- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- EPC/Batteriespannung finden
EPC/Batteriespannung finden
Nabend,
ich habe gerade erst einen Golf7 bj.2019 gebraucht beim Händler gekauft.
Bei Übergabe war die Batterie am Ende, weshalb der wagen im stehen ca. 15 min lief. Bin dann ca. 50 min. Autobahn nach Hause gefahren.
2 Tage stand er dann in der Kälte. Bei der nächsten fahrt ging die EPC-Leuchte an, S/S Fehler wurde angezeigt und ACC ging nicht mehr und er hat leicht geruckelt bei niedriger Drehzahl.
Nach 5 min. fahrt hab ich ihn geparkt und neu gestartet. Alles wieder in Butter.
Seit dem (2 Tage vergangen) kam nichts mehr.
Frage1: war hier die Batterie noch zu schwach?
Frage2: gibt es beim 2019er BJ ernsthaft keine Anzeige mehr für die Batteriespannung bzw. SOC?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Lade doch einfach mal die Batterie für 24 Stunden und suche Fehler wo keine sind.
MfGkheinz
Hallo,
ich habe Mitte Januar einen Golf Sportsvan 1,5 TSI vom Händler gekauft, der zuvor ca. 4 Wochen dort stand.
Am Tag nach der Abholung war es sehr kalt und ich hatte morgens genau das gleiche Phänomen - EPC Leuchte und Meldung, dass ACC und Start/Stop nicht aktiv ist.
Nach ein paar Kilometern den Wagen abgestellt und wieder gestartet - alles gut.
Am nächsten Tag nochmal das Gleiche.
Aber seit dem ist alles gut und trotz niedriger Batteriespannung (12,2 V - direkt an der Batterie ermittelt) springt der Wagen auch bei Kälte prima und ohne Fehlermeldung an.
Ich vermute mal, dass sich die Batterie nach längerer Standzeit durch mehrere Lade- und Entladezyklen erst mal regenerieren muss.
Joachim
Super, das beruhigt mich. Vielen Dank.
Wenn die Batterie wirklich über längere Zeit so leer war, wird reines Laden nicht wirklich helfen. Ich fürchte da muss eine neue rein. Wenn du ihn gerade erst gekauft hast, würde ich darauf bestehen auf Gewährleistung eine neue zu bekommen. Du schleppst dich sonst über den Sommer und im Winter wird es noch schwieriger die Ansprüche durchzusetzen. SS wird auch nicht mehr richtig funktionieren.
Bei BJ 2019 liegt der Verdacht nahe, daß es die erste ist. Sehr wahrscheinlich ist die platt. Ohne booster im Kofferraum würde ich das Risiko nicht eingehen, die drin zu lassen.
Batteriestatus wird glaub ab BJ 2014 nicht mehr angezeigt.
Ich denk ihr habt recht mit der Batterie.
Habe heute bemerkt, dass S/S nicht genutzt wird. Laut Anzeige ist der Fahrzeug Energiebedarf zu hoch, obwohl ich keine Verbraucher laufen habe. Hab mich jetzt an den Händler gewendet und hoffe ich bekomme eine neue, immerhin war der Zustand schon beim abholen des Wagens gegeben.
Da bist du nicht auf Hoffnung angewiesen, sondern - wie oben schon von groschi2 geschrieben - du hast einen Anspruch darauf. Falls der Händler die freundliche Frage ignoriert oder abzuwimmeln versucht, müsstest du eben unfreundlich und formalistisch werden.
Batterie wird demnächst von VW überprüft und versucht für 24h zu laden. Wenn da nichts hilft wird auf Garantie ersetzt. Bin gespannt .
Die Batterie kann per Kaltstartstromprüfer getestet werden.
Das ist üblich.
Lass dir in dem Fall den Ausdruck des Prüfgerätes zeigen.....wichtig ist nahezu ausschließlich welcher kaltstartstrom ermittelt wurde und welcher kaltstartstrom auf der Batterie aufgedruckt ist.
irgendwelche "Sprüche" die der Tester abgibt, z.b. in der Form:
"Batterie gut, muss nach geladen werden"
beschwichtigen nur, sofern das Verhältnis von ermitteltem Kaltstartstrom zu Nennkaltstartstrom kleiner als rund 0,8 (80%) ist....
Aufladen über 24h bringt oftmals keine entscheidenden Verbesserungen mehr bzw. bringt nur eine kurzfristige Verbesserung bezüglich S&S.
S&S ist ohnehin ein guter Maßstab zur Beurteilung der Batterie:
Solange S&S auch relativ kurze Zeit nach dem Motorstart noch regelmässig stattfindet, ist die Batterie in jedem Fall ok, denn ob S&S bezüglich der Batterie statt findet, beurteilt das Energiemanagement des Fz selbst....
Zum auflösen:
Batterie war tatsächlich defekt und wurde auf Garantie gewechselt. Bisher läuft alles wieder??