- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Entsorgung von Altteilen/-material
Entsorgung von Altteilen/-material
Einen schönen Gruß in die Runde,
nachdem am Wochenende mal wieder einige Inspektions- und Wartungsarbeiten am Auto anstanden,
habe ich mich mal gefragt, wie andere Selbstschrauber (sollte ja einige im Lande geben), das Thema Abfallbeseitigung in der Praxis händeln.
Mit geht es hier nicht primär um Problemstoffe wie Öl(filter), Brems- und Kühlflüssigkeit usw., dort ist die Entsorgung als Problemstoff über den regionalen Entsorger klar und wird auch angewendet.
Aber wie seht ihr die Sache bei z.B. Luft-/Innenraumfilter, Bremsbeläge und -scheiben, Zündkerzen etc., also den Sachen, die im normalen Autoleben halt so als Verschleißteile anfallen? Und nicht releativ reines Metall sind, was man mal für den Schrotti sammeln kann.
Die Filter z.B. sehe ich recht problemlos als Restmüll an, aber bei den anderen genannten Teilen kann es ja nicht Sinn der Sache sein, dass es im Hausmüll landet.
Was gibt es da für Meinungen und wie macht ihr es?
Viele Grüße in die Runde!
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Bremsscheiben sind aus Metall, also Schrotti/Altmetallcontainer oder zur Not gelber Sack, Zündkerzen würd ich auch spontan im gelben Sack entsorgen^^
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist: In den gelben Sack gehören ausschließlich Verpackungen, auf denen ein grüner Punkt aufgedruckt ist. Um die "Wertstoff-Eigenschaft" geht es dabei nicht. Die Verpackungsmittelhersteller bezahlen an das Duale System eine Gebühr für den Aufdruck "grüner Punkt", und über diese Gebühr wird die Entsorgung bezahlt.
(Kann natürlich jeder halten wie er mag... aber korrekt ist es nicht)

Ähnliche Themen
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Aber wie seht ihr die Sache bei z.B. Luft-/Innenraumfilter, Bremsbeläge und -scheiben, Zündkerzen etc., also den Sachen, die im normalen Autoleben halt so als Verschleißteile anfallen? Und nicht releativ reines Metall sind, was man mal für den Schrotti sammeln kann.
Luft-/Innenraumfilter in den Hausmüll
Bremsbeläge und -scheiben, Zündkerzen bestehen überwiegend aus Stahl und gehören daher auf den Schrott oder in den Altmetallcontainer aufm Wertstoffhof.
Eniac
Filter kommen in den Restmüll - da gehn sie auch in der Werkstatt hin.
Bremsscheiben sind aus Metall, also Schrotti/Altmetallcontainer oder zur Not gelber Sack, Zündkerzen würd ich auch spontan im gelben Sack entsorgen^^
Bremsbeläge werden in der Wekrstatt extra gesammelt, wie man die als Privatmensch richtig entsorgt weiß ich jetzt grad auch nicht.
Ich persönlich nehm solche Sachen einfach mit zur Arbeit in die Werkstatt und schmeiß die dort weg, bzw erledige die Arbeiten an meinem Auto auch gleich dort.
Gruß
wack
So, hole mein altes Thema mal wieder hoch mit neuen Erfahrungen:
Habe nach Garagenaufräumung heute mal eine alte komplette Auspuffanlage und 8 alte Stoßdämpfer (noch mit Öl gefüllt) zum Altmetallmensch gebraucht. Der hat das Ganze als Schredder angenommen und es gab sogar noch reichlich 4 Euro für.
Öl/Bremsflüssigkeit sammel ich in alten Frostschutz-5L-Kanistern und fahre es bei Bedarf zum Bauhof, da ist jede Woche irgendwo in der Stadt Problemstoffentsorgung. Kostenlos, wohlgemerkt.
Ölfilter kommen bei der nächsten Tanke in den Ölabfallbehälter an der Säule. Da sind sie gleich weg....
Bremsscheiben/Beläge sind die letzten Male bei einer bekannten Werkstatt mal am WE im Altmetallcontainer gelandet. Wobei Bremsscheiben ja auch wieder was für den Schrotti wären.
