- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Erfahrungen mit dem Mercedes-Benz Marco Polo (2024 ff.)
Erfahrungen mit dem Mercedes-Benz Marco Polo (2024 ff.)
Ich habe seit gut 3 Wochen einen nigelnagelneuen Mercedes Marco Polo.
Abgesehen von einem ab Werk undichten Luftbalg an der Hinterachse (und ein paar rostigen Schrauben), gibt's zwei weitere unangenehme Überraschungen:
1) die Innenraumüberwachung der Alarmanlage schlägt in meinem Fall permanent grundlos an - auch ohne dass sich irgendjemand (oder etwaiges Getier) im Fahrzeug aufhält. Durch das Anwählen des Camping-Modus und/oder Aktivieren der Standheizung lässt sich die Innenraumüberwachung zwar inaktivieren (und die Nachbarschaft schonen), aber dies kann ja keine Dauerlösung sein.
Die Vertragswerkstatt meint, da läge ein Programmierfehler vor, den man kurzfristig nicht beheben könne. Man könne daher zur Lösung des Problems den an der Decke über der Rücksitzbank verbauten Ultraschallsensor nur dauerhaft inaktivieren. In einem Marco Polo Leihcamper funktionierte die Alarmanlage aber tadellos - was gegen einen grundsätzlichen Programmierfehler spricht.
Mein Verdacht ist eher, dass der Programmierfehler ein vorgeschobenes Argument ist und der Ultraschallsensor schlicht und einfach defekt ist. Wahrscheinlich ist es verdammt viel Arbeit den Ultraschallsensor auszutauschen, weil dafür das Mobiliar (Schrank hinten links) ausgebaut werden muss, um überhaupt erstmal die Deckenverkleidung für den Tausch des Ultraschallsensors abnehmen zu können?
Tritt das Problem mit der Alarmanlage nur an meinem MP auf? Und ist meine Mutmassung korrekt (oder falsch), dass der Tausch des Sensors tatsächlich so aufwendig ist?
2) Scheppernde Verkleidung rund um Subwoofer. Selbst normale Radiosendungen in neutraler Bassstellung und absolut moderater Laufstärke führen zu einem Bass-synchronen Scheppern, das nicht auszuhalten ist. Die Werstatt anerkennt das Problem, erzählt aber eine Geschichte, dass es das Ersatzteil zur Behebung des Problems gegenwärtig nicht gebe.
Dem vorangegangen war die klagende Äußerung eines Werkstattmitarbeiters, dass man an die Problemstelle so verdammt schlecht dran käme (weil da so viel abzubauen sei) und bei dem neuen Modell sei das sowieso unklar, wie man da überhaupt dran käme. Jetzt kommt das Argument mit dem nicht verfügbaren Ersatzteil...
Gibt's Erfahrungen mit dem Subwoofer nach MOPFII in der Community? Ist das Scheppern ein grundsätzliches Problem? Die Ersatzteliversorgung bei MB auch? Und wie wird man dem Herr? Muss man das hinnehmen? Ist schließlich eines der ersten Autos nach Modellpflege...
Herzlichen Dank und viele Grüße,
D
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hast du das Jehnert System? Bei mir geht der Bass auch nur, wenn du ihn ziemlich weit zurück drehst. Am besten mal auf die Rückbank setzen und dann die Klangregelung einstellen. Ich habe bei mir den Fader eher frontlastig eingestellt. Ist aber generell nicht der Brüller.
Wegen der Alarmanlage würde ich empfehlen, das Ding komplett still zu legen. Klingt zwar nicht aufregend, erspart aber viel Ärger, insbesondere beim Camping. Auch wenn du dafür extra Geld ausgeben hast, wozu soll die Alarmanlage gut sein. Gilt übrigens aus meiner Sicht für alle Fahrzeuge. Macht nur Lärm und verhindert interessiert im Ernstfall keine Sau.
Ansonsten viel Spaß mit dem MP.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 2. November 2024 um 17:37:55 Uhr:
Hast du das Jehnert System? Bei mir geht der Bass auch nur, wenn du ihn ziemlich weit zurück drehst. Am besten mal auf die Rückbank setzen und dann die Klangregelung einstellen. Ich habe bei mir den Fader eher frontlastig eingestellt. Ist aber generell nicht der Brüller.
Wegen der Alarmanlage würde ich empfehlen, das Ding komplett still zu legen. Klingt zwar nicht aufregend, erspart aber viel Ärger, insbesondere beim Camping. Auch wenn du dafür extra Geld ausgeben hast, wozu soll die Alarmanlage gut sein. Gilt übrigens aus meiner Sicht für alle Fahrzeuge. Macht nur Lärm und verhindert interessiert im Ernstfall keine Sau.
Ansonsten viel Spaß mit dem MP.
Vielen Dank!
Hhm ... so ganz einzusehen ist das aber nicht. Da kostet so ein Gerät insgesamt ziemlich viel Geld, dafür scheppert die Innnenverkleidung und die Alarmanlage macht sich auch selbständig (im Campingbetrieb ist sie wohlgemerkt nicht das Problem).
Woran kann ich denn erkennen, ob das das Jehnert System ist?
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 2. November 2024 um 18:27:21 Uhr:
Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...anlage-fehlausloesungen-t7650066.html
Herzlichen Dank! Sehr hilfreich.
Das scheint ja ein grundsätzliches Problem der MOPFII-V-Klasse zu sein, dass die Alarmanlage hupt und tut, wann sie will. Ein Armutzeugnis: Hauptsache gefühlt weit mehr als 136 Sterne im Grill ... Da hat man die Nachbarschaft gleich auf seiner Seite ...
