1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Entscheidungsfindung 330i oder 330e

Entscheidungsfindung 330i oder 330e

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer relativ schwierigen Entscheidung. Daher wollte ich mir hier mal kurz ein bisschen Input holen um die Entscheidungsfindung leichter treffen zu können (was ich ja am Ende des Tages selbst tun muss).

Im Raum stehen zwei sapphirschwarze 3er Touring G21 Jahreswägen, einmal ein 330i xDrive und ein 330e, zwischen denen ich mich entscheiden muss.

Kurz zur Ausstattung 330i: An sich wie ich sie mir wünsche mit M-Paket, blauen Bremssätteln, Panoramadach, 19 Zoll Felgen, Hi-Fi Anlage, diversen Fahrassistenz-Systemen und Sonnenschutzverglasung. Allerdings nur das Standard-LED Licht und den xDrive würde ich jetzt nicht zwingend benötigen – hat der Wagen aber (Mehrverbauch…). Ist bisher knapp 7000km gelaufen, EZ 08/2021.

Zum 330e: Ausstattung lässt hier absolut keine Wünsche offen. Wie der 330i nur dass hier noch das Laserlicht (was mir optisch besser gefällt), HUD und das Harman Kardon Soundsystem mit an Bord sind. Preislich liegt er 6000 EUR über dem 330i, hat 6500km mehr auf der Uhr und ist EZ 03/2021, weshalb ich da wohl auch keine Förderung mehr bekomme.

Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:

  • Arbeitsweg 9km einfach (fahre den auch ab und zu mal mit dem Fahrrad und bin eh nur 2-3x in der Woche im Büro, sonst Home Office).
  • Oft zu Bekannten in umliegende Städte (zwischen 10 und 15km einfach)
  • Ca. 10 – 12 mal im Jahr ins Allgäu und nach Vorarlberg/Österreich (sind einfach jeweils ca. 200km von mir aus, 90% Autobahn)
  • Einmal im Jahr nach Italien oder Kroatien.
  • Alles in allem zwischen 12.500 und 17.000km im Jahr

Außerdem hätte ich Zuhause die Möglichkeit über Nacht zu laden.

Sieht auf den ersten Blick also schonmal sehr kompatibel zum Hybrid aus.

Jetzt zum großen Aber: Ich möchte den Wagen finanzieren und langfristig (10 Jahre mindestens) fahren und da mache ich mir dann doch Gedanken über die Haltbarkeit des Akkus. Außerdem braucht man derzeit wahrscheinlich eine Glaskugel was Wiederverkaufswert, Besteuerung, Fahrverbote in bestimmten Zonen und generell das Antriebs- und Mobilitätskonzeptkonzept der Zukunft angeht. Was aber wahrscheinlich ist, ist dass zu dem Zeitpunkt beide Autos nicht sonderlich gut wegkommen.

Das ist aktuell aber nicht der Hauptfokus meiner Entscheidungsschwierigkeiten, sondern eher dass ich der Plug-In Hybrid Technik hinsichtlich Zuverlässigkeit/Wartungskosten/Reparaturen und Haltbarkeit des Akkus noch nicht wirklich über den Weg traue (kann mich aber auch irren).

Der 330i ist dann eben doch ein über Jahre bewährter Motor und bei einem reinen Verbrenner weiß man eben was man hat. Außerdem geben mir die Durchwachsenen Kommentare/Erfahrungen im Bereich Langstrecke des Hybrids etwas zu denken. Dazu kommen der kleinere Kofferraum (Familienplanung incoming), die elektrische Reichweite im Winter und das ungute Gefühl bei einem leeren Akku (gerade in Italien oder Kroatien) im Prinzip einen 300kg schwereren 320er mit 40L Tank durch die Gegend zu fahren.

Oder Kurz: Ich weiß grad einfach nicht für welchen ich mich Entscheiden soll.

Würde mich sehr über Input freuen, der mir die Entscheidung etwas erleichtern kann. Besten Dank.

