Erfahrung mit EU Importfahrzeug
Hallo,
wir sind interessiert an einem Ford Kuga, neues Modell. Auf der Suche nach einem sofort verfügbaren Modell sind wir unter anderen auch auf viele Angebote von sogenannten EU Autos gestoßen.
Da der Preis bei manchen Fahrzeugen mit sehr guter Ausstattung und z. T. null Km auf der Uhr sehr verlockend ist, jetzt die Frage an die Spezialisten, wo ist der Haken?
Kann man sich darauf einlassen, ein solches Fahrzeug von einem deutschen Händler z. B. Fa. Autoland, zu kaufen, oder ergeben sich mir dann im Nachhinein Nachteile, die ich jetzt noch nicht einschätzen kann?
Die Garantieleistung von Ford ist ja europaweit gleich.
Wer von euch hat Erfahrungen mit EU Autos?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Servus Bert,
habe mir auch so ein Angebot angesehen. Wir fahren seit 10 Jahren einen Astra Reimport und haben damit keine schlechten Erfahrungen gemacht - daher spricht für mich nichts dagegen bei gleicher Ausstattung. Aber besorgt hat ihn der örtliche Opel-Händler als Jahreswagen-Reimport von einer spanischen Insel.
Jetzt haben wir uns für einen KUGA entschieden der beim örtlichen Hänlder sofort vorrätig war. Warum? Er nahm unseren Astra in Zahlung und es gab so einen Rabatt dass der Reimport auch nicht günstiger gewesen wäre. Ein örtlicher Händler als Ansprechpartner für evtl. Garantiefälle war uns wichtig. Die Auswahl an Lagerwagen war gut, es war auch das neueste Modell mit dem 1.5 Benzinmotor und Euro 6 in verschiedenen Farben und Ausstattungsvarianten zum "Aussuchen".
Zum Glück müssen wir keinen gebrauchten mit eintauschen. Leider hat der örtliche Händler keinen Zugriff auf diese Autos, bzw. kann auch nicht den Preis machen, da diese EU/Importhändler viel über die Masse machen.
Frage mich gerade, wie gross denn dieser Preisnachlass auf den deutschen LP bei einem EU-Fahrzeug ist?
Habe einen deutschen Kuga für meine bessere Hälfte bei einem grossen Internetvermittler bestellt und konnte keinen günstigeren EU-WAGEN zu der Zeit finden...
Hi , wir haben einen , ist für den spanischen Markt gebaut worden , laut "ETIS" . War bei einem örtlichen Ford EU Händler auf Lager. Die Ausstattung könnte je nach Land anders sein , als ein deutsches Modell,dieses haben wir jedoch mit dem Händler verglichen.Unser war identisch mit der deutschen Ausstattung, plus einer 5 jährigen Garantie. Der Preis war einfach top , also wurde er dort gekauft.
Barzahler ohne Inzahlungsnahme eines anderen PKW.
Wichtig war uns , das der Kuga auf Lager war , und wir so den Wagen vor Kauf begutachten und kurzfristig eine Probefahrt ermöglicht wurde.
Denn wir haben keine Lust auf monatelanges warten bzw. wie sieht denn mein neuer aus , Spaltmaße, vieleicht falsche Ausstattung, Lack usw.
Wir kaufen also lieber nur das , was wir auch vorher gesehen haben, besonders da es sich ja um eine " Stange Geld " handelt.
Ich kann mich da meinem Vorredner nur anschließen-ich habe mich auch für ein Reimport-Kuga entschieden...war eine Tageszulassung, Bj. 11/2014, Diesel mit 150 PS 2X4, 18-Zoll, Navi, Einparkpilot - Neupreis über 35000 Euro...Preisnachlass über 10000 Euro...UNSCHLAGBARES Angebot und er stand schon beim Händler mit 9 KM-Panther-Schwarz..habe Probefahrt gemacht, musste für 20 Euro tanken, da der Tank leer war und habe ihn dann SOFORT gekauft :-))
Und ich habe 5-Jahre Protect Garantie bis 150000 KM...das bietet dir ein Händler eines deutschen Ford Kuga nicht...da sind es die gesetzlichen 2 Jahre...
Mein Kuga wurde in Ungarn gebaut-bin total zufrieden-top Verarbeitung und kann es nur weiterempfehlen...
