1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Elektromechanische Lenkung

Elektromechanische Lenkung

BMW X3 F25
Themenstarteram 3. Februar 2025 um 9:23

Hallo. Ich brauche gute Rat. in meinem x3 f25 2013 ist plötzlich die Lenkung bei der Fahrt nach der Schicht ausgefallen. Nächste Tag zu BMW. Sollte sowieso wegen Rückrufaktion( AGR Kühler). Beim auslesen den Fehlerspeicher haben die gefunden das EPS keine Kommunikation hat. Ergebnis - neuer Lenkgetriebe rein muss. Und die Kosten über 3000 Euro. Ich habe der Wagen nach Hause geholt und die Lenkung ausgebaut. Dann noch der Elektromotor von Getriebe ausgebaut. Mehrere Sachen waren oxidiert. Alles sauber gemacht. Und zusammen gebaut. Weil die Getriebe ausgebaut wurde und unter dem Motor mehr Platz war ,habe ich die Verkabelung gecheckt. Und da sehe ich ein Ader, welche zu mittlere Stecker zu Lenkung läuft durch ist. Alles klar. ich habe ihn gelötet und den ganzen Strang neu isoliert. Die neuer Batterie angeschlossen und Fehlerspeicher mit ISTA ausgelesen. Ergebnis: die Lampe an der KI für Lenkung ist noch an und noch zwei Fehler: CD951B (Lenkmoment Fahrer Stellglied) und D02C24(Signal Lenkmoment Fehler Stellglied). Jetzt wollte ich fragen: sollte den Rotor von Elektromotor in die Getriebe mit bestimmte Position eingebaut werden oder kann man den Lenkrad irgendwie justieren. Oder gibt es irgendwelche bestimmte Reihenfolge, wie den Motor in die Getriebe eingebaut muss. Vielleicht hat jemand schon sowas hinter sich und ein Rat geben kann?

Wenn der Kabel war durch noch die Sicherungen ich ansehen muss? Mache ich gleich. Und schönen Tag noch!

Ähnliche Themen
2 Antworten

eigentlich bist du falsch hier. Lass deine Anfrage besser mal verschieben.

...beide sind Folgefehler, die von den empfangenden Steuergeräten im Bus-Verbund eingetragen werden. Die Ursache liegt in der sendenden EPS (fehlendes Lenkmomentsignal).

Es gibt Servicemodule des BMW-Wartungssystems, die nach Tausch durchgeführt werden müssen (ABL = Ablauf):

"ABL EPS: Inbetriebnahme Lenkung"

"ABL EPS: Endanschläge einlernen"

Es geht hier wesentlich um die Verortung der "Spurstangenmitte", da die EPS aktiv zur Spurstangenmitte rückstellt. Ist sie vom System nicht korrekt festgelegt, muss man bei Geradeausfahrt gegenhalten.

Deshalb ist die Inbetriebnahme immer vor der Spureinstellung durchzuführen.

Je nach Baustand wird die Spurstangenmitte direkt sensorisch erfasst oder "virtuell" als Mittelposition zwischen den Lenkanschlägen links und rechts festgelegt. Signal beim Einlernen ist dann jeweils der Anstieg des Lenkmoments bei Erreichen des mechanischen Lenkanschlags.

Deine Antwort
Ähnliche Themen