Ähnliche Themen
52 Antworten

Das Gewicht des 330e würde mich fahrdynamisch auch bedenken machen. Wenn du aber eher ein ruhiger Fahrer bist und nicht wirklich Freude am Fahren suchst, hat das natürlich gar nicht eine Bedeutung.
Die Verbrenner mit oder ohne Elektromotor werden Auslaufsmodellen sein - leider…. Die aktuellen Batterien sind aber schnell altmodisch und ob jemand Autos mit 40-50 km elektrische Reichweite nach wenigen Jahren noch fahren oder kaufen will, kann man zweifeln.
SG
Jukka

Sich Gedanken über den Wiederverkauf in 10 (!) Jahren zu machen kannst du streichen.

Das kann man nichtmal erahnen wer da besser abschneidet.

Der Hybrid lebt von laden, ich fahre sehr viel Kurzstrecke, für mich perfekt. Allerdings trau ich mir nicht zu, eine Prognose zur Haltbarkeit des Akkus etc. Zu geben. Deswegen würde ich nie einen Hybrid kaufen den ich 10njahre fahren will. Allerdings würde ich auch keinen verbrenner kaufen. Beide sehe ich in weniger als 10 Jahren im ramschstatus.

Sorgen eine schweren 320 zu fahren brauchst du nicht zu haben, es ist immer genug Akku vorhanden für einen Spurt. Und der ist nicht schlecht. Kofferraum ist schon eingeschränkt, eine wasserkiste geht in der Höhe gerade so rein.

Hybridfahrzeuge bedeutet Disziplin, Strecke zB. geht am besten in eco-pro und vorausschauend fahren. Nicht jedermanns Sache, hilft aber enorm den Verbrauch zu senken.

Der verbrenner im 30e ist aber von Haus effizient, genau wie der 30i.

Raten wird msn dir nicht können, nur wie ich sagte:kaufen würde ich weder den einen noch den anderen.

Wenn du die Möglichkeit hast schau dir mal die Verbräuche iVm dem Durchschnittstempo bei beiden an. Könnte interessant sein.

Viel Erfolg.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 29. Juni 2022 um 19:56:52 Uhr:


Das Gewicht des 330e würde mich fahrdynamisch auch bedenken machen. Wenn du aber eher ein ruhiger Fahrer bist und nicht wirklich Freude am Fahren suchst, hat dasnatürlich gar nicht eine Bedeutung.
Die Verbrenner mit oder ohne Elektromotor werden Auslaufsmodellen sein - leider…. Die aktuellen Batterien sind aber schnell altmodisch und ob jemand Autos mit 40-50 km elektrische Reichweite nach wenigen Jahren noch fahren oder kaufen will, kann man zweifeln.
SG
Jukka

Das Gewicht merkst du nicht, glaub mir. Und wenn doch, dann eher positiv. Und wer Freude am fahren sucht ist beim 30e nicht falsch. Die Fahrleistungen sind schon ziemlich gut. Also dein 30i fährt mir bis 180 definitiv nicht davon. Ist aber eigentlich in der heutigen Zeit irrelevant.

Den zweiten Absatz unterschreibe ich dir sofort, genau deswegen rate ich vom Kauf beider Autos ab. Jedenfalls auf die geplante haltedauer

Zum Licht noch ein Nachtrag. Wenn es dir nur um die Optik geht, die siehst du nicht beim fahren.oder Sitz du stundenlang vor dem Wagen um ihn zu bewundern? Das laserlicht ist nicht schlecht, im Vergleich zum LED den Aufpreis nicht wert. Für mich das schlechteste im Vergleich zu ABM.

Zitat:

@x3black schrieb am 29. Juni 2022 um 19:58:05 Uhr:


