1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Empfehlung für rotes Oldtimer-Wechselkennzeichen

Empfehlung für rotes Oldtimer-Wechselkennzeichen

Themenstarteram 29. Mai 2023 um 12:07

Wie im Titel schon steht:

Wer kann mir eine günstige Versicherung für ein rotes Oldtimer-Wechselkennzeichen empfehlen?

Ich war viele Jahre bei der Württembergischen, aber zum einen klappt bei denen gar nichts mehr, seit der bisherige Vertreter von denen rausgeschmissen wurde, zum anderen sind die Beiträge immer wieder gestiegen. Daher habe ich in den letzten 5 Jahren sämtliche Verträge der Familie, auch Hausversicherungen, Haftpflicht etc. zu einer anderen Gesellschaft gewechselt. Dort werde ich derart gut, schnell und günstig betreut, fast schon gespenstisch....aber leider bieten die keine Versicherung für das rote Oldtimer-Wechselkennzeichen an.

Schön wäre also eine Empfehlung, wo man kein Alltagsauto bei derselben Gesellschaft versichert haben muß.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Du meinst doch das rote 07er Kennzeichen, ja?

Direkte Empfehlung kann ich nicht geben, nur indirekt. Kenne jemanden, nicht persönlich, nur aus einem Forum, der hat ca.7 Oldtimer Motorräder und 2 H-Kennzeichen Autos. Der hat seine 07er Nummer seit vielen Jahren über die „Hiscox.de“ versichert.

PS: die weiteren Vorraussetzungen und Details dafür kennst Du?

https://www.autobild.de/.../...-versicherung-bewegungsfahrt-55295.html

Im Gegensatz zum H-Kennzeichen hat die 07er Nummer sehr viele Nachteile.

Die Nachteile (und Vorteile) von 07 kennt jeder, der sich mit der Materie beschäftigt...

Bitte die Details gut vergleichen! Insbesondere im Kaskobereich. Ausgebaute Teile während der Reparatur/Restauration mitversichert? Auto bei Transport auf Anhänger versichert? Wertsteigerung mitversichert?

Andere Faktoren: welcher Fahrerkreis? Bei manchen Versicherungen geht eine Erweiterung nur gegen Mehrpreis, bei anderen (zB HDI) gar nicht. Bei manchen darf auch der Clubkollege oder der 30-jährige Sohn NICHT fahren, sondern nur Halter und (Ehe-) Partner. Selbst bei Partnern die nicht im gleichen Haushalt leben wird es schon kritisch.

Wo muss das Fahrzeug abgestellt sein? Beispiel: ich habe eine verschlossene Halle, aber zu Hause nur einen (zur Straße offenen) Carport. Hole ich das Auto Freitag Abend aus der Halle und stelle es in den Carport, um Samstag früh zu einem Treffen zu fahren, und in der Nacht passiert ein Schaden, zB Vandalismus oder Diebstahl, greifen bei AXA und HDI weder Teil- noch Vollkasko (für mich jetzt der Kündigungsgrund nach 25 Jahren Albingia bzw. AXA)...!

Wie und wo muss das Auto bei Treffen oder Ausfahrten abgestellt werden?

Wie oft werden neue Gutachten gefordert?

Tipp: die eigenen Nutzungsbedingungen zusammenstellen und bei diversen Gesellschaften anfragen.

Die Tarife ("Prozente vom Wert") selbst geben sich nicht so viel, das sind pro Fahrzeug vielleicht mal 50€ mehr oder weniger im Jahr. Ich halte die Randbedingungen für entscheidender.

Themenstarteram 30. Mai 2023 um 12:38

@jof also, welche Versicherung empfiehlst du?

Im übrigen: es geht bei mir ausschließlich um Haftpflicht.

Die Nachteile wurden schon hier aufgezeigt.

am 30. Mai 2023 um 21:52

Ich habe mir vor über 20 Jahren eine Versicherung für normales H-Kennzeichen (Haftpflicht+Teilkasko) über Olasko.de vermitteln lassen und bin so zur Axa (nicht Axa direkt) gekommen. Für 07-Kennzeichen würde Olasko wahrscheinlich auch eine Versicherung vermitteln können, die zu den Wünschen passt.

Mein Jahresbeitrag war damals schon günstig und wurde von der Axa in all den Jahren nie erhöht. Die eingeschlossenen Leistungen erschienen mir gut, über die Regulierung im Schadensfall kann ich aber nichts sagen, weil so einer noch nicht eingetreten ist.

Alltagsfahrzeug ist woanders versichert.

Zitat:

@nogel schrieb am 30. Mai 2023 um 14:38:50 Uhr:

@jof also, welche Versicherung empfiehlst du?

Im übrigen: es geht bei mir ausschließlich um Haftpflicht.

