1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Enorm kryptisches Problem Ladedrucksteller BMW e61 530d - Bitte dringend um Hilfe!!

Enorm kryptisches Problem Ladedrucksteller BMW e61 530d - Bitte dringend um Hilfe!!

BMW 5er E61
Themenstarteram 18. September 2015 um 6:39

Dauerproblem Landedrucksteller, bitte DRINGEND um Hilfe!!

Moin,

ich habe über dieses Problem bei anderen hier und in anderen Posts schon mehrmals gelesen, allerdings ohne, daß ich irgendwo einen Lösungsansatz wahrgenommen habe und auch nicht in dieser bei mir aufgetretenen Vielschichtigkeit. Insofern: Sorry, daß ich hier ein neues Thema erstelle - es passte aus meiner Sicht aber nirgendwo richtig rein.

Zum Problem:

Am Anfang stand der hier schon einige Male beschriebene Leistungsverlust bei meinem 530d Bj 02/2005, der immer nach dem erreichen der Betriebstemperatur, spätestens aber nach 10-15 Minuten einsetzte. Der Turbo schaltete sich nicht mehr zu, das Fzg fuhr sich daraufhin wie ein normaler 3l-Diesel-Sauger.

Dem folgte bis jetzt eine wahre Odyssee zu mehreren Werstätten, darunter bis jetzt vier BMW-Werkstätten, ohne das der Ursprungsfehler beseitigt werden konnte. Mittlerweile ist mein Auto in der vierten Woche in diesen Behandlungen gefangen, ohne das irgendetwas besser geworden ist. Verbrannt wurde nur viel Zeit, Geld und Geduld. Kurze Zusammenfassung:

1. Ursprungsverdacht: Defekter Ladedrucksteller

2. Austausch Turbolader. Außerdem: Glühkerzen, Luftfilter, obligatorischer Ölwechsel.

3. Kein Erfolg. Gleiches Fehlerbild. Separater Austausch des Ladedruckstellers durch freie Werkstatt, anschließend Auto zu BMW.

4. BMW "lernt" neuen Steller an, stellt dabei fest, daß angeblich Lichtmaschine und Batterie defekt seien. Daraufhin Austausch der Komponenten. Kein Erfolg.

5. Nächste Diagnose: Ladedrucksteller wird nicht angesteuert. Austauschempfehlung: DDE, u.a. weil irgendwann einmal nass geworden.

6. DDE zur Reparatur, Hinweis der Werkstatt: Vier Fehler, Reparatur riskant, wie üblich keine Erfolgsgarantie, kann dauern. Im Hinblick auf die Zeit Entscheidung: Neues DDE.

7. Einbau DDE. Dabei ohne meine Zustimmung während Neucodierung Softwareupdate, dabei CCC zerschossen. Ursprungsproblem nicht behoben. Fehlerauslese bringt merkwürdigerweise ähnliche Meldungen zutage wie beim alten, wofür ja lt. BMW eigentlich auch das defekte DDE verantwortlich gewesen sein soll. Hinweis BMW: Meldung DPF weil mit dieser Motorperformance kein Start der Regenierierung des Teils möglich.

8. Neue Fehlerdiagnose: ÜBERRASCHUNG: Ladedrucksteller.

9. Neuer Turbo raus, alter Turbo (nun doch nicht mehr sooo defekt) rein. Keine Verbesserung. Temperaturfühler vor DPF ausgetauscht, Verbesserung im Erreichen einer höheren Drehzahl, ansonsten keine Veränderung.

10. Nächster Vorschlag der Werkstatt: Austausch Ladedrucksteller.

Wer mitgelesen hat, dürfte erkannt haben, daß wir uns im Kreis drehen. Wer mitgerechnet hat, weiß, wie es meinem Konto geht und wer mitfühlen kann weiß, daß mein Nervenkostüm deutlich angegriffen ist. Ich mache sonst fast alles selbst an meinem Auto, konnte aber diesmal aus Zeitgründen nicht und ärgere mich nun maßlos, daß ich es nicht konnte. Ich habe den Eindruck, daß hier lediglich das Verfahren "Try and Error" und eine sklavische Hingabe an elektronische Ausleseprogramme vorliegt. Nebenbei fühle ich mich gründlich... naja.

INSOFERN: Bitte DRINGEND um Hilfe!!!!! Wer einen Lösungsansatz kennt oder gar einen ähnlichen Fall MIT Lösung, dem bin ich von Herzen dankbar. Ich bin beruflich auf mein Fahrzeug dringend angewiesen und habe daher mittlerweile echte Not. Das letzte Fehlerprotokoll von BMW MIT neuem DDE lege ich bei.

Schon jetzt an alle nochmals besten Dank und Grüße!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Wurden schon mal die Verbindung zum Ladedrucksteller (Leitung, Stecker, Kontakte/Pin-aufgeweitet) auf beiden Seiten geprüft?

Themenstarteram 18. September 2015 um 9:49

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 18. September 2015 um 09:57:33 Uhr:

Wurden schon mal die Verbindung zum Ladedrucksteller (Leitung, Stecker, Kontakte/Pin-aufgeweitet) auf beiden Seiten geprüft?

Danke für den Hinweis, aber wurde leider auch schon gemacht, auch mit Belastungstest auf Kabelbruch...

Hallo!