Sich Gedanken über den Wiederverkauf in 10 (!) Jahren zu machen kannst du streichen.
Das kann man nichtmal erahnen wer da besser abschneidet.
Der Hybrid lebt von laden, ich fahre sehr viel Kurzstrecke, für mich perfekt. Allerdings trau ich mir nicht zu, eine Prognose zur Haltbarkeit des Akkus etc. Zu geben. Deswegen würde ich nie einen Hybrid kaufen den ich 10njahre fahren will. Allerdings würde ich auch keinen verbrenner kaufen. Beide sehe ich in weniger als 10 Jahren im ramschstatus.
Sorgen eine schweren 320 zu fahren brauchst du nicht zu haben, es ist immer genug Akku vorhanden für einen Spurt. Und der ist nicht schlecht. Kofferraum ist schon eingeschränkt, eine wasserkiste geht in der Höhe gerade so rein.
Hybridfahrzeuge bedeutet Disziplin, Strecke zB. geht am besten in eco-pro und vorausschauend fahren. Nicht jedermanns Sache, hilft aber enorm den Verbrauch zu senken.
Der verbrenner im 30e ist aber von Haus effizient, genau wie der 30i.
Raten wird msn dir nicht können, nur wie ich sagte:kaufen würde ich weder den einen noch den anderen.
Wenn du die Möglichkeit hast schau dir mal die Verbräuche iVm dem Durchschnittstempo bei beiden an. Könnte interessant sein.
Viel Erfolg.

Hallo,

Der 30e Benziner ist doch 320i, nicht 330i - oder?

Jukka

Zitat:

@x3black schrieb am 29. Juni 2022 um 19:58:05 Uhr:


Sich Gedanken über den Wiederverkauf in 10 (!) Jahren zu machen kannst du streichen.
Das kann man nichtmal erahnen wer da besser abschneidet.
Der Hybrid lebt von laden, ich fahre sehr viel Kurzstrecke, für mich perfekt. Allerdings trau ich mir nicht zu, eine Prognose zur Haltbarkeit des Akkus etc. Zu geben. Deswegen würde ich nie einen Hybrid kaufen den ich 10njahre fahren will. Allerdings würde ich auch keinen verbrenner kaufen. Beide sehe ich in weniger als 10 Jahren im ramschstatus.
Sorgen eine schweren 320 zu fahren brauchst du nicht zu haben, es ist immer genug Akku vorhanden für einen Spurt. Und der ist nicht schlecht. Kofferraum ist schon eingeschränkt, eine wasserkiste geht in der Höhe gerade so rein.
Hybridfahrzeuge bedeutet Disziplin, Strecke zB. geht am besten in eco-pro und vorausschauend fahren. Nicht jedermanns Sache, hilft aber enorm den Verbrauch zu senken.
Der verbrenner im 30e ist aber von Haus effizient, genau wie der 30i.
Raten wird msn dir nicht können, nur wie ich sagte:kaufen würde ich weder den einen noch den anderen.
Wenn du die Möglichkeit hast schau dir mal die Verbräuche iVm dem Durchschnittstempo bei beiden an. Könnte interessant sein.
Viel Erfolg.

Zitat:

@x3black schrieb am 29. Juni 2022 um 19:58:05 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 29. Juni 2022 um 19:56:52 Uhr:


Das Gewicht des 330e würde mich fahrdynamisch auch bedenken machen. Wenn du aber eher ein ruhiger Fahrer bist und nicht wirklich Freude am Fahren suchst, hat dasnatürlich gar nicht eine Bedeutung.
Die Verbrenner mit oder ohne Elektromotor werden Auslaufsmodellen sein - leider…. Die aktuellen Batterien sind aber schnell altmodisch und ob jemand Autos mit 40-50 km elektrische Reichweite nach wenigen Jahren noch fahren oder kaufen will, kann man zweifeln.
SG
Jukka
Das Gewicht merkst du nicht, glaub mir. Und wenn doch, dann eher positiv. Und wer Freude am fahren sucht ist beim 30e nicht falsch. Die Fahrleistungen sind schon ziemlich gut. Also dein 30i fährt mir bis 180 definitiv nicht davon. Ist aber eigentlich in der heutigen Zeit irrelevant.
Den weiten Absatz unterschreibe ich dir sofort, genau deswegen rate ich vom Kauf beider Autos ab. Jedenfalls auf die geplante haltedauer

Wenn man Autobahn fährt, ist das Gewicht kein Problem. Wenn man aber kurvigen Landstraßen genißen will, ist das Gewicht - obwohl optimalisch unten plaziert - ein Freudekiller. Aber nur wenn man das Autofahren am Limit genießt.

