1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Endlich gefunden! Sicherung für Aufbau-Batt. .

Endlich gefunden! Sicherung für Aufbau-Batt. .

Themenstarteram 22. Mai 2006 um 18:54

Hi,

seit fast zwei Jahren such ich eine optimale Möglichkeit, meine Aufbaubatterie abzusichern (wenig Volt, hohe Ströme (Ampere), schnell heiß und Brand!). Weil ich auch einen Mover druntersitzen habe, reichen die 40 A, die man mit Flachsichrungen vernünftig absichern kann, nicht aus.

Jetzt gefunden bei: http://www.esomatic.de/ Bild dabei! Direkt am Pluspol abgesichert, bei mir mit 125 A! Gibt es bis 300 A.

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 22. Mai 2006 um 18:54

Und noch eins!

Hallo Franjo001,

das mit den Sicherungen ist kein Problem, hier gibt es z.B. mehrere Ausführungen.

Ich habe eine Flachsicherung vom Typ FH3 mit FK3 verbaut, gab es von Hella im Autozubehör.

Gruß Manfred

mit anl-sicherungen wie hier

http://www1.conrad.de/.../~flN0YXRlPTI5ODMwMDgwMTU=?...[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=U1&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Sat%2c+24-Jun-2006+07%3a02%3a25+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW2&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Sat%2c+24-Jun-2006+07%3a02%3a25+GMT&scrwidth=1024

bist auch dabei.

lf

Themenstarteram 23. Mai 2006 um 16:11

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk

Hallo Franjo001,

das mit den Sicherungen ist kein Problem, hier gibt es z.B. mehrere Ausführungen.

Ich habe eine Flachsicherung vom Typ FH3 mit FK3 verbaut, gab es von Hella im Autozubehör.

Gruß Manfred

Hi Manfred,

die sind da ja noch teurer!

Ich habe ein Kabel mit 25 mm² verbaut, das jetzt direkt am Batt.-Pol abgesichert ist. Und genau so etwas habe ich immer gesucht. Sonst hätte ich wohl auf Neozed-Einsätze zurückgegriffen, die kann man ja überall ersetzen.

Aber eigentlich wollte ich auch :) darauf hinweisen, daß da eine Hauptsicherung hingehört!

Gruß

Franjo

am 24. Mai 2006 um 10:29

Was spricht dagegen 3 40 A Sicherungen parallel anzubringen um mit 120 A abzusichern?

Themenstarteram 24. Mai 2006 um 14:43

Zitat:

Original geschrieben von SAUER-LÄNDER

Was spricht dagegen 3 40 A Sicherungen parallel anzubringen um mit 120 A abzusichern?

Eigentlich nichts, aber die kannst Du halt nicht direkt am Batt.-Pol anbringen! ;)

am 24. Mai 2006 um 16:14

Wenn ich mich nicht irre is doch die Spannung egal bei Sicherungen, d.h. man könnte theoretschisch eine NH-Sicherung (Panzersicherung) anbringen oder einen LS-Schalter

am 30. Mai 2006 um 7:21

Moin, moin

leider nicht, denn Hochstromsicherungen im Hochvoltbereich haben einen höheren Innenwiderstand als Niedervoltsicherungen. Sie sind außerdem zumeist nur in träger Ausfertigung lieferbar, d.h. sie sprechen relativ langsam bei Überstrom an. Am besten eignen sich Hochstromflachsicherungen flink oder mittelträge von z.B. Conrad für kräftige KFZ-Einbau-Audioanlagen.

Viele Grüße von

Zitat:

Original geschrieben von SAUER-LÄNDER

Was spricht dagegen 3 40 A Sicherungen parallel anzubringen um mit 120 A abzusichern?

Hallo Sauer-Länder,

wie schon von Franjo001 geschrieben, eigentlich nichts. Leider aber nur in der Theorie.

In der Praxis wird sich die Tolleranz der Einzellsicherungen, Leitungswiderstände und Übergangswiderstände der Steckverbinder untereinander so auswirken, dass sich der Strom nicht gleichmäßig auf die drei Sicherungen verteilt.

Übertrieben dargestellt kann dieses bedeuten, dass bei 80 Ampere eine Sicherung mit 35A, die Zweite mit 25A und die Dritte mit 20A belastet wird. Steigt der Strom auf 100A fliegt die erste Sicherung, woraufhin die anderen Beiden folgen werden.

Gruß Manfred

Also ich kann euch auch nur Sicherungssätze von KFZ-Hifi-Anbietern empfehlen... habe in meinem Golf meine Anlage mit einem 35mm² Kabel versorgt, abgesichert durch eine 150A ANL Flachsicherung. Gabs bei Sinus Live im Werksverkauf (Hamburg Norderstedt) supergünstig! habe glaube ich 6 Euro bezahlt, anstatt der 9.99 auf der Homepage

http://www.carhifi-shopping.de/pd-452603708.htm?categoryId=10

am 30. Mai 2006 um 22:23

Natürlich geht das alles, er wolle aber ja die Si direkt an der Batterie haben.

Zitat:

... dass sich der Strom nicht gleichmäßig auf die drei Sicherungen verteilt...

Ich weiss nicht Manni, wo hast du das denn her?

Zitat:

Original geschrieben von Warto

Ich weiss nicht Manni, wo hast du das denn her?

So ein Strom hat halt auch seine Lieblingssicherungen.... :)

Zitat:

Original geschrieben von Warto

Natürlich geht das alles, er wolle aber ja die Si direkt an der Batterie haben.

 

Ich weiss nicht Manni, wo hast du das denn her?

Aus dem Ohmschen Gesetz,

---------------------------------------------------------------------

Angenommener Iges.=100A

Angenommener Übergangswiderstand F1=0,005Ohm

Angenommener Übergangswiderstand F2=0,0075Ohm

Angenommener Übergangswiderstand F1=0,01Ohm

ergibt einen Gesamtwiderstand von 0,0023Ohm und somit einen Spannungsabfall von 0,23Volt

Daraus ergeben sich für den Strangstrom

F1=46,15A

F2=30,77A

F3=23,08A

---------------------------------------------------------------------

Gruß Manfred

aber wieso sollte der Ohm'sche Widerstand der Sicherungen um 50% variieren???

sowas wäre mir neu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen