Erfahrung mit "besserer / günstigere" Variante von Unterfahrschutz / Schallisolierung Motorhaube
Servus zusammen,
da bei meinem Dicken der Unterfahrschutz teils kaputt ist und vor allem mit Öl vollgesaugt ist, spiele ich mit dem Gedanken mir einen Neuen zu holen, wenn der Motor 100% dicht ist. Aufgrund des verwendeten Materials beim LCI kriegt man den Unterfahrschutz ja nicht mehr richtig sauber...die Presspappe ist ja durch und durch voll mit Öl
Leider kostet das Teil bei BMW ca. 130 € - und dann hat man wieder die gleiche Schei*e.
Meine Frage wäre nun, ob jemand schon einmal eine gute Alternative zum Original gefunden hat, in der Bucht gibt es ja unterschiedliche Angebote zwischen 30 und 80 €.
Und noch zur Schallisolierung an der Motorhaube: hat dort jemand mal Erfahrung mit einer günstigen Alternative gemacht? Auch dort liegt der BMW Preis bei ca. 130 €.
Zum Abschluss: Ja ich weiß, dass ich BMW fahre und die Preise bei manchen Ersatzteilen teurer sein können. Nach über 6500 € Reparaturkosten braucht mir das niemand mehr erzählen
Es ist kein Verbrechen, wenn man mal nach günstigen Alternativen zu diversen, unwichtigeren Teilen sucht...
Ähnliche Themen
21 Antworten
Fände ich auch Mal interessant. Vor allem weil sich die Schallisolierung für den Motor ja nach ein paar Jahren und Klimawechseln verzieht und nicht mehr richtig in den Schlitzen bleibt.
Hammer, ich dachte ich sei der einzige mit diesem Problem. Meine Filzmatte an der Unterseite der Motorhaube ist nach 14 Jahren total geschrumpft, etwa 4 cm pro Seite.
Übrigens, die Presspappe unterm Motor saugt sich zwar voll, aber sie gibt das Öl auch relativ einfach wieder ab. Wenn sie noch in Ordnung ist würde ich sie ausbauen, mit Fettkiller einsprühen und dann zur nächsten Tanke in die Waschbox, mit dem Hochdruckreiniger ordentlich absprühen. Wenn du den Kaltreiniger noch mit einer Bürste reinmassieren kannst und das ganze 2 oder dreimal wiederholst, wird die Platte wieder schön sauber.
Es würde mich trotzdem brennend interessieren, ob es Alternativen gibt.
Die Schallisolierung der Motorhaube schrumpft serienmäßig - zumindest bei allen 6 E61, bei denen ich mit geschraubt habe inkl. den Eigenen. Total dämlich, dass die am unteren Stück nur in Vertiefungen reingesteckt sind, nun hängt das schön runter und sieht total kacke aus
Danke für den Tipp, ich schau se mir mal genauer an und werde das mit dem Kaltreiniger testen.
Hm, ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum man daran rumbasteln will. Wenn der Unterfahrschutz defekt ist, OK. Ob da allerdings Öl drin ist oder nicht würde mich nur interessieren wenn der TüV es bemängelt oder die Suppe rausläuft oder tropft
Die Motorhauben-Filzmatte sieht zu klein blöd aus, aber ist noch funktionell.
Naja, die untere Abdeckung saugt sich halt voll, wird dadurch ein Kilo schwerer und ist eklig, wenn man sie beim schrauben anfassen muß. Auch wenn sie vollkommen heil wäre ist es der Wunsch des Users. Wir sollten nicht bewerten, sondern helfen.
Der Trick mit der Wäsche funktioniert übrigens nur mit dem Unterfahrschutz. Die obere Matte an der Motorhaube ist aus anderem Material und würde möglicherweise diese Prozedur nicht überleben oder nach dem Trocknen sogar weiter schrumpfen.
Hast ja wahr, sollte auch weniger Kritik sein als Interesse an den Beweggründen.
Der Motorhaubenfilz hat bei mir schon eine Dampfstrahlerwäsche überstanden. Weiter geschrumpft ist er dadurch nicht. Würde auch keinen Grund sehen das nicht wieder zu tun. Allerdings wasche ich eher selten unter der Motorhaube rum....
Hallo,
ich habe mir vor 3 Jahren eine Motorhaubendämmung bei Ebay um etwa 45 Euro mit Befestigungsmaterial gekauft, da meine Originale um etwa 20% geschrumpft und nicht mehr richtig zu befestigen war . Die Neue ist in den 3 Jahren nicht kleiner geworden und auch in Sachen Passform und Haptik konnte ich keinen Unterschied zur Originalen feststellen.
Bei Bedarf kann ich gerne den Link per PN verteilen.
viele Grüße,
Garner
Bitte um Link (:
Zitat:
@drukel schrieb am 15. Mai 2018 um 00:25:05 Uhr:
Hm, ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum man daran rumbasteln will. Wenn der Unterfahrschutz defekt ist, OK. Ob da allerdings Öl drin ist oder nicht würde mich nur interessieren wenn der TüV es bemängelt oder die Suppe rausläuft oder tropft
Also bei meinem Unterfahrschutz ist das so: Die ASB sifft momentan Motoröl rein - sehr wenig, aber vermutlich über die letzten Jahre eine gewisse Menge. Dazu kommt Hydrauliköl dank undichtem Lenkgetriebe, was bereits behoben ist, aber auch lange Zeit viel Öl reingesifft hat.
Jedes Mal, wenn ich sie abbauen muss, nervt mich das siffige Teil einfach. Wenn dann der Motor schon trocken ist, soll das Teil auch in einem vernünftigen Zustand sein.
Es könnte mir natürlich auch egal sein, und wie Du sagst, wenn es nicht beim TÜV stört drauf gepfiffen - iss mir aber nicht egal
Zitat:
@Garner schrieb am 15. Mai 2018 um 11:24:15 Uhr:
Hallo,
ich habe mir vor 3 Jahren eine Motorhaubendämmung bei Ebay um etwa 45 Euro mit Befestigungsmaterial gekauft, da meine Originale um etwa 20% geschrumpft und nicht mehr richtig zu befestigen war . Die Neue ist in den 3 Jahren nicht kleiner geworden und auch in Sachen Passform und Haptik konnte ich keinen Unterschied zur Originalen feststellen.
Bei Bedarf kann ich gerne den Link per PN verteilen.
viele Grüße,
Garner
Das klingt interessant, würde auch gerne den Link bekommen - vielen Dank im Voraus
Hallo Bimmerman, hallo Spechtone,
Link hab ich per PN verschickt...
viele Grüße,
Garner
Wäre für den Link auch dankbar
Bei mir hat der TÜV btw. den siffigen Unterboden bemängelt, und auch in den Bericht geschrieben. Gut, ich denke jeder hier weiß, das die Dinger nun mal Siffen. Das der TÜV da aber so genau schaut, hätte ich auch nicht gedacht.
Naja, ansonsten war der Wagen Mängelfrei
Was steht denn in Bericht drin? Unterfahrschutz dreckig? XD