1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Empfehlung Steuerkettensatz M271

Empfehlung Steuerkettensatz M271

Mercedes C-Klasse W203

Moin Moin,
ich fahre ein c200 Kompressor aus 2003 und 139 000 auf der Uhr. 90% Kurzstrecke und ich bilde mir ein dass beim Anlassen die Steuerkette für ein paar Sekunden rasselt. Daher überlege ich gerade ob ich die Steuerkette und die Nockenwellensteller wechseln soll.
Jetzt wollte ich hier mal Fragen was so der aktuell empfohlene Steuerkettensatz oder Hersteller für den Motor ist. Febi, Vaico, Ina oder geht sogar noname? Was nimmt man da so?
Es gibt in der Bucht Kompletsets für um die 300€, sogar mit Spezialwerkzeug. Hat hier Jemand sowas schonmal ausprobiert? Ist verlockend günstig =)
Falls sich hier Jemand mit dem Thema auskennt und weiss welcher Hersteller bzw. Kettensatz zu empfehlen ist wäre ich super Dankbar.
Beste Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich persönlich würde Febi oder Orginal nehmen. Kannst ja mal ein Video hochladen.

Ich würde ausschließlich Originalteile verwenden. Wer billig kauft, kauft zweimal. Soviel teurer sind die Originalteile nicht. ;)
Und febi is bekanntlich Müll, is meine Meinung

Gruß Tom

So sehen meine NWV nach 202 Tkm mit der zweiten Kette aus. Einlasseite ist komplett im ... gerade eben die Prozedur hinter mich gebracht, habe mich für Febi entschieden, bis jetzt eig. gute Erfahrungen gemacht. Auto geht an Junior er soll damit noch so viel KM fahren wie das Auto schafft, sonst hätte ich vielleicht andere Hersteller in Betracht gezogen aber ob die ne bessere Qualität liefern??
Muss letztendlich jeder selber entscheiden wie lange das Auto noch bewegt werden soll.
Bei mir ist auch nur Kurzstrecke.

IMG_20230819_222155.jpg
IMG_20230819_222248.jpg

Da nimmst du am besten Febi, SKF, Vaico, INA, auch Ridex habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Ganz klar kannst original kaufen da bist du auf der ganz sicheren Seite.
Auf keinen Fall noname da ist nur das was die anderen wie Febi usw. wegschmeißen würden drinn.
Das ist meißt Chinaknaller die sich nicht an Herstellervorgaben oder Güteklasse halten und bäm Motor totalschaden. Und das Billigzeug ist auch nur 50 bis 100€ billiger. Da drauf ist geschi... wenn der Motor danach hinüber ist.
Und wenn die Steuerkette neu kommt IMMER alle Teile die mit der Kette in Berührung sind mit wechseln da die Kette auf die alten Teile einläuft und wieder verreckt.

Hallo,
Erstmal Danke für euer Feedback!
@Sanoek-dh welche Teile hast du genommen? Kannst du vielleicht Links dazu posten? Febi wär jetzt auch meine Wahl. Wie lange hast du für die Reperatur gebraucht und welches Spezialwerkzeug hast du benötigt? Was war bei der Reperatur die größte Herausforderung? Meine größte Sorge wäre dass ich die Steuerzeiten versaue.
Ich hab mal ein Video vom Kaltstart hochgeladen. Wie schlimm ist das Rasseln euerer Meinung nach? Sollte ich nicht mehr lange warten mit dem Tausch der Steuerkette?
https://youtu.be/otDklsgaA-Y?si=Bb9drkfwVbCiy4Y8
Danke und Gruß