Zündkerzen fliegen in den Hausmüll. Gewisse Sensoren hatte ich letztens ein paar aus den Autos der Familie, ebenfalls Hausmüll (LMM, Drosselklappenpoti, Öldruckschalter, KWS etc.).
So, müssten erstmal die wesentlichen Dinge sein
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Bremsscheiben sind aus Metall, also Schrotti/Altmetallcontainer oder zur Not gelber Sack, Zündkerzen würd ich auch spontan im gelben Sack entsorgen^^
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist: In den gelben Sack gehören ausschließlich Verpackungen, auf denen ein grüner Punkt aufgedruckt ist. Um die "Wertstoff-Eigenschaft" geht es dabei nicht. Die Verpackungsmittelhersteller bezahlen an das Duale System eine Gebühr für den Aufdruck "grüner Punkt", und über diese Gebühr wird die Entsorgung bezahlt.
(Kann natürlich jeder halten wie er mag... aber korrekt ist es nicht)

Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
...
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist: In den gelben Sack gehören ausschließlich Verpackungen, auf denen ein grüner Punkt aufgedruckt ist. Um die "Wertstoff-Eigenschaft" geht es dabei nicht. Die Verpackungsmittelhersteller bezahlen an das Duale System eine Gebühr für den Aufdruck "grüner Punkt", und über diese Gebühr wird die Entsorgung bezahlt.
(Kann natürlich jeder halten wie er mag... aber korrekt ist es nicht)
Nachdem ich für die Verpackungen mit grünem Punkt die ich im Urlaub entsorgen muß (nein, ich nehm nicht extra Müll ins Ausland mit um ihn dort zu entsorgen....ich spreche von leeren Safttüten oder sonstigen Proviantverpackungen) auch kein Geld rausbekomme finde ich es nicht schlimm auch mal Sachen ohne grünen Punkt in den gelben Sack zu stecken wenn sie dort vom Stoff her reingehören.
Ob das nun ein kleines Metallteil vom Auto ist oder ein ausländischer Tetrapak ist mir egal.
ciao, Jockel
Sehe (und halte) ich grundsätzlich auch so. Ich wollte nur kurz das System erläutern, weil es vielen gar nicht bekannt ist.
Zum Beispiel ist es in den letzten Jahren "in Mode" gekommen, dass z.B. einige Einzelhandelsketten (bzw. deren Lieferanten) bewusst aus dem Dualen System ausgetreten sind, um sich die Gebühr zu sparen. Auf deren Verpackungen ist dann auch kein grüner Punkt drauf, und "offiziell" bieten diese Ketten eigene Rücknahmesysteme für Verpackungen an. Da das aber keiner weiß, landen die Verpackungen im gelben Sack, und die Entsorgung zahlt... ähm... ja... wer eigentlich?
Na wer wohl
Ausserdem gab es auch schon diverse Gerüchte, dass das Ganze dann irgendwo wieder mit dem normalen Hausmüll zusammengehauen wird, und dann alles nochmal sortiert......
Ist sowieso teilweise alles nicht mehr nachzuvollziehen bzw. echt pervers, man denke nur daran, als (in Neapel war es wohl) die Müllmänner streikten und deren Müll per LKW auf deutsche Deponien(!) gefahren wurde. Mülltouren per LKW durch halb Europa, muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen......
Auch wenn das Thema alt ist:
Sachen die bei Reparaturen anfallen behandele ich wie folgt:
Altöl + Ölfilter gehen entweder dahin zurück wo sie gekauft wurden oder zum Wertstoffhof (Kleinmengen sind kostenlos), gleiches gilt für Bremsflüssigkeit und ölige Lappen.
Trockenfilter und Zündkerzen kommen in den Hausmüll.
Alles was irgendwie aus Metall ist, also Bremsscheiben, Beläge, alte Auspüffe, metallische Kleinteile sammel ich in einer Tonne und bringe die bei Zeiten zum Schrotthändler, das gibt immer ein bisschen Geld. Gerade bei schweren Teilen wie Bremsscheiben usw. lohnt sich das. Wenn größere Schrottmengen anfallen (weil man z.B. Autos zum schlachten hat), dann lohnt es sich den Schrott zu trennen. Also die wertvollen Sachen wie Alu(guss), Kupfer, Niro, etc. getrennt zu sammeln.