Jukka

Falsche Annahme , dann müsste der 20e ein 318i sein.
Gibt viele Beiträge dazu. Das ist weder ein 20i noch ein 30i.
Das Gewicht ist auch auf kurvigen Strecken kein Problem, glaub mir (und anderen) die Kiste liegt wie ein Brett. Da ist nichts mit freudevkiller, eher im Gegenteil.
Ich seh schon, du hast noch nie einen 3oe gefahren. Alles Vorurteile.
Ganz schön viel Meinung ohne Erfahrung.

Privatkauf, wenig km p.a., lange geplante Haltedauer -> 330i
Dem 330e mit adaptivem Fahrwerk merkt man die Mehrkilo kaum an, auf der Landstraße liegt der ruhiger als ein 330i (ok, ich habe nur den Vergleich mit den F31)

Ich stand vor der gleichen Entscheidung mit ähnlich Rahmenparametern, der xdrive war am Rande des Schwarzwalds aber gesetzt. Hab mich letztlich für den 330i entschieden, weil ich auf Langstrecke nur noch Mevrgewicht mitschleppe, wenn der Akku leer ist. Beim Wiederverkauf habe ich noch keinem Hybrid mit weniger Wertverlust als beim Verbrenner gesehen. Außerdem schaltet sich der der (noch kalte) Benziner genau dann zu, wenn Du im Kurzstreckenbetrieb stark beschleunigst. Daher würde ich mir beim e eher Gedanken um den Verschleiß des Benzinermotors als des Akkus machen.. Wenn elektrisch, dan. richtig, da sieht es bei BMW mit der realen Reichweite des i4 aber eher mau aus.

Zitat:

@4r7ur schrieb am 29. Juni 2022 um 20:23:34 Uhr:


Privatkauf, wenig km p.a., lange geplante Haltedauer -> 330i
Dem 330e mit adaptivem Fahrwerk merkt man die Mehrkilo kaum an, auf der Landstraße liegt der ruhiger als ein 330i (ok, ich habe nur den Vergleich mit den F31)

Stimmt, volle Zustimmung.

Zitat:

Außerdem schaltet sich der der (noch kalte) Benziner genau dann zu, wenn Du im Kurzstreckenbetrieb stark beschleunigst. Daher würde ich mir beim e eher Gedanken um den Verschleiß des Benzinermotors als des Akkus machen.. Wenn elektrisch, dan. richtig, da sieht es bei BMW mit der realen Reichweite des i4 aber eher mau aus.

Die Leistung ist im kalten Zustand stark begrenzt. Warum beschleunigt man stark?

Mir ist der verbrenner Max. 3 im kalten Zustand angesprungen und musste etwas Leistung bringen, das kann der ab.

Ich kann auch das gefasel von Reichweite beim Elektro nicht mehr hören. Der weitaus überwiegende Teil braucht keine 800 km sm Stück, für die anderen gibts immer noch den Diesel. Der Rest kommt gut mit vollelektronisch klar. Msn muss nur konsequent dann laden wenn sich die Möglichkeit ergibt. Das ständige Gemecker über fehlende Reichweite ist doch für die allermeisten ein Sport geworden um Elektro zu bashen.

Danke für Euren bisherigen Input, das hilft mir auf jeden Fall bei der Entscheidungsfindung.
Ohne jetzt eine riesige Diskussion zum Thema Licht vom Zaun brechen zu wollen. Mal abgesehen von der deutlich besseren Optik der Laser-Scheinwerfer, wie ist die Qualität der Standarad-LED Scheinwerfer ?
Grundsätzlich hab ich beim Licht keine speziellen Anforderungen, ich bin auch manchmal mit Halogenlampen im Polo und Xenon-Scheinwerfern in nem Golf 7 unterwegs, ohne dass ich mir Gedanken um schlechte Sicht mache, will aber natürlich im 3er Familienauto nicht mit den letzten Funzeln unterwegs sein...
Allerdings hatte ich das letzte mal 2012 kein Kurvenlicht in meinem eigenen Auto...Das Standardlicht wirkt ein bisschen wie "Kauft bitte die erweiterten LEDs oder das Laserlicht".
Wie gesagt, soll jetzt hier nicht das Hauptkriterium sein oder eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Hauptargument liegt nach wie vor auf dem Antrieb, da werde ich mir Eure Argumente nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.

