung min. 130 Watt.
Das belastet die Leitung zusätzlich um mehr als 10 Amper.
Verbrauchsvergleich:
Durch den Strommehrverbrauch erhöht sich der Spritverbrauch, die Motorleistung (die gebraucht wird) reduziert sich und die –temperatur steigt.
Lieber mal für eine halb Stunde mit Gas heizen. Führt zum selben Ergebnis, dank höherer Leistung.
Und bei Lichtfahrten dürfte der Gesamtverbrauch an Strom die Leistung der Lichtmaschine übersteigen, dass irgendwann zum Kollaps führt.
Wird das Abschalten im Stand mal vergessen, ist in 5 Std. die Batterie leer.
Bärchen2
Ob das etwas bringt, wenn man den Kühlschrank bei jeder Pause wieder neu runterkühlen muss. Im Norden mög es ja geht, aber bei Fahrten in den Süden denke ich da ist das Bier warm.
Ich habe auf der Deichsel einen Fahrradträger, da macht das Gasflasche anschließen so wieso keinen Sapß.
Habe bis jetzt noch keine Probleme gehabt, wenn ich den Kühlschrank und das Autolicht anhabe. Und der kleine Mehrverbrauch ist mir das kalte Bier und die feste Butter wert. Und über 12-13 l/100km kann ich auch nicht meckern.
Das man bei Pausen den Kühlschrank ausschalten sollte da gebe ich dir natürlich Recht.
Michael
Hi,
schleif doch deine Dauerplus/Ladeleitung einfach über ein stinknormales Relais.....
Steuerstrom von Lima 61/D+ und Masse - so ist dein Hänger/Hängerbatt. immer nur bei laufender Maschine am Zugfahrzeugnetz......Versorgung/Laden.
Wenn Motor aus,kann der Kühlschrank höchstens die Batt. im Hänger leersaugen - Auto aber springt immer an...
Gruß
PS:habe noch ein Pic gefunden - mit folgendem Text darunter:
Ein Trennrelais wird oft verwendet, um beispielsweise die Heckscheibenheizung oder die Aufladung der Zusatzbatterie bei Wohnmobilen erst dann mit dem
Bordnetz zu verbinden, wenn die Lichtmaschine Strom liefert.
Pic vergessen - Sorry
Hallo!!
Recht herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Hm, ich weiss nicht recht, sag hat von Euch jemand bereits eine Batterie im Wohnwagen?
Das mit dem Trennrelais ist mir soweit bekannt, ich habe dieses bereits im Fahrgastraum eingebaut, das ändert aber nichts daran, dass ich eine dementsprechend dicke Leitung zum Wohnwagen benötige oder?
Welchen Strom nimmt denn so eine Batterie beim Laden auf? Wenn der Strom nicht irgendwie begrenzt wird, und so eine Batterie vielleicht 50A aufnimmt, werden mir dochie Kabel durchbrennen oder?
schöne Grüße,
Christian
Wenn man eine Batteri mit einem Ldegerät ladet, dann läd man sie mit 10% der Kapazität. Bei einer 55 Ah Batterie sind das 5,5 A.
Ich habe es vor einen Bleigelakku + Solarpanel einzubauen. Im Normalfall, wenn Du nur auf Campingplätzen bist ist das aber nicht notwendig. Der normale Bleiakku wäre mit zu schwer. Man sollte die max. Zuladung vom Wohnwagen beachten. Wenn er nicht aufgelastet ist, dann ist das nicht viel.
Unser hatte ein zulässiges Gesamtgewicht von 1000kg. Da bin ich mal nur mit dem nötigsten (Bettzeug, Sonnensegel, Geschir, kein Gas, Kein Wasser) auf die Waage gefahren und er wog schon 993 kg. Das bedeutete das er immer überladen war.
Nach einer Auflastung auf 1300 kg habe ich nun keine Probleme mehr, da tut auch die Klima (25 kg) nicht weh.
Michael
Hi raumteiler.
1.000kg zulässiges Gesamtgewicht. Was hast du den genau für einen WW?
Hi Leute,
danke nochmals für Eure Hilfe!
Ich habe mich nun doch entschlossen die Batterie aussschließlich über ein normales Ladegerät zu laden, ist einfacher, sicherer und kostet weniger.
Bin jetzt nur noch am überlegen zwischen einem 100Ah bzw. einer 75 Langzeitentladebatterie.
Wenn das Zeug nicht so verdammt schwer wäre,...
schöne Grüße,
Christian
@Tempomat:
Ich dachte ich hätte schon geantwortet, aber das war doch noch nicht passiert.
Unser Wohnwagen ist ein Knaus Baujahr 1994 mit einer Gesamtlänge inkl. Deichsel von 6,3 m.
Michael