Hallo detroit91,
meine Ohren hören ein mäßiges Rasseln, was nach 2-3 Sekunden verschwindet.
Das einzige, was man da aus der Ferne seriös sagen kann, ist, dass das vermutlich nicht das Endstadium des Kettentriebs ist, denn dann geht das Rasseln normalerweise auch nicht mehr weg.
MB z.B. sagt, 2-3 Sekunden beim Start ist völlig normal.
Naja, sagt MB. Kann man derselben Meinung sein, muss man aber nicht. ;)
Wenn Du wirklich genau wissen willst, wie Deine Steuerung tatsächlich aussieht, kommst Du nicht drumrum, selber mal nachzusehen. Riemen und Kopfdeckel runter und dann Kettenspannung, Steuerzeiten und Zustand der Zähne an den Nockenwellenverstellern prüfen.
Und dann, aber auch erst dann, weißt Du, ob Handlungsbedarf ist und wenn ja, wie dringend.
Alles andere ist Kaffeesatz lesen. Isso. :)

@Apfelkuchen
Danke für deinen Input. Ich werde es dann erstmal auf nächstes Jahr verschieben. Hab auch keine entsprechende Fehlercodes.

Zitat:

@detroit91 schrieb am 25. August 2023 um 09:25:45 Uhr:


Hallo,
Erstmal Danke für euer Feedback!
@Sanoek-dh welche Teile hast du genommen? Kannst du vielleicht Links dazu posten? Febi wär jetzt auch meine Wahl. Wie lange hast du für die Reperatur gebraucht und welches Spezialwerkzeug hast du benötigt? Was war bei der Reperatur die größte Herausforderung? Meine größte Sorge wäre dass ich die Steuerzeiten versaue.
Ich hab mal ein Video vom Kaltstart hochgeladen. Wie schlimm ist das Rasseln euerer Meinung nach? Sollte ich nicht mehr lange warten mit dem Tausch der Steuerkette?
https://youtu.be/otDklsgaA-Y?si=Bb9drkfwVbCiy4Y8
Danke und Gruß

Teile habe ich bei ATP und KFZTeile24 gekauft. Für die Op habe ich ca sechs Stunden gebraucht. Ein Werkzeug zum fixieren der Nockenwellen und eine lange 27 Nuss habe ich mir gekauft und das Nietwerkzeug ausgeliehen.
Hier ein Link aus dem Forum hier, sehr Hilfreich da steht eig. alles zum M271 Motor drin mit Anleitungen.

https://www.motor-talk.de/.../...tor-probleme-reparieren-t6715067.html

Dieses YouTube Video ist auch sehenswert.

https://youtu.be/Bn0kzmp23tk?si=3NzotGFF0Pnh9NTO

Zu lange würde ich nicht warten, bei mir hat man die Kette nur gehört wenn das Auto länger stand.
Ventildeckeldichtung kostet nicht viel, reinschauen und dann weiß man mehr.

Gruß

Ich würde da auch nicht lange warten, das kann ganz schnell in die Hose gehen.

Naja, hier kann ich sagen, 2-3s nach den ersten Umdrehungen beim Start, rascheln, auch laut, aber nicht jedes Mal ging über 100tkm und 10 Jahre ohne das was Schlimmes passiert bei mir, Bj 2002.
Und, wenn, dann ordentliche Teile, so viel sollte wohl drin sein.

Solange man nicht in den Motor hineinschauen kann sind solche Aussagen Blauäugig das kann gut gehen in den wenigsten Fällen, es gab auch Fälle da hat man nichts gehört und plötzlich sprang die Kette über weil die Zähne der Ritzel abgefressen waren. Sowas sollte man schon ernst nehmen wenn man nicht gerade einen Autokauf vor sich hat oder die Kosten für das reparieren bzw. Tauschmotor locker sitzen hat.

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 14. September 2023 um 09:45:06 Uhr:


Naja, hier kann ich sagen, 2-3s nach den ersten Umdrehungen beim Start, rascheln, auch laut, aber nicht jedes Mal ging über 100tkm und 10 Jahre ohne das was Schlimmes passiert bei mir, Bj 2002.
Und, wenn, dann ordentliche Teile, so viel sollte wohl drin sein.

So bei mir in meinem 211er. Hab bei kauf extra drauf geachtet und mich beim Kaltstart vor den Wagen mit offener Haube gestellt. Da gab's kein Rasseln oder klappern. Dafür gab's bei nem start etwas später im Jahr einen schönen Schaden. Das war dann doch sehr teuer und unangenehm

Deine Antwort
Ähnliche Themen