1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Erfahrungen mit 3,5 t Plane- Pritsche UND LBW

Erfahrungen mit 3,5 t Plane- Pritsche UND LBW

Themenstarteram 14. Juli 2012 um 11:59

Hallo Transportergemeinde,

ich plane den Kauf eines 3,5 t Transporters : Plane, Pritsche und einer LBW. Wer von Euch hat damit Erfahrungen gemacht? Was geht, was nicht? Worauf ist zu achten? Empfehlungen! Welche Marken und Modelle sind geeignet?

Für die vielen ;-) Antworten sei schon jetzt gedankt

Ein Kutscher

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wieviel Nutzlast brauchst du?

Vergiss den Fahrer und Spanngurte nicht in deinem Gewicht.

Rudiger

Themenstarteram 14. Juli 2012 um 14:06

Die LBW wiegt wahrscheinlich 750 kg. Also wird wohl die maximale Zuladung um die 800 bis 1000 kg liegen.

Nicht viel, aber mir würde es reichen. Die theoretischen Vorteile gegenüber Kasten oder Koffer überwiegen in meinem Fall - da es auch der Wunsch meiner Auftraggeber wäre.

schönes WE und Gruß aus NRW

am 14. Juli 2012 um 15:19

Zitat:

Original geschrieben von Kutscher24

ich plane den Kauf eines 3,5 t Transporters : Plane, Pritsche und einer LBW. Wer von Euch hat damit Erfahrungen gemacht? Was geht, was nicht? Worauf ist zu achten? Empfehlungen! Welche Marken und Modelle sind geeignet?

Die LBW nimmt dir jede Menge Nutzlast weg. Da bleibt ja kaum noch was. Schon mal darüber nachgedacht, bis 5 t zu gehen? Natürlich setzt das die Sach- und Fachkunde Prüfung voraus, wenn du nicht im Wekrverkeher tätig bist. Wir haben gute Erfahrungen mit IVECI Daily gemacht. Der ist recht robust, weil er auf einem Leiterrahmen aufgebaut ist. Un den bekommst du ach noch hoch bis 5,5 t.

Themenstarteram 14. Juli 2012 um 22:25

Hallo und danke für die Antwort !!

Es ist ja grade das Problem, mehr als 3,5 t geht nicht. Bin Selbstständig und sehr gut in den Fünfzigern. Es lohnt sich für mich nicht! Ich sag mal: leider! Die Kosten kann ich nicht mehr einfahren.

Ja, an IVECO Daily hatte ich auch gedacht. Natürlich keine Zwillingsbereifung. Du hast recht, die Zuladung ist nicht üppig, aber ich hab bei meinen Kunden und Auftraggebern die Erfahrung gesammelt, bis max. 1 t ist völlig ausreichend. Wichtig ist die seitliche Beladbarkeit (lange Paletten) und für viele Auslieferungen halt die LBW. (auch besser für meinen Rücken).

Aber vom Gewicht her, mehr lade ich jetzt in meinen Crafter auch nicht. Bei Stückgut hat man das wohl im Blick! ;-) Obwohl der ein oder andere Disponent immer mal versucht einem mehr unterzujubeln.

Alternativ dachte ich auch an Fiat Ducato! Ich las in einem Vorstellungsartikel: der Verbrauch wäre sehr gering!? Da sieht man viele auf der Autobahn mit Autonummern aus PL oder CZ, mit Schlafdach (das muss nicht sein). Aber die sind wohl scheinbar zufrieden mit ihrem Transporter. Ich weiß es nur nicht.

Gruß ein Kutscher

am 15. Juli 2012 um 8:36

Zitat:

Original geschrieben von Kutscher24

Alternativ dachte ich auch an Fiat Ducato! Ich las in einem Vorstellungsartikel: der Verbrauch wäre sehr gering!? Da sieht man viele auf der Autobahn mit Autonummern aus PL oder CZ, mit Schlafdach (das muss nicht sein). Aber die sind wohl scheinbar zufrieden mit ihrem Transporter. Ich weiß es nur nicht.

Alle Tranporter außer dem Daily haben keinen Leiterrahmen sondern sind auch in der Pritschenversion aus der selbsttragenden Karosserie abgeleitet. Der Ducato ist schon einer der billigsten, deshalb ist er auch sehr weit verbreitet. Den dürfte es auch als Gebrauchtfahrzeug günstig geben. . Ich würde zwar eher zu einem 5 t Iveco Daily tendieren, der dann auf 3,5 t abgelastet technisch noch mal einige Reserven hat.

Mach doch einfach mal einen Preisvergleich und konfiguriere auf den Seiten von Iveco und der Seite fiatprofessional.de einfach je ein Auto und rechne aus, was es denn in der von dir gewünschten Version kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Transportcampus

Zitat:

Original geschrieben von Kutscher24

Alternativ dachte ich auch an Fiat Ducato! Ich las in einem Vorstellungsartikel: der Verbrauch wäre sehr gering!? Da sieht man viele auf der Autobahn mit Autonummern aus PL oder CZ, mit Schlafdach (das muss nicht sein). Aber die sind wohl scheinbar zufrieden mit ihrem Transporter. Ich weiß es nur nicht.

Ich würde zwar eher zu einem 5 t Iveco Daily tendieren, der dann auf 3,5 t abgelastet technisch noch mal einige Reserven hat.

Moin,

das ablasten gibt aber doch meist unterm Strich weniger Nutzlast als beim gleich passenden Modell. Die Haltbarkeit wird sicher erhöht, aber auch oft die Betriebskosten (Allein schon die 4 anstatt 2 Räder auf der Antriebsachse, Kraftsoffverbrauch usw.)

Auch die Kontrollen und etwaige Risiken bei zb Überholverboten und Geschwindigkeiten wären mir zu hoch da jeder Polizist oder BAG bei einer Zwillingsbereifung von mehr als 3,5t ausgeht. Es passiert zwar nichts, aber die Zeit des Erklärens ist jedesmal futsch...

Wenn es mit der Zuladung knapp wird könnte man ja noch über eine "halbe" Hebebühne nachdenken :)

Grüße

Steini

Themenstarteram 15. Juli 2012 um 9:24

Herzlichen Dank für Eure sehr informativen Antworten !!

Da hatte mein Bauchgefühl also doch recht. Man sollte sich da tatsächlich nicht von Einzelschicksalen irritieren und verunsichern lassen, die auf Nachfragen riesiges Pech mit dem Daliy hatten (Getriebe, Elektronik etc.)

Das mit dem Rahmen gibt Sinn!! Geht allerdings auf Kosten von Gewicht und Treibstoff - da muss man dann durch. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht!

Dennoch vielen Dank für die fachlichen Tipps

Kutscher ;-)

Bei max. 3,5t sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund für einen Daily. Reserven ? Na, klar - allerdings im Normalfall weniger Nutzlast und wozu die Reserven ?

Wie der TE schrieb - max. 3,5t und anhängerbetrieb fällt auch raus. Also wozu Oversized kaufen ?

Achtung Ironie - Wenn schon Reserven dann doch bitte einen agelasteten Mercedes Vario 818:D

Themenstarteram 20. Juli 2012 um 5:44

Hallo Transporter-Fan-Gemeinde :D

Haben denn die Fahrer von MB 'Sprinter' und VW 'Crafter' zu diesem Thema keine Kommentare. Mich würde auch Eure Erfahrung in Sachen : Pritsche, Plane und LBW interessieren. Danke

Ein Kutscher

Hubladebühnen gibt es auch mit 200 kg Eigengewicht:

http://baerplus.baer-cargolift.de/.../index.php?...

Themenstarteram 4. August 2012 um 8:54

Zitat:

Original geschrieben von redgolf16

Hubladebühnen gibt es auch mit 200 kg Eigengewicht:

http://baerplus.baer-cargolift.de/.../index.php?...

Danke für den Tipp !!

Ein Kutscher

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger