- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Erfahrung mit Vaille LPDI in VW Touran TSI mit 140 PS (CAVC)?
Erfahrung mit Vaille LPDI in VW Touran TSI mit 140 PS (CAVC)?
Hallo liebe Gaser Freunde,
da nun die Übernahme eines VW Touran 1.4 TSI (140 PS), BJ 3/2010, MKB CAVC, 15000 km näher rückt habe ich mir ein Angebot für die Umrüstung auf Vaille LPDI Anlage in Berlin geben lassen. Kosten 2990 €.
Da man viel liest über Kaltstartproblem der Anlage, gibt es eigentlich hier im Gasforum User die eine Touran 1.4 TSI mit Autogas und LPDI Anlage ohne Probleme betreiben?
Ich möchte nicht wieder den Thread aufmachen was alles fehlerhaft ist, mir geht es ehr um positive Berichte.
Ich lasse nur umrüsten wenn ich habwegs sicher sein kann das die Sache auch funktioniert. Wenn es hier keine positiven Erfahrungen zur LPDI gibt erwäge ich die Umrüstung auf Prins VSI-DI. Bei der Anlage hört man öfter das die problemlos läuft (dafür aber leider mit Benzin Beimischung).
Viele Grüße aus Hamburg
Herki74
Beste Antwort im Thema
Blogger hat eher mehr bezahlt.
Anlagen und Einbaupreise sind relativ, je nach Einkaufspreisen und Umrüster .
Das muss man einfach offen lassen , denn bei einem ungefähren Preis um die Dreitausend spielt wohl einen Hunni oder 2 nach oben oder unten keine große Rolle.
Meine langjährigen Erfahrungen mit Kunden ist, die Preise sind nicht die ausschlaggebenden Auftragskriterien und öfters noch nicht mal die Anlage.
Da kann es schon mal sein, dass ein vorliegendes niedriges Umrüstangebot um 500 euro teurer wird ohne den Auftrag zu verlieren.
Für die Wellen die hier gemacht werden, seit ihr selbst Schuld.
Und für das künftige Ergebnis auch .
Mit mir würfelt kein Kunde um den Anlageneinbaupreis (LOL), er will ja auch ohne Probleme und sehr lange mit seiner Investition fahren.
Und ihr wundert Euch, dass Murks endlos ist
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von herki74
... erwäge ich die Umrüstung auf Prins VSI-DI. Bei der Anlage hört man öfter das die problemlos läuft (dafür aber leider mit Benzin Beimischung).
Dann laß dir mal ein Angebot für eine VSI-DI geben und rechne dir dann aus wieviel Benzin du verbrauchen kannst bis sich der Mehrpreis der Vialle LPDI überhaupt lohnt.
Bedenke das die Benzinhochdruckpumpe gasfest gemacht werden muß (und somit nicht mehr beim VW-Händler repariert/erneuert werden kann) und die nicht gasfesten Benzineinspritzdüsen den Gasbetrieb nicht dauerhaft vertragen.
Durch die Benzineinspritzung bei der VSI-DI bleibt dein Direkteinspritzersystem im Originalzustand und das Benzin sorgt für die notwendige Gasfestigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von herki74
..... nur umrüsten wenn ich habwegs sicher sein kann das die Sache auch funktioniert.
....... erwäge ich die Umrüstung auf Prins VSI-DI. Bei der Anlage hört man öfter das die problemlos läuft
Du würdest also lieber einer halbwegs funktionierende Anlage einer problemlos funktionierenden Anlage den Vorzug geben nur weil die direkt einspritzt und kein Benzin braucht?
Na dann, viel Glück mit der halbwegs funktionierenden Gasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Du würdest also lieber einer halbwegs funktionierende Anlage einer problemlos funktionierenden Anlage den Vorzug geben nur weil die direkt einspritzt und kein Benzin braucht?
Hat er jetzt zwar nicht so gemeint, aber die VSI-DI ist ein guter Vorschlag, wobei es selbst da zu Problemen mit den Benzininjektoren kommen kann, wenn zu wenig Benzin verwendet wird, aber das ist Einstellungssache des Umrüsters.
Wenn man sich so mal die Injektorenpreise von VW in der Bucht ansieht, stellt man schnell fest, dass sie gebraucht gar nicht so teuer sind. Daher würde ich das "Risiko" mit der VSI DI eher eingehen, als mit der teuren Vialle, wo es selbst wohl noch etliche Grauzonen bezüglich der Legalität gibt. Stichwort 67R-Zulassung der Benzininjektoren etc.
Es hat hier neulich einen interessanten Blog über die VSI-DI gegeben. Vielleicht ist er ja eine Hilfe:
http://www.motor-talk.de/.../...-einen-vw-passat-2-0-tsi-t4709102.html
Wenn man nun das Dedicated-Kit von Prins für den CAVC verbauen lässt, ist man auf der sicheren Seite. Tüv-Abnahme und Abgasgutachten entfallen da, was sich auch mal gern preislich positiv für den Kunden bemerkbar machen kann.
Sehe gerade, dass der CAVC als nicht gasfest gilt:
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
[
Sehe gerade, dass der CAVC als nicht gasfest gilt:
In meiner Liste ist keine Zylinderkopfanpassung notwendig, also Gasfest,
allerdings mit einer Vialle.
Übrigens würden mich die Preisunterschiede zwischen einer VSI-DI und der Vialle LPDI interessieren .
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworke
Übrigens würden mich die Preisunterschiede zwischen einer VSI-DI und der Vialle LPDI interessieren .
Mich auch, aber wie wir im Blog sehen, verbauen nicht alle nach 115R und andere geben einfach den Preisvorteil nicht weiter. (Prins VSI DI).
Die LPDI ist einfacher zu verbauen.
VSI DI Preis Plus Tank- Gemüse.
beim Umrüster ein paar Ökken mehr.
Endpreis ist sicherlich der gleiche wie bei einer Vialle.
Die Vielle LPDI kosten inklusive Einbau 3150 € .
Der CAVC Motor ist unproblematisch.
Kaltstartprobleme gibt es keine mehr.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Die LPDI ist einfacher zu verbauen.
Kann ich mir so nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Endpreis ist sicherlich der gleiche wie bei einer Vialle.
Die Vielle LPDI kosten inklusive Einbau 3150 € .
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Die DI kostet wohl mit Tank 1600 €. Beim Umrüster eher weniger. Und nun soll noch der reine Einbau 1600 € kosten?
Der Blogger hat ja 2900 € bezahlt oder so, aber dort enthalten waren auch das AGG 100 € und die Abnahme von 150 €, was bei den 115ern gar nicht nötig ist, wenn man die Anleitungen der Hersteller befolgt.
Blogger hat eher mehr bezahlt.
Anlagen und Einbaupreise sind relativ, je nach Einkaufspreisen und Umrüster .
Das muss man einfach offen lassen , denn bei einem ungefähren Preis um die Dreitausend spielt wohl einen Hunni oder 2 nach oben oder unten keine große Rolle.
Meine langjährigen Erfahrungen mit Kunden ist, die Preise sind nicht die ausschlaggebenden Auftragskriterien und öfters noch nicht mal die Anlage.
Da kann es schon mal sein, dass ein vorliegendes niedriges Umrüstangebot um 500 euro teurer wird ohne den Auftrag zu verlieren.
Für die Wellen die hier gemacht werden, seit ihr selbst Schuld.
Und für das künftige Ergebnis auch .
Mit mir würfelt kein Kunde um den Anlageneinbaupreis (LOL), er will ja auch ohne Probleme und sehr lange mit seiner Investition fahren.
Und ihr wundert Euch, dass Murks endlos ist
Danke für vielen Antworten.
Preisunterschiede zwischen den beiden Anlagen im Endpreis sind fas nicht vorhanden. Die liegen alle bei 2800 - 3000 €, aber wie schonn geschrieben ist das letztenendes auch egal.
Ich wollte nur Wissen ob es bereits Tourans im der LPDI von Vaille gibt die störungsfrei laufen und ob ggf die Prins VSDI die bessere Alternative ist (vielleicht gibt es ja auch user die hier Störungsfrei unterwegs sind).
@ICOMWorker:
woher nimmst Du das Wissen das es keine Kaltstartprobleme beim CAVC im touran mit der Vaillle LPDI Anlage mehr gibt, hat sich hier im letzten Jahr viel getan?
Grüße aus Hamburg
Herki74
Zur Gasfestigkeit gibt es unterschiedliche Meinungen.
Es kommt bald ein elektronisches Additivsystem auf den Makrt, welches speziell für diese Flüssiggas-Direkteinspritzer konzipiert ist.
Die machen das wohl nicht ohne Grund !
Ich behaupte jetzt einmal, dass es fast kein Fahrzeug mit VSi-Di mit R115 auf deutschen Straßen gibt.
1. hat kein Importeur das komplette System vorrätig, sondern nur die Motorkit`s !
Die meisten wollen Billig, und da ist ein 4-Loch Tank, wie er bei den R115-Kit`s Standard ist, nicht die erste Wahl
2. hat man schon ein Problem wenn man den richtigen Fahrzeugspezifischen Motorkit bekommen will(incl. passgenauen Halter aus lasergeschnittenem Edelstahl)
Motorkits Universal(nur mit dem fahrzeugspezifischen File) sind sofort lieferbar.
Wir verwenden z.B. wenn wir Prins einbauen, die fahrzeugspezifischen Prins Motorkit`s. Lieferzeit aktuell min. 6 Wochen !
Universalmotorkit mit fahrzeugspezifischen File, sofort !
ECE R115 gibt es aktuell mit der VSi-Di und mit Euro 5 NICHT, da in der ECE R115 noch keine Euro 5 vorgesehen ist !
Das Problem haben wir z.B. bei Landirenzo R115 Kit`s. ECE R115 in Verbindung mit Euro 5 , geht nicht. Einzelabname mit Euro 5 ist möglich.
Wenn man einen Dedicated Kit verbaut, so ist das nur dann eine, aus Sicht des Endkunden, sichere Sache, wenn man sich exakt an die Vorgaben hält.
Die wären: Touran 1.4TSi CAVC MY 2010/2011 Schaltgetriebe !
Natürlich kann man testen ob dann das Fahrzeug auch mit einem DSG funktioniert(Touran mit DSG funktioniert), es muss aber nicht funktionieren.
Es gibt auch teils große Unterschiede zwischen den Modelljahren.
Aktuell gibt es z.B. bei einer Umrüstung eines 2.0TSI Modelljahr 2013 erhebliche Probleme, da zwar der identische Motorcode mit dem freigegebenen Modelljahr 2010/11/12 vorhanden ist, aber sich doch die Programmierung der ECU drastisch geändert hat. Zum Glück haben wir die Möglichkeit in die Software einzugreifen(keine Prins). Wenn das nicht klappt, muss das Fahrzeug zum Gasanlagenhersteller.
Wir als Umrüster erhalten keinerlei Informationen der Automobilhersteller, was diese in Ihrer Motorelektronik von Modelljahr zu Modelljahr ändern. Daher ist eine Umrüstung eines Di`s immer mit einem gewissen Risiko verbunden, dass es auf Anhieb eben nicht klappt.
Ich finde den CAVC nach dem letzten Softwareupdate seitens VW nicht so gut. Benzinverbrauch erhöht, Leistung im mittleren Lastbereich reduziert. Dies kann man auch in diversen Touran Foren verfolgen.
Kunden von uns klagen teils über 1.5L höheren Kraftstoffverbrauch gegenüber vor diesem Sicherheitsupdate, und deutlich schwächerem Durchzug. Auf Benzin wohlgemerkt !
Das selbe Spiel wurde auch beim Vorgängermotor 1.4TSi BMY 103KW durchgeführt. Sicherheitsupdate=Kraftstoffverbrauch hoch, Leistung runter...
Das Problem beim Touran ist ja, dass es aktuelle Tourans nur noch mit diesen 1.2 und 1.4TSi Motoren gibt. Wenn man sich mit dem Modelljahr vor 05/2010 anfreunden kann, ist die 1.6er 75KW "Gurke" am Besten
Die Vialle LPDI für den Touran mit Motorkennung CAVC und CAVB sind 115ner Anlagen Euro 5
Es handelt sich hierbei um komplette auf das Fahrzeug und Motor zugeschnitte Umbaukits.
@herki74 ,
Fragen und Details kläre bitte mit Deinem Berliner Angebotsersteller.
Es gibt eindeutige Serviceinformationen.
Ich kenne die R115 Euro 5 Kit`s, denn auch die Prins DLM wird mit ECE R115 und Euro 5 angeboten.
Blöd nur dass Brüssel in der R115 bis zum heutigen Tag keine Euro 5 berücksichtigt hat.
Das ist aber wieder ein anderes Thema und mir eigentlich "Schnurz egal".
Wenns angeboten wird, wird es genutzt...fertig...
Gerade bei den Direkteinspritzern kann man nicht automatisch davon ausgehen, dass ein R115Kit der auf ein Modelljahr 2010 adaptiert wurde, auch beim 2013er Modell funktioniert, wie unser aktuelles Beispiel wieder zeigt.
Nach Bestellung und vor Auslieferung von Vialleanlagen wird bereits das Steuergerät neu auf Erforderniss konfiguriert.
Eine Umkonfigurierung und weitere Anpassung ist jederzeit hautnah möglich.
Positives Denken ist gefragt,
ein mahnender Finger oft Überlüssig !
Betrifft auch Hinweise mit gleichzeitigen Beschwichtigungen.
Denke das kann man sich dann sparen
( Blöd nur dass Brüssel in der R115 bis zum heutigen Tag keine Euro 5 berücksichtigt hat.
Das ist aber wieder ein anderes Thema und mir eigentlich "Schnurz egal".
Wenns angeboten wird, wird es genutzt...fertig... )
Guten Morgen....
Zitat:
Nach Bestellung und vor Auslieferung von Vialleanlagen wird bereits das Steuergerät neu auf Erforderniss konfiguriert. Eine Umkonfigurierung und weitere Anpassung ist jederzeit hautnah möglich.
Ok, dann nur zwei Fragen...
- Warum gibt es dann generell NUR bei "TSI" keine Garantie "V...Warranty Plan" auf den Motor mehr ?
- habe ich gerade vergessen
Manchmal ist rein "positives" Denken nicht angebracht. Man sollte positiv aber kritisch denken und hinterfragen und nicht jede Pilzsuppe die man vorgesetzt kriegt, gierig auslöffeln ohne den genauen Inhalt, die Zubereitung und die Nebenwirkungen zu kennen.
Zu Nebenwirkung fragen Sie Ihren Arzt oder Bestatter...
Wenn das ein Argument sein sollte, ich weiß nicht.
Marketingphilosophien von Unternehmen sind oft seltsam.
Der Versicherungsmarkt ist riesig und wer versichern will bekommt ziemlich alles versichert.
Ich biete zum Beispiel keinerlei Versicherungen an, nach lesen des Kleingedruckten.
Dafür haue ich auch nichts nur rein und begleite dazu den Kunden, was mir wichtig ist.