Zitat:
@schuberth1 schrieb am 4. Februar 2015 um 14:00:24 Uhr:
Hallo,
wir sind interessiert an einem Ford Kuga, neues Modell. Auf der Suche nach einem sofort verfügbaren Modell sind wir unter anderen auch auf viele Angebote von sogenannten EU Autos gestoßen.
Da der Preis bei manchen Fahrzeugen mit sehr guter Ausstattung und z. T. null Km auf der Uhr sehr verlockend ist, jetzt die Frage an die Spezialisten, wo ist der Haken?
Kann man sich darauf einlassen, ein solches Fahrzeug von einem deutschen Händler z. B. Fa. Autoland, zu kaufen, oder ergeben sich mir dann im Nachhinein Nachteile, die ich jetzt noch nicht einschätzen kann?
Die Garantieleistung von Ford ist ja europaweit gleich.
Wer von euch hat Erfahrungen mit EU Autos?
Servus!
Re-Import Fahrzeuge sind heute fast alltag. Meine Freundin ihr neuer Seat Leon 5F FR ist auch ein Re-Import Fahrzeug. Unterschied? Der Preis: 9000€ (Gebaut in Spanien, wie für den deutschen Markt, nur war das Verkaufsgebiet Polen)
Wie ist das möglich? Die Preise werden den EU-Länder angepasst, d.h. in Polen z.b. verdienen die Arbeitnehmer weniger wie wir in Deutschland, daher sind auch die Fahrzeuge günstiger.
Worauf man achten sollte: Vom Hersteller die Garantiebedienungen beachten, ob diese in den jeweiligen Länder mit Deutschland übereinstimmen (normal gelten diese für die ganze EU), trotzdem einmal drüber schauen.
Von der Qualität her sollte alles gleich sein, da die Werke schließlich Normen und Qulitätsvorraussetzungen vom Hersteller einhalten müssen. Der Kuga wird sowieso nur in Spanien gebaut, oder? Sagte mir mein Händler....
Wenn was wäre -> Ford Werkstatt, Garantie. Null Probleme.
Und immer schauen, das mit den Papieren alles stimmt... dann steht dir nichts mehr im Wege.
Achja, die 5 Jahre Garantie für den Ford Kuga hat mir auch mein Händler auf nachfrage Angeboten, somit ist das auch bei uns möglich. Halt für 900€ mehr.
Was mich stört an der ganzen Sache, dass der Verkäufer kein Ford Händler ist. Was ist, wenn an dem Wagen sehr viele Mängel auftreten und ich das Recht habe, den Kaufvertrag rückabzuwickeln?
Wer ist in diesem Fall mein Ansprechpartner? Der Händler aus Tschechien, der das Fahrzeug ursprünglich bei Ford bestellt hat, der Händler, der mir das Fahrzeug verkauft hat, aber mit Ford nichts zu tun hat, oder Ford selbst, obwohl ich nicht Erstbesitzer bin und auch keinen Kaufvertrag mit Ford abgeschlossen habe?
Wenn ich nicht schon einen Mercedes gewandelt hätte, würde mich das Thema kalt lassen, aber ich bin ein gebranntes Kind.
Wenn von Österreich aus ein Importfahrzeug gekauft wird, muss bei Anmeldung die NOVA nachgezahlt werden!! Das sind beim KUGA Diesel mit 150 PS + 9 % vom Kaufpreis (bei Automatik 10 %)! Daher sind diese so günstig!!
Hallo,
meine Frau fährt den 2.re-import Polo ohne Probleme,
Du solltest aber die Ausstattung genau prüfen, da die Hersteller die Ausstattung landestypisch vornehmen. Eine andere günstige Möglichkeit bieten Ford Werksangehörige. Die achten sehr genau auf Auslieferungsfehler.
Ich habe soweit beste Erfahrung und mein Kuga ist sorgfältigst eingefahren ;-)
Um das Thema hier abzuschließen.
Es wurde ein Kuga, aber ein deutscher, kein Re-import.
Wir hatten einen Händler gefunden, der einen deutschen mit Tageszulassung günstiger verkauft, als die EU Importe.
Entschieden haben wir uns für einen Individual in Magnetic Grau, 4x4 150Ps Diesel mit Automatik. Der Wagen hatte 1200 km auf der Uhr und war EZ 12.14.
Insgesamt habe ich ein besseres Gefühl, ein deutsches Auto von einem deutschen Händler gekauft zu haben. Sollte doch etwas an dem Wagen sein, hat man einen Ansprechpartner vor Ort, mit dem man die Sache regeln kann.
Übernehmen werden wir das Fahrzeug am nächsten Freitag. Ich hoffe, dass wir damit die nächsten Jahre problemlos beleiben werden. Es ist unser erster Ford.
Wieviel Jahre Garantie hast Du erhalten? Die gesetzlichen 2 Jahre?Dann wünsche ich Dir mal viel Freude mit dem "Dicken" und allzeit gute Fahrt...
Bei mir sind automatisch 5 Jahre Protect-Garantie inbegriffen-laut Händler beinhaltet das leider bei Reimport-Fahrzeugen kein Leihfahrzeug, sollte der Kuga mal länger als einen Tag in der Werkstatt verbringen (nennt sich Mobilitätsgarantie)..allerdings hat er mir bestätigt, dass Kunden, welche einen Neuwagen bei Ihm gekauft hatten, trotz der fehlenden Mobilitätsgarantie ein Leihfahrzeug in Anspruch nehmen dürfen....UMSONST...das nenn ich mal Kundenfreundlichkeit...
Zitat:
@schuberth1 schrieb am 19. Februar 2015 um 08:23:29 Uhr:
Insgesamt habe ich ein besseres Gefühl, ein deutsches Auto von einem deutschen Händler gekauft zu haben. Sollte doch etwas an dem Wagen sein, hat man einen Ansprechpartner vor Ort, mit dem man die Sache regeln kann.
Das ist ein alter Zopf! Mein erster EU-Reimport war ein Ford Mondeo. Kostenersparnis gegenüber Ford-Preisliste 30 Prozent. Nach kurzer Zeit ein Garantiefall: Die Verkleidung der linken A-Säule hatte sich verzogen und musste ausgetauscht werden. Gleichzeitig hatte ich eine Frage zum Einbau des nachträglich erworbenen Gepäck-Trennnetzes. Genau an der Stelle, von links und rechts im Dachhimmel ein kleiner Ausschnitt erfolgen muss stand nämlich "Airbag".
Dem Meister fiel wohl schon von weitem der kennzeichenhalter mit dem EU-Händler auf und meinte "Da haben wir ja mal wieder einen neuen Grauen". Ich erwiderte: "Und, jagen sie mich jetzt vom Hof?" Der Meister lachte und meinte, dass es ihm bzw. der Werkstatt vollkommen gleich sei, wo ein Kunde den Wagen gekauft habe. der Verdienst werde schließlich nicht geschmälert, wenn ein EU-Reimport in die werkstatt käme. Das gelte auch für Garantiefälle. Im übrigen sei es heute so, dass die Werkstätten vieler Vertragshändler ohne Wissen des Kunden eigenständige, vom Verkauf abgekoppelte unternehmen sind und sich über jeden Kunden freuen, egal wo das Fahrzeug herkommt.
Kurz und gut: Ich ließ mir in der Wartezone einen Kaffee servieren und nahm kurze Zeit später mein Auto mit einer neuen A-Säulenverkleidung und eingebautem Gepäck-Trennnetz wieder in Empfang. Kosten: keine. Verschmitzt meinte der Meister zu mir: "Wir haben ihnen zwei neue Kennzeichenalter montiert. Der vordere hatte vorn einen Sprung. Seitdem fuhr ich Reklame für meine Ford-Werkstatt vor Ort. Mein Mondeo erhielt dort eine "Akte" und ich wurde regelmäßig über Aktionen informiert.
Mit meinem bestellten Kuga Re-Import mache ich das genau so. es gibt einfach keine Nachteile gegenüber dem vor Ort beim Ford-Vertragshändler erworbenen PKW. Man muss sich bei Preisvergleichen nur ganz genau die jeweilige Serienausstattung anschauen. Die Hersteller statten ihre PKWs in aller Regel länderspezifisch aus und oftmals sogar besser als die deutsche Version. weiterhin kostet z.B. die Metalliclackierung bei meinem Kuga in Ruby-rot und Race-rot keinen Aufpreis. Andere Sonderausstattungen teils nur die Hälfte.