- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Elektronikprobleme Renault Clio III Grandtour
Elektronikprobleme Renault Clio III Grandtour
Liebe Leute,
mein Clio 3 Grandtour, Bj. 2009, 101PS macht nur noch Probleme mit der Elektronik.
Alle begann damit, dass eines Tages die Batterie leer war. ADAC geholt, der hat die Lampe im Kofferraum identifiziert (hat sich im Verlauf als falsch herausgestellt). Er hat die Birne entfernt, am nächsten Tag brannte jedoch das Bremslicht dauerhaft (ohne Zündung und alles), hab daraufhin die Batterie abgeklemmt und bin am nächsten Tag zu Renault. Renault setzt die Elektrik zurück per Tester, gleiches Problem am nächsten Tag wieder.
Hab dann mal am Bremslichtschalter rumgefummelt, beim Abstecken war das Problem nicht. Also bin ich zu PitStop, die haben den dann getauscht. Erstmal war es in Ordnung, am nächsten Abend war die Batterie wieder leer. ADAC, Fremdstart, wieder zu Renault. Die haben das Bremslichtrelais getauscht. Was soll ich sagen? Nach 4 Tagen war die Batterie wieder leer, auf zu Renault. Die haben dann das Motorsteuergerät getauscht und seitdem tauchte das Problem nicht wieder auf.
Jetzt fahre ich eine Woche, jetzt sagt mir der Bordcomputer nach betätigen der Bremse "ABS/ESP überprüfen, beides fällt aus und das Bremslicht ist ohne Funktion, selbst beim ersten Bremsen, wo die Meldung noch nicht kommt.
Hat jemand von euch eine Idee woran das jetzt liegen kann?
Auto steht aktuell wieder bei Renault, die wollen den alten Bremslichtschalter wieder einbauen.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Möglicherweise klemmt der Bremslichtschalter und bewegt sich nicht. Dann geht auch kein Bremslicht und weil das vom System festgestellt wird das es eine Verzögerung durch Bremsen gab aber das Signal Bremslicht nicht gekommen ist vom Schalter am Pedal wird ein Fehler gesetzt.
Das ABS meldet den Bremsdruck über CAN an andere Steuergeräte, daher weis das restliche System das die Bremse wohl getreten wurde. Der Bremslichtschalter aber offensichtlich keine Info gab daß das Peadal getreten wurde.
Unter Umständen liegt der Fehler auch in der UCH /Zentralelektronik die auch in der Lage ist bei Notbremsungen die Blinker / Warnblinkanlage und auch das Bremslicht bei straker Verzögerung ohne Bremspedal betätigung einzuschalten. Die UCH kann einige dieser Dinge steuern. Ist auch abhängig von der Ausstattungsstufe und der Software auf der UCH.
Warte einfach mal ab was die Werkstatt dazu sagt was der fehler war.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 31. Juli 2020 um 12:49:29 Uhr:
Möglicherweise klemmt der Bremslichtschalter und bewegt sich nicht. Dann geht auch kein Bremslicht und weil das vom System festgestellt wird das es eine Verzögerung durch Bremsen gab aber das Signal Bremslicht nicht gekommen ist vom Schalter am Pedal wird ein Fehler gesetzt.
Das ABS meldet den Bremsdruck über CAN an andere Steuergeräte, daher weis das restliche System das die Bremse wohl getreten wurde. Der Bremslichtschalter aber offensichtlich keine Info gab daß das Peadal getreten wurde.
Unter Umständen liegt der Fehler auch in der UCH /Zentralelektronik die auch in der Lage ist bei Notbremsungen die Blinker / Warnblinkanlage und auch das Bremslicht bei straker Verzögerung ohne Bremspedal betätigung einzuschalten. Die UCH kann einige dieser Dinge steuern. Ist auch abhängig von der Ausstattungsstufe und der Software auf der UCH.
Warte einfach mal ab was die Werkstatt dazu sagt was der fehler war.
Jo, die Zentralelektronik hat Renault ja vor einer Woche komplett neu gemacht. Aber die Zeichen, die auf den Bremslichtschalter hinweisen, verdichten sich. Der war glaube ausm Zubehör, von Liebisch. Ist also nicht von Renault direkt getauscht worde.
Ich melde mich mit einer Antwort der Werkstatt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 31. Juli 2020 um 12:49:29 Uhr:
Möglicherweise klemmt der Bremslichtschalter und bewegt sich nicht. Dann geht auch kein Bremslicht und weil das vom System festgestellt wird das es eine Verzögerung durch Bremsen gab aber das Signal Bremslicht nicht gekommen ist vom Schalter am Pedal wird ein Fehler gesetzt.
Das ABS meldet den Bremsdruck über CAN an andere Steuergeräte, daher weis das restliche System das die Bremse wohl getreten wurde. Der Bremslichtschalter aber offensichtlich keine Info gab daß das Peadal getreten wurde.
Unter Umständen liegt der Fehler auch in der UCH /Zentralelektronik die auch in der Lage ist bei Notbremsungen die Blinker / Warnblinkanlage und auch das Bremslicht bei straker Verzögerung ohne Bremspedal betätigung einzuschalten. Die UCH kann einige dieser Dinge steuern. Ist auch abhängig von der Ausstattungsstufe und der Software auf der UCH.
Warte einfach mal ab was die Werkstatt dazu sagt was der fehler war.
Also die Werkstatt hat den Bremslichtschalter getauscht und es läuft alles.
Jetzt war ich mein Auto waschen, da stand hinten das Wasser

Ich werd nicht fertig mit dem Auto..
Sicher das die Heckklappe auch richtig schließt ? Nicht das da der Schließkeil lose ist.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 1. August 2020 um 09:52:04 Uhr:
Sicher das die Heckklappe auch richtig schließt ? Nicht das da der Schließkeil lose ist.
Ja, die Heckklappe schließt richtig, sonst würde die Zentralverriegelung ja auch nicht gehen
Die geht trotzdem, Das Schloss rastet ja in den Schließkeil ein und so wird auch der Taster für Türe zu im Schloss betätigt. Wenn der Schließkeil lose ist, dann zieht der sich nach vorne und die Klappe schließt nicht straff genug. Dadurch kann Wasser zwischen Dichtungsgummi und Heckklappe durchgedrückt werden. Auch Schmutz auf den Gummis kann das verursachen. Waschanlagen Wasser oder Regenwasser ist ein entspanntes Wasser, ähnlich wie wenn man Spüli ins wasser macht, das nimmt die Oberflächenspannung vom Wasser weg, es kann dann durch feinste Ritze kriechen, wenn Schmutz auf den Gummis ist ist das eine Brücke für entspanntes Wasser und es kriecht über den Schmutz hinter die Dichtungsgummis. Maldie Gummis abwischen mit einem feuchten Tuch und anschließend mit Silikonspray einsprühen.
Zu Elektronikproblemem beim Clio3 gibt es eine Vielzahl von Beiträgen.
Suche mit Stichwort "Elektronokprobleme" und "UPC".
mfg
eddie
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 1. August 2020 um 11:10:10 Uhr:
Die geht trotzdem, Das Schloss rastet ja in den Schließkeil ein und so wird auch der Taster für Türe zu im Schloss betätigt. Wenn der Schließkeil lose ist, dann zieht der sich nach vorne und die Klappe schließt nicht straff genug. Dadurch kann Wasser zwischen Dichtungsgummi und Heckklappe durchgedrückt werden. Auch Schmutz auf den Gummis kann das verursachen. Waschanlagen Wasser oder Regenwasser ist ein entspanntes Wasser, ähnlich wie wenn man Spüli ins wasser macht, das nimmt die Oberflächenspannung vom Wasser weg, es kann dann durch feinste Ritze kriechen, wenn Schmutz auf den Gummis ist ist das eine Brücke für entspanntes Wasser und es kriecht über den Schmutz hinter die Dichtungsgummis. Maldie Gummis abwischen mit einem feuchten Tuch und anschließend mit Silikonspray einsprühen.
Jo, tatsächlich ist mir das Wasserproblem gestern nach der Waschanlage aufgefallen. So wie das roch muss das aber schon länger da drin gewesen sein, war auch schon ein weißer Rand zu sehen. Wie stell ich denn fest, dass das Schloss kaputt ist? Gummis sind sauber und immer gut gepflegt worden von mir, zumindest an der Heckklappe.