Deutsche Automobilindustrie - Braunkohle 2.0
hier - demnächst für den MP und die V-Klasse erhältlich. Damit dem Hund - und der Hundehalterin - bei verschlossener Schiebetüre nicht die Luft ausgeht ...
Available soon for the Mercedes-Benz Marco Polo and V-Class. Ensuring that neither the dog - nor the dog owner - runs out of air with the sliding door closed …
Gibt es so auch schon für das Heckfenster...
1. Mein Marco Polo wurde im Dezember 2024 ausgeliefert und ich habe das gleiche Problem mit der Innenraumüberwachung. Die Alarmanlage geht ohne Einwirkung grundlos an.
2. Wurde Dein Fahrzeug mit Zertifikat für Gasanlage/Druckprüfung und Gasflaschen ausgeliefert? Bei mir fehlte bei beides.
werner.bear
- Neufahrzeug Dez 2024: Auch bei mir geht die Innenraumüberwachung in unregelmäßigen Abständen grundlos an. Es ist sicher ein allgemeines Problem.
- Wurde Dein Fahrzeug mit Gasdruck - Zertifikat / Plakette ausgeliefert? War die Gasflasche im Lieferumfang enthalten?
wener.bear
Hallo,
ich habe meinen seit Mitte Dezember. Bei Abholung leuchtete schon die Motorkontrollleuchte. Jetzt totaler Ausfall des Soundsystems, und ein größeres Softwareproblem. Die Bedienung am Lenkrad ist fast nicht möglich. Ständig kommt der Fahrassistent und greift ein und Bremst das Fahrzeug sehr stark ab. Das hatte ich bei noch keinem Mercedes.
Die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich, aber es kommt immer die selbe Antwort: "Mit Marco Polo kenne ich mich nicht aus".
Jetzt steht er schon vier Tage in der Werkstatt.
Grüße aus Stuttgart
Harald
Hallo,
das ist bestimmt sehr ärgerlich und ich drücke euch beide Daumen.
Selber habe ich seit November 2024 einen neuen MP und keinerlei Probleme damit.
Ist mein 1. Mercedes und würde ich gerade einen bestellen wollen und hier lesen hätte ich mir das eventuell noch einmal überlegt und hätte mir einen VW-Bus noch einmal genauer angesehen.
Ich kann mich aber erinnern im Vorfeld meiner Bestellung über den VW-Bus auch über Probleme gelesen zu haben.
Mich würde mal interessieren wie viel Prozent der 447-Neufahrzeuge Probleme macht.
Grüße aus Süddeutschland
Und was haben die Assistenten mit Marco Polo zu tun?
Die sind ja wie in jeder anderen V Klasse.
Die Innenraumüberwachung macht bei der V-Klasse und Marco Polo MOPF2 seit Anfang an Probleme, die neuen, zusätzlich hinten angebrachten Innenraumsensoren sind dran Schuld. Es gibt noch keine finale Abhilfe, die Werkstatt kann die hinteren aber deaktivieren (die haben die Info dazu!), das System funktioniert dann mit den vorderen Sensoren wie bisher beim W447. Bzgl. "Phantombremsungen beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren" haben die Werkstätten ebenfalls eine Info, hier gibt es eine neue Software für die Assistenzsysteme.
In Summe Motorstörleuchte, Ausfall Soundsystem und Lenkradbedienung klingt sehr ungewöhnlich und sieht nach einem CAN-Bus Fehler aus. Wurde irgendetwas nachgerüstet oder steckt irgendein Adapter in den 12V Steckdosen? Das kann teilweise wahnsinnige Auswirkungen haben...
Gasflasche ist im Lieferumfang des Marco Polo generell nicht enthalten. Die Gasprüfplakette sollte an der Heckklappe vorhanden sein.
Gruß
Befner
Zitat:
@mainstern schrieb am 6. Februar 2025 um 11:45:53 Uhr:
Hallo,
ich habe meinen seit Mitte Dezember. Bei Abholung leuchtete schon die Motorkontrollleuchte.
Grüße aus Stuttgart
Harald
Warum übernimmt man ein Fahrzeug bei dem die Motorkontrollleuchte an ist? Versteh ich nicht?
Zitat:
@Befner schrieb am 6. Februar 2025 um 14:13:21 Uhr:
Die Innenraumüberwachung macht bei der V-Klasse und Marco Polo MOPF2 seit Anfang an Probleme, die neuen, zusätzlich hinten angebrachten Innenraumsensoren sind dran Schuld. Es gibt noch keine finale Abhilfe, die Werkstatt kann die hinteren aber deaktivieren (die haben die Info dazu!), das System funktioniert dann mit den vorderen Sensoren wie bisher beim W447. Bzgl. "Phantombremsungen beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren" haben die Werkstätten ebenfalls eine Info, hier gibt es eine neue Software für die Assistenzsysteme.
In Summe Motorstörleuchte, Ausfall Soundsystem und Lenkradbedienung klingt sehr ungewöhnlich und sieht nach einem CAN-Bus Fehler aus. Wurde irgendetwas nachgerüstet oder steckt irgendein Adapter in den 12V Steckdosen? Das kann teilweise wahnsinnige Auswirkungen haben...
Gasflasche ist im Lieferumfang des Marco Polo generell nicht enthalten. Die Gasprüfplakette sollte an der Heckklappe vorhanden sein.
Gruß
Befner