Zitat:

@x3black schrieb am 29. Juni 2022 um 20:10:55 Uhr:


Falsche Annahme , dann müsste der 20e ein 318i sein.
Gibt viele Beiträge dazu. Das ist weder ein 20i noch ein 30i.
Das Gewicht ist auch auf kurvigen Strecken kein Problem, glaub mir (und anderen) die Kiste liegt wie ein Brett. Da ist nichts mit freudevkiller, eher im Gegenteil.
Ich seh schon, du hast noch nie einen 3oe gefahren. Alles Vorurteile.
Ganz schön viel Meinung ohne Erfahrung.

Die Verbrennugsmotoren bieten folgen Werten:

320i und 330e bieten beide 184 PS und 300 Nm

318 i bietet 156 PS und 250 Nm

320e bietet 163 PS und 300 Nm

330i bietet 245 PS und 400 Nm vor LCI 258 PS und 400 Nm

Der 330e Verbrenner ist identisch mit 320i Motor, auch laut BMW und Fachpresse.

Und wer nicht die Einwirkung von dem Gewicht an Zentrifugalkraft kennt kennt dann wahrscheilich auch nicht wie der Zentrifugalkraft and maximalen Kurvengeschwindigkeiten einwirkt. Die Auswirkung des Gewichts auf Beschleunigung und Verzögerung ist wahrscheinlich ebenfalls unbekannt.

Für alle andere ist die Einwirkung von dem Gewicht ganz klar. Die Gesetze der Physik können nicht aufgehoben werden.

Aber wie ich schon geschrieben habe, sind die fahrdynamischen Sachen für alle Autofahrer nicht wichtig.

LG

Jukka

Ich hatte eine ähnliche Situation wie du. Habe mich letztendlich für den 330i entschieden allerdings ohne xDrive, den Ich allerdings nicht als Nachteil sehen würde. Bin beide gefahren und ich finde den 330i spritziger, auch vom Sound her. Das Laserlicht hab ich nur aus optischen Gründen bestellt. Die Fernlichtautomatik mit dem automatischen Abblenden ist eher eine Lichtshow, sehr viel Dynamik beim auf- und abblenden, dass es einen mehr ablenkt. Wenn dir die Optik nicht wichtig ist, würde ich sagen das die normalen LED bzw. die erweiterten völlig ausreichend sind. HUD habs zu meinem Bestellzeitpunkt nicht mehr beim 330i. Vermissen tu ich es nicht, hatte aber davor auch keinen Wagen mit HUD. Ich finde die aktuelle Lösung mit dem digitalen Tacho und der eingebauten Karte völlig ausreichend :)
Ich finde den Kofferraum beim normalen 3er schon eher klein, würde deshalb nicht auf noch mehr Platz verzichten würden auf Grund der Batterie. Gerade am Anfang nimmt so ein Kinderwagen mit Wanne extrem viel Platz weg :)
Mein Fahrprofil ist so ziemlich gleich wie deins. Liege beim durchschnittlichen Verbrauch bei 7,1 Liter, was ich für die Leistung fantastisch finde. Generell ist der Motor aus meiner Sicht echt super kraftvoll und effizient zu gleich.

Zitat:

@Turbokiffer schrieb am 29. Juni 2022 um 19:15:09 Uhr:


Hallo zusammen,
ich stehe vor einer relativ schwierigen Entscheidung. Daher wollte ich mir hier mal kurz ein bisschen Input holen um die Entscheidungsfindung leichter treffen zu können (was ich ja am Ende des Tages selbst tun muss).
Im Raum stehen zwei sapphirschwarze 3er Touring G21 Jahreswägen, einmal ein 330i xDrive und ein 330e, zwischen denen ich mich entscheiden muss.
Kurz zur Ausstattung 330i: An sich wie ich sie mir wünsche mit M-Paket, blauen Bremssätteln, Panoramadach, 19 Zoll Felgen, Hi-Fi Anlage, diversen Fahrassistenz-Systemen und Sonnenschutzverglasung. Allerdings nur das Standard-LED Licht und den xDrive würde ich jetzt nicht zwingend benötigen – hat der Wagen aber (Mehrverbauch…). Ist bisher knapp 7000km gelaufen, EZ 08/2021.
Zum 330e: Ausstattung lässt hier absolut keine Wünsche offen. Wie der 330i nur dass hier noch das Laserlicht (was mir optisch besser gefällt), HUD und das Harman Kardon Soundsystem mit an Bord sind. Preislich liegt er 6000 EUR über dem 330i, hat 6500km mehr auf der Uhr und ist EZ 03/2021, weshalb ich da wohl auch keine Förderung mehr bekomme.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
  • Arbeitsweg 9km einfach (fahre den auch ab und zu mal mit dem Fahrrad und bin eh nur 2-3x in der Woche im Büro, sonst Home Office).
  • Oft zu Bekannten in umliegende Städte (zwischen 10 und 15km einfach)
  • Ca. 10 – 12 mal im Jahr ins Allgäu und nach Vorarlberg/Österreich (sind einfach jeweils ca. 200km von mir aus, 90% Autobahn)
  • Einmal im Jahr nach Italien oder Kroatien.
  • Alles in allem zwischen 12.500 und 17.000km im Jahr

Außerdem hätte ich Zuhause die Möglichkeit über Nacht zu laden.
Sieht auf den ersten Blick also schonmal sehr kompatibel zum Hybrid aus.
Jetzt zum großen Aber: Ich möchte den Wagen finanzieren und langfristig (10 Jahre mindestens) fahren und da mache ich mir dann doch Gedanken über die Haltbarkeit des Akkus. Außerdem braucht man derzeit wahrscheinlich eine Glaskugel was Wiederverkaufswert, Besteuerung, Fahrverbote in bestimmten Zonen und generell das Antriebs- und Mobilitätskonzeptkonzept der Zukunft angeht. Was aber wahrscheinlich ist, ist dass zu dem Zeitpunkt beide Autos nicht sonderlich gut wegkommen.
Das ist aktuell aber nicht der Hauptfokus meiner Entscheidungsschwierigkeiten, sondern eher dass ich der Plug-In Hybrid Technik hinsichtlich Zuverlässigkeit/Wartungskosten/Reparaturen und Haltbarkeit des Akkus noch nicht wirklich über den Weg traue (kann mich aber auch irren).
Der 330i ist dann eben doch ein über Jahre bewährter Motor und bei einem reinen Verbrenner weiß man eben was man hat. Außerdem geben mir die Durchwachsenen Kommentare/Erfahrungen im Bereich Langstrecke des Hybrids etwas zu denken. Dazu kommen der kleinere Kofferraum (Familienplanung incoming), die elektrische Reichweite im Winter und das ungute Gefühl bei einem leeren Akku (gerade in Italien oder Kroatien) im Prinzip einen 300kg schwereren 320er mit 40L Tank durch die Gegend zu fahren.
Oder Kurz: Ich weiß grad einfach nicht für welchen ich mich Entscheiden soll.
Würde mich sehr über Input freuen, der mir die Entscheidung etwas erleichtern kann. Besten Dank.

Genau das was ich habe was Fahrprofil angeht. Nur habe ich 5km bis zu Arbeit. Laden tue ich über die Terrasse. Ich fahre so 5 bis 6 mal nach Kroatien im Jahr. Bin top zufrieden mit verbrauch auf lange strecke wie auch kurze strecke. Habe ja schon hier berichtet im Forum. Habe beinahe volle Hütte allerdings den G20 330e. Ich kann den nur empfehlen. Habe den mit 14600 geholt Förderung erhalten und jetut schon auf dem Tacho fast 50k km. War für mich letztes Jahr im Juni vor dem ganzen Wahnsinn ein guter Preis. 45k minus noch 3850. (9 Monate alt) BP damals 73k. Ich würde mir nur noch die AHK wünschen.

Im Winter sind 35 bis 40km Stadtteile und Landstraße locker elektrisch drin mit AC. Jetzt sind es 50 bis 59 km bei den Temperaturen elektrisch drin. Lange strecke nach Kroatien. DE alles was geht. AT immer 10 übers Limit. Slowenien 150 und 10 übers Limit. Einem Verbrauch von mehr als 6,5 l hatte ich noch nie bis ketzt ob Winter oder Sommer. Driving A Professional lässt die Distanz sehr gut einstecken. Ich habe mit vollem Tank und Akku am stück 710km geschafft. Wie gesagt war meine beste Entscheidung. Wenn man mich jetzt fragen würde. Der nächste kann ruhig EV sein. Ich habe den auf 3 Jahre genommen auch Finanzierung. Ob ich den dann weiter fahre oder doch nach Kroatien verkaufe wie bis jetzt alle Autos, mal sehen…

Meine Meinung zu deiner Überlegung ist wie schon ein paar vor mir ebenfalls geäußert haben:
Der Wiederverkaufswert wird wahrscheinlich „leider“ bei beiden Fahrzeugen in 10 Jahren katastrophal sein und sollte „keine“ Rolle spielen. In 10 Jahren wird der Benziner noch mehr verteufelt sein, wie bisher schon. (Am Rande: in 13 Jahren darf, stand heute, kein einziger Verbrenner mehr gebaut werden). Der Hybrid ist dann „hoffentlich“ auch Geschichte, weil die Reichweite bei anderen Fahrzeugen wesentlich mehr „Wert“ ist. Zudem wird bei den Angaben des TE (vom Schlimmsten ausgegangen) der Kilometerstand beim 30i bei 177.000km liegen und beim 30e bei 183500km.
Ich würde es vom Unterhalt und natürlich vom Fahrprofil abhängig machen. Lademöglich setze ich voraus… leere Akkus durch die Gegend fahren, ist nicht Sinn eines Hybriden.
Urteil zum Auto kann ich mir „noch“ nicht erlauben, kommt erst noch. Hoffe nur, dass LL ist besser als manche beschreiben.

Auf jeden Fall den 330e..
Habe meinen jetzt seit Ende November und bin bisher 39kkm (5l/100km) gefahren. Davon ist etwa 28% elektrisch. Er fährt sich sehr angenehm und ist fahrtechnisch schon auf Augenhöhe mit dem 30i. Das Gewicht kannst du nicht wegzaubern das ist klar aber die Abstimmung ist sehr gelungen. Für mich hat der Hybrid noch mehr Vorteile abgesehen von der reinen Leistung die ja auch völlig in Ordnung ist. Man kann immer vor kühlen oder heizen was ihn vor allem im Sommer sehr angenehm macht. Alle Fahrten unter 60km kann ich schon elektrisch zurücklegen. Überall sind inzwischen auch Ladesäulen verfügbar (habe eine charge now Karte) wo man schon oft einen Parkplatz bekommt wo sonst alles voll ist.
Man verliert eine kleine Ladekante unten im Kofferraum aber einen 3er kauft man ja kaum wenn man Platz haben will. Dein fahrprofil klingt schon perfekt für dieses Auto mit den kurzen Strecken. Auch auf der Autobahn fährst du absolut nie einen schweren 320i das muss man selber erfahren haben. Solltest du 100km Freie autobahnstrecke finden auf denen du Vollgas geben kannst ist der Akku vielleicht leer. Beim reinen verbrenner Verbrauch bin ich immer mit etwa 6 Litern dabei. (Tempomat 140km/h) Da die Haltedauer ja sehr lang und die km Leistung sehr gering ist sollte das doch prima zusammen passen. Welches Auto mit 12 Jahren alter und 200kkm auf dem Tacho mehr oder weniger wert ist wird sicher in einem Kaffeesatz stehen.
Die Haltbarkeit kann man in der kurzen Zeit sicher nicht beurteilen wir haben in der Firma aber einige 30e vom wenig Fahrer mit 10kkm bis zu 80kkm pro Jahr sodass einige auch schon deine maximale Laufleistung in etwa erreicht hatten. Hier traten bisher keine Probleme auf und die Reichweite blieb sehr gut nutzbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81