Hat dein Turbolader eine elektrische oder eine Unterdruck gesteuerte Verstellung?

Mfg

Themenstarteram 18. September 2015 um 11:34

Zitat:

@xsaraschwarz schrieb am 18. September 2015 um 12:57:12 Uhr:

Hallo!

Hat dein Turbolader eine elektrische oder eine Unterdruck gesteuerte Verstellung?

Mfg

Zitat:

@xsaraschwarz schrieb am 18. September 2015 um 12:57:12 Uhr:

Hallo!

Hat dein Turbolader eine elektrische oder eine Unterdruck gesteuerte Verstellung?

Mfg

Zitat:

@xsaraschwarz schrieb am 18. September 2015 um 12:57:12 Uhr:

Hallo!

Hat dein Turbolader eine elektrische oder eine Unterdruck gesteuerte Verstellung?

Mfg

Moin,

 

Elektrisch.

Der ladedrucksteller ist das einzigste elektronische Bauteil am Turbo. Wenn da ein Fehler gemeldet wird, trotz neuem turbolader (incl. Ladedrucksteller) passt wie schon erwähnt evtl was mit der Verbindung nicht. Stecker und Kabel prüfen. Wenn das Steuergerät mit dem Bauteil nicht kommunizieren kann, wird auch der Fehler ausgegeben. Ist aber schon ne Hammer Geschichte.

Themenstarteram 18. September 2015 um 12:15

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 18. September 2015 um 14:06:09 Uhr:

Der ladedrucksteller ist das einzigste elektronische Bauteil am Turbo. Wenn da ein Fehler gemeldet wird, trotz neuem turbolader (incl. Ladedrucksteller) passt wie schon erwähnt evtl was mit der Verbindung nicht. Stecker und Kabel prüfen. Wenn das Steuergerät mit dem Bauteil nicht kommunizieren kann, wird auch der Fehler ausgegeben. Ist aber schon ne Hammer Geschichte.

Richtig. Aber, wie gesagt: Verbindungen wurden geprüft, Steuergerät ist neu. Und keiner weiß, woher das Ganze kommt. Im Grunde ist mein Auto jetzt defekter als zuvor. Unfassbar. Die Karre ist doch nicht aus dem Kaugummiautomat.

Wenn ich mir das Protokoll so ansehe, frage ich mich, was das mit den Programm-Abbrüchen soll, aber jetzt gehe ich mal davon aus, daß die DDE korrekt programmiert ist.

Evtl wäre es hilfreich, die Fehlerspeicher mal zu löschen, fahren und dann mit Inpa auszulesen, damit mal all die Umweltbedingungen dazu ersichtlich werden (vielleicht wohnt ja jemand hier aus dem Forum in Deiner Nähe).

Die Geschichte ist echt furchtbar und klingt wirklich sehr teuer :(

Themenstarteram 18. September 2015 um 12:55

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 18. September 2015 um 14:48:24 Uhr:

Wenn ich mir das Protokoll so ansehe, frage ich mich, was das mit den Programm-Abbrüchen soll, aber jetzt gehe ich mal davon aus, daß die DDE korrekt programmiert ist.

Evtl wäre es hilfreich, die Fehlerspeicher mal zu löschen, fahren und dann mit Inpa auszulesen, damit mal all die Umweltbedingungen dazu ersichtlich werden (vielleicht wohnt ja jemand hier aus dem Forum in Deiner Nähe).

Die Geschichte ist echt furchtbar und klingt wirklich sehr teuer :(

Absolut. Furchtbar und teuer. :-(.

Ansonsten: Lageentwicklung. Der Fehlerspeicher ist mittlerweile auch live wieder blank bis auf Meldung Ladedrucksteller. Dafür zieht der Turbo jetzt noch nicht einmal mehr im kalten Zustand und, ja,richtig gesehen, das CCC ist definitiv hinüber, deshalb auch der Programmierabbruch. Das Ganze geht also wieder von vorne los. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Eventuell Masseproblem, anscheinend werden auf dem CAN Botschaften versemmelt.

Ladedrucksteller ist auch festgeschraubt und bammelt nicht am Servogestänge rum?

Themenstarteram 18. September 2015 um 13:18

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 18. September 2015 um 14:57:22 Uhr:

Eventuell Masseproblem, anscheinend werden auf dem CAN Botschaften versemmelt.

Ladedrucksteller ist auch festgeschraubt und bammelt nicht am Servogestänge rum?

Ja, möglicherweise. Nur wo? Zumindest soll er fest sein - sagt jedenfalls die Werkstatt.

Dann poste mal das vom Ladedrucksteller mit den weiteren Infos zum Fehler. Evtl bekommen wir so mehr heraus

Themenstarteram 18. September 2015 um 15:00

Naja, das ist im Kern das, was auch im angehängten Journal steht. Das ist es ja: Es hat sich über den ganzen Zeitraum vom Ursprungsfehler her NICHTS geändert. Doch: Der Speicher ist jetzt sauber - das Auto fährt aber nicht richtig.

In dem PDF File sehe ich keine Umweltbedingungen zum Fehler Ladedrucksteller. Oder überlesen ich das vielleicht?

Themenstarteram 18. September 2015 um 18:45

Nein, da hast Du Recht. Diese Daten habe ich von der Werkstatt nicht bekommen. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen