Elektrodenabstand von Zündkerzen anpassen
Hat sich hier schon mal jemand die Mühe gemacht und beim Zündkerzentausch den Elektrodenabstand gemessen und ggf. angepasst?
Im WIS steht ein Anstand von 0,8 mm für alle MB Motoren.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Das ist ja wohl der Standardabstand für Benziner, egal ob von MB oder XYZ. So werden die Kerzen normalerweise ausgeliefert. In den 70er nannte man 0,7 - 0,75mm als Normalwert.
Bei Gasbetrieb dürfte es anders sein, weiß ich aber nicht genau.
Laut Hersteller (NGK) werden sie (es gibt verschiedene für das selbe Modell) eben nicht so ausgeliefert. Daher fragte ich.
Meine original NGK für den m113 haben 1,1mm für Benzinbetrieb. Zündspule, benzinqualität, bla bla bla... also die Errungenschaften der aktuellen Zeit lassen diesen Abstand zu um eine optimale Zündung zu gewährleisten ohne die Spulen zu grillen - durch den größeren Abstand... wie auch immer.
Ich habe die doppelplatin Kerzen von 1,1 auf 0,7 gebracht da ich mit LPG fahre, laut allem was ich so rausbekommen habe schont dies die Spulen. Kollegen die weiter mit 1,1 mm fahren ersetzen nach und nach Ihre Spulen - ist offensichtlich was dran, dass LPG schlechter zündet und der Funke länger "stehen" muss. Was ja die Spule belastet. Kleinerer Abstand senkt die Belastung.
Kurz um. Bei deinem Motor kannst du das anpassen oder so lassen, Benzin ist da unkritischer, verglichen mit LPG.
Bei mir sind es 16 Kerzen, müsste es nicht sein, würde ich es lassen mit der Anpassung. Aber nach und nach 16 Spulen ersetzen? Teurer Spaß.
Ich fahre auch 0.7 . NGK so angepasst und ich wirklich schonender für die Zündspulen
Zitat:
@benigo25 schrieb am 23. März 2017 um 17:01:12 Uhr:
Ich fahre auch 0.7 . NGK so angepasst und ich wirklich schonender für die Zündspulen
Na ja, bei Benzin ist es noch locker drin mit dem großen Abstand. Das zündet sehr schnell. Bei LPG ist die Belastung der Spulen zu hoch und die verabschieden sich - besonders da in der Regel LPG in Motoren mit höherer Laufleistung zum Einsatz kommt und daher die Komponenten einem höheren Verschleiß unterliegen. Na am Ende hat recht, dessen Motor sauber und defekt frei arbeitet!
Also, wieder ein stückweise eine Glaubenskrieg/ Frage...
;-)
Etwas abweichend aber...
Wir haben früher bei den stark aufgeladenen Opel Motoren immer 0,6 gemacht damit liefen die am besten..
Genau auf bei Benzinern ist es besser .
Besser?
Nicht unbedingt... überlegt nur mal so paar Eckdaten...
Längere Strecke mehr Gemisch welches durch den größeren funken simultan zündet - quasi Big Bang ;-)
Und hoch oktaniger Sprit zündet schlechter - daher klar wie bei LPG mehr Beanspruchung der Spulen... und so weiter...
Kommt also immer drauf an.
Aber hey, ist wie bei Öl - Glaubensfrage. Und! Wie oben erwähnt, wer den Motor optimal und haltbar zum arbeiten bekommt - hat recht.
;-)
Wie gesagt, ist mir wurscht - bei 5l Hubraum und LPG verschieben sich die Prioritäten...
Bei nem Turbomotor ist die Verdichtung im zylinder geringer, und und und, ist also immer die Frage. Wo macht was Sinn - aber da müsste ich jetzt noch mal genau nach sehen was da wie mit der Zündung und welchem Kraftstoff gut geht. Je hochoktaniger je LPG oder wie war das ;-) - auch wenn mich hier gleich einige fressen....
Na gut TO Frage scheint ja geklärt....
Ja klar immer abhängig vom Einsatzzweck,
Bei uns früher waren das 2 Liter Motoren mit Verdichtung 8,5 zu 1 und Ca. 1,5-2 bar Ladedruck... da lief es mit 0,6 mm am besten mit den Platin Kerzen ...
Aber so pauschal kann man sagen das 1,1 mm bei nem Benziner mit großem Hubraum und evtl mit Kompressor nicht wirklich optimal sind...
Man könnte auch mal etwas testen.. 0,9-0,8 mm
Ist aber alles ne Glaubensfrage
Je kürzer die Funkenstrecke ist, desto größer ist der Stromfluß und somit wird der Zündfunke heißer. Allerdings geht das mit einem höheren Materialabtrag an den Elektroden vonstatten, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Zudem ist ein geringer Elektrodenabstand empfänglich für Brückenbildung von ggf. Unverbranntem o.ä.. Auch wirkt die nun heißere Zündkerze der Klopffestigkeit entgegen, aber das könnte das Motorsteuergerät regeln. Der nun ebenfalls höhere Zündstrom wirkt sich dann auch, wie von anderen beschrieben, auf die Lebensdauer der vorgeschalteten Zündfunkengenerierungssysteme aus.
Es könnte helfen, wenn man mir geringerem Elektrodenabstand arbeiten möchte, eine Zündkerze mit höherem Wärmewert zu wählen.
Wenn man LPG verbrennt, entsteht meines Wissens CO2 und Wasser. Und eben dieses Wasser erleichtert die Kriechstromneigung an Zündkerzen. Daher erklärt sich vielleicht, dass es günstiger sein kann, mit geringerem Elektrodenabstand zu fahren.
Zündkerzen kamen und ich habe mal mit einem entsprechenden Tool die Kerzen gemessen. Die haben 1.0 mm. Lassen oder auf 0.8 mm bringen? Experten?
Das sollte ja die OM Teilenummer sein : A0041591303
Diese Kerzen, ob Bosch oder NGK haben von Haus aus einen abstand von 0,8.
Sprich ich würde den abstand auf 0,8 verkleinern.
@ Mackhack:
Mache es doch so. Nach einiger Zeit mal sehen, wie die Kerzen aussehen. Meines Wissen soll die Abbrandfarbe Anthrazit im Idealfall sein. Dann stimmt alles, vom Gemisch bis nach der Verbrennung.