Wie immer gilt: je mehr Informationen, desto besser kann man helfen. "Nur Haftpflicht" ist bereits ein wichtiger Punkt, der einiges was ich schrieb obsolet macht.

Schreib einfach, wie viele und welche Fahrzeuge Du hast, den ungefähren Wert, wie sie genutzt werden sollen, und wer fahren soll. Dann gibt es auch zielgerichtete Tipps.

Themenstarteram 31. Mai 2023 um 16:49

Ich wüßte nicht, welche Informationen noch helfen sollen, aber bitte:

Es sind 3 PKW, 1 Traktor und 2 Zweiräder

Alle sind mehr oder weniger Brot-und-Butter-Fahrzeuge der 50er Jahre, also keine hochpreisige SL Flügeltürer etc. Aber das sollte egal sein, da ich sowieso nur Haftpflicht wünsche.

Natürlich alle in einer abgschlossenen Halle untergestellt.

Aber auch das dürfte egal sein.

Wie sie genutzt werden? Das gibt der Gesetzgeber vor.

Wer sie fährt: nur ich.

Prima, das sind die Informationen die wichtig sind. Dann vergiss' mein Geschwätz bezüglich Kasko und Fahrerkreis. Trifft ja nicht zu.

Dann ist bei Dir eigentlich nur der Preis interessant ( und ggf. ein paar "weiche" Faktoren wie persönlichr Kontakt oder Erreichbarkeit), und die jeweiligen Randbedingungen der Versicherunen müssen erfüllt werden.

Die Haftpflicht richtet sich üblicherweise nach dem PS-stärksten Fahrzeug in der Sammlung. Und tut sich zwischen den einzelnen Gesellschaften nicht viel. Wem es aber auf die letzten 20 Euro im Jahr ankommt, der muss halt entsprechend recherchieren.

Ich würde eine Fahrzeugliste mit Baujahr und Leistung aufstellen, und diese an meine Versicherung schicken, bei der ich bereits Kunde bin. Ferner mir 3 oder 4 Versicherungen mit Vertreter vor Ort aussuchen und denen auch die Liste schicken. Und vielleicht noch beim ADAC anfragen. Und dann entscheiden.

Beispielhaft mal die Kriterien bzw Anforderungen des ADAC. Diese Anforderungen unterscheiden sich bei verschiedenen Versicherungen:

Zitat:

Folgende Komponenten müssen für einen Abschluss erfüllt sein:

Fahrzeug ist weitgehend im Originalzustand.

Das Fahrzeug weißt eine Zustandsnote 1-3 auf.

Das Fahrzeug wird ausschließlich privat genutzt.

Die jährliche Fahrleistung beträgt maximal 9.000 km.

Das Fahrzeug ist überwiegend in einer abgeschlossenen Garage, einem Carport bzw. sonstigem Stellplatz auf einem umfriedeten Grundstück abgestellt.

Das Fahrzeug ist auf den Versicherungsnehmer oder dessen Ehe-/Lebenspartner in häuslicher Gemeinschaft zugelassen.

Der Versicherungsnehmer und alle weiteren Nutzer sind mindestens 25 Jahre alt. Ist der Versicherungsnehmer zwischen 18 und 24 Jahre alt, kontaktieren Sie uns bitte.

 

Dem Versicherungsnehmer steht ein Alltagsfahrzeug zur Verfügung (auch personenbezogener Dienstwagen).

Zum Abschluss ist eine Kurzbewertung unabhängig vom beantragten Versicherungsumfang erforderlich. Die Kurzbewertung muss technische Informationen, den Fahrzeugwert (Markt- oder Wiederbeschaffungswert), die Zustandsbeschreibung, eine Zustandsnote und Bilder des Fahrzeuges beinhalten.

Themenstarteram 3. Juni 2023 um 8:39

Zitat:

@jof schrieb am 3. Juni 2023 um 08:07:07 Uhr:

 

Ich würde eine Fahrzeugliste mit Baujahr und Leistung aufstellen, und diese an meine Versicherung schicken, bei der ich bereits Kunde bin.

Dazu hatte ich im Eingangspost geschrieben:

Daher habe ich in den letzten 5 Jahren sämtliche Verträge der Familie, auch Hausversicherungen, Haftpflicht etc. zu einer anderen Gesellschaft gewechselt. Dort werde ich derart gut, schnell und günstig betreut, fast schon gespenstisch....aber leider bieten die keine Versicherung für das rote Oldtimer-Wechselkennzeichen an.

Vermutlich werde ich bei der Württembergischen bleiben (müssen), denn der Tarif ist recht günstig. Vor allem habe ich auch keine Zeit/Lust/Geld , für jedes Fahrzeug eine Bewertung einzuholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen