- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touareg
- Touareg 2
- Erfahrungen mit Motorschäden beim Touareg
Erfahrungen mit Motorschäden beim Touareg
Hallo Touareg- Freunde,
ich möchte mich gerne nach euren Erfahrungen erkundigen.
Seit Dezember 2012 erfreue ich mich an meinem Touareg 3.0TDI Blue (EZ: 11/2010).
Der Wagen ist bisher 57tkm gefahren ohne ersichtliche technische Probleme.
Letzte Woche war ich mit dem Wagen bei der HU & AU und der Prüfer erzählte mir sinngemäß......
..... tolles Auto, guter Zustand, aber haben Sie sich schon einmal Gedanken um die bekannten Probleme mit dem Motor in diesem Fahrzeug gemacht.....
Bei mir nur ?????
Auf meine Frage, was er denn damit meinte, seine Aussage, dass der 3 Liter V6 TDI Motor sowohl im Touareg als auch im Chayenne regelmäßig zu einem kapitalen Motorschaden neigt. Ergänzt hat er seine Aussage noch darum, dass in anderen Fahrzeugen in dem der Motor verbaut wird dieses "Phänomen" so nicht auftritt und VW wohl noch keine Ursache herausgefunden hat.
Kann diese Erfahrung (ich hoffe natürlich nicht am eigenen Wagen) jemand aus der Community bestätigen. Wirklich aussagekräftige Erfahrungsberichte konnte ich nicht finden.
Ist es wirklich so, dass eine unverhältnismäßig hohe Anzahl an kapitalen Motorschäden bekannt ist ?
Da ich das Auto weiterhin fahren möchte.... es gefällt mir einfach und macht spaß .... bin ich am überlegen eine Reparaturversicherung abzuschließen.
Auch hier meine Frage ob es Erfahrungen gibt.
VW hatte mir vor ca. 3 Wochen ein Angebot zur Verlängerung der bestehenden Gebrauchtwagenversicherung zugesendet für 648€ p.a..
Im ersten Moment hatte ich das Angebot zur Seite gelegt aber da VW bis 100tkm 100% erstattet ohne Deckelung der Versicherungssumme im Jahr erscheinen die 648€ auf einmal nicht mehr so hoch, wenn ich für einen Motorschaden 10t€ plus/minus ansetze.
DEVK bietet ebenfalls eine Reparaturversicherung für 357€ p.a. an allerdings gibt es hier einige Einschränkungen hinsichtlich der Laufleistung, dem Selbstbehalt etc. so dass im Falle eines Schadens von ca. 1t€ annähernd die gleichen Kosten herauskommen.
Antworten, Erfahrungen, Meinungen, Ratschläge.... all Das was mich bis zum 15.12. noch umtreiben wird sind herzlich Willkommen. Am 15.12. endet nämlich die Gebrauchtwagenversicherung.
Vorab schon einmal vielen Dank !
mutze1304
Beste Antwort im Thema
Kann man pauschal nicht sagen, das hängt von der gewählten Motorisierung (204 PS, 245 PS oder 340 PS im Falle des Diesels) und der geplanten Laufleistung ab. Ich habe vor zwei Jahren 786 EUR bezahlt für eine Verlängerung von 2 auf 4 Jahre für den 245 PS Diesel bei max. 100tkm Laufleistung, einschl. Rabatt für den Abschluss direkt bei Kauf des Fahrzeugs.
Grüße, M1972
Ähnliche Themen
22 Antworten
Der V6-Diesel ist von Audi und läuft z.B. in Volumen-Modellen wie dem A6 sehr problemlos. Anders als vor ein paar Jahren der 3.2 Liter Benzinmotor, der tatsächlich problematisch war.
Auch hier im Forum ist mW nichts Negatives über den V6-Diesel aufgefallen.
Eine Garantieverlängerung habe ich trotzdem gleich beim Kauf abgeschlossen, zunächst für das 3. und 4. Jahr. Aus meiner Sicht ist das wie mit einem Regenschirm: Hat man ihn, regnet es nicht
Und wenn es bei einem Auto, das knapp 100T€ kostet, "regnet", wird man richtig nass. Das muss ja gar nicht der Motor sein, es steckt einfach so viel Technik drin.
Grüße,
M1972
Na, vlt. bekommt der TÜV-Ingenieur noch eine Provision vom Versicherungsfritzen, wenn er den Kunden Angst macht und diese dann sinnlose Reparatur-oder Garantie-Versicherungen abschliessen.
Sorry, aber da will dir einer einen Bären aufbinden.
Ich bin nun schon von Anfang an dabei, als dieses Forum hier gegründet wurde und noch nie konnte man etwas zum Thema Motorschaden beim Touareg II lesen, weder über den V6-Diesel, noch über den V8-Diesel. Auch nicht über den V6-Benziner (der in D ja nicht mehr angeboten wird) oder den Kompressor-V6 (der im Hybrid verbaut ist.)
Alle Motoren tun zuverlässig ihren Dienst und wenn man sich hier den Traffic und die Themen durchliest, dann gibt es eigentlich wirklich kaum Probleme mit dem Touareg.
Ich habe gerade mit einem Werkstattmeister eines VAG Betriebes telefoniert, ihm ist nichts von irgendwelchen Auffälligkeiten beim V6 TDI oder V8 TDI bekannt, er meinte, dass das vollkommen problemlose Motoren sind, die sogar gechippt nicht ausfallen. Seiner Aussage nach gibt es im VAG Konzern einige wenige Kopfwehkandidaten, aber die Motoren des TReg fallen nicht darunter.
Ich hatte vor dem Neukauf im letzten Jahr ausgiebig recherchiert, da der T2 bei uns 6-8 Jahre als Langstreckenfahrzeug genutzt werden soll und habe damals keine entsprechenden Berichte in den Foren gefunden. Eben deshalb habe ich ihn dann gekauft.
Grüße
Thomas
Hallo T-Freunde,
eine Garantieverlängerungsversicherung lohnt sich m. E. immer, um die bei einem solchen teuren Fahrzeug die Risiken abzusichern. Nicht nur der Motor sondern z. B. die Luftfederung, das Kamerasystem usw. sind technische Bauteile, die sehr teuer sind und defekt werden können. Ich möchte beruhigt 5 Jahre lang fahren. Wenn man dann bei einem Neuwagenpreis von z. B. 70 000 Euro noch einmal 1500 Euro für die Absicherung ausgibt, macht "das den Kohl auch nicht mehr fett".
Herzliche Grüße
Pollux
PS: mein Meister in der VW-Werkstatt meint, das einzig teure seien die Bremsen beim T 2, Motorausfälle kenne er bei dem Modell nicht.
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Ich habe gerade mit einem Werkstattmeister eines VAG Betriebes telefoniert, ihm ist nichts von irgendwelchen Auffälligkeiten beim V6 TDI oder V8 TDI bekannt, er meinte, dass das vollkommen problemlose Motoren sind, die sogar gechippt nicht ausfallen. Seiner Aussage nach gibt es im VAG Konzern einige wenige Kopfwehkandidaten, aber die Motoren des TReg fallen nicht darunter.
Dann kann ich mich ja freuen mit meinem gechippten Monster das 430PS und 1000NM bringt.
Hallo Community,
danke für die schnellen Antworten. Dann muss ich mir zu mindestens wegen dem Motor keine übermäßigen Sorgen machen.
Ich hatte den 3.0TDI schon in einem A4 und hatte hier auch von keine "serienmäßigen" Problemen gehört.
Da habe ich mich von dem TÜV Menschen wohl auf die "falsche Spur" setzen lassen.
Wegen den Hinweisen zur Reparaturversicherung.... ja der Vergleich mit dem Regenschirm stimmt schon. Allerdings haben die Reparaturversicherungen so viele Ausnahmen das viele der Komfortfunktionen (Elektronik) gar nicht abgesichert sind, zu mindestens wenn ich die Bedingungen lesen.
Mein T2 hat auch die Luftfederung, allerdings ist die explizit bei der VW Versicherung ausgenommen. Bei der DEVK Versicherung kann man darüber streiten ob so etwas wie eine Luftfederung unter Verschleiß läuft oder nicht.
Nochmals danke und allen T2 Freunden allzeit gute Fahrt.
Mutze1304
Zitat:
Original geschrieben von mutze1304
Hallo Community,
danke für die schnellen Antworten. Dann muss ich mir zu mindestens wegen dem Motor keine übermäßigen Sorgen machen.
Ich hatte den 3.0TDI schon in einem A4 und hatte hier auch von keine "serienmäßigen" Problemen gehört.
Da habe ich mich von dem TÜV Menschen wohl auf die "falsche Spur" setzen lassen.
Wegen den Hinweisen zur Reparaturversicherung.... ja der Vergleich mit dem Regenschirm stimmt schon. Allerdings haben die Reparaturversicherungen so viele Ausnahmen das viele der Komfortfunktionen (Elektronik) gar nicht abgesichert sind, zu mindestens wenn ich die Bedingungen lesen.
Mein T2 hat auch die Luftfederung, allerdings ist die explizit bei der VW Versicherung ausgenommen. Bei der DEVK Versicherung kann man darüber streiten ob so etwas wie eine Luftfederung unter Verschleiß läuft oder nicht.
Nochmals danke und allen T2 Freunden allzeit gute Fahrt.
Mutze1304
Selbst ich mit meinem gechippten Treg hatte seit dem dass der Chip verbaut ist keine Probleme, inzwischen 1 Jahr. Verbrauch ist dadurch auch gesunken bei Langstrecke liegt der Dicke bei 10,4l, bei einer schnellen bis sehr schnellen Fahrweise.
Gruß
Vw-v8tdi
Zitat:
Original geschrieben von pspollux
Hallo T-Freunde,
eine Garantieverlängerungsversicherung lohnt sich m. E. immer, um die bei einem solchen teuren Fahrzeug die Risiken abzusichern. Nicht nur der Motor sondern z. B. die Luftfederung, das Kamerasystem usw. sind technische Bauteile, die sehr teuer sind und defekt werden können. Ich möchte beruhigt 5 Jahre lang fahren. Wenn man dann bei einem Neuwagenpreis von z. B. 70 000 Euro noch einmal 1500 Euro für die Absicherung ausgibt, macht "das den Kohl auch nicht mehr fett".
Herzliche Grüße
Pollux
PS: mein Meister in der VW-Werkstatt meint, das einzig teure seien die Bremsen beim T 2, Motorausfälle kenne er bei dem Modell nicht.
Eine Garantieverlängerung meint aber der TE nicht, da das Fahrzeug gebraucht gekauft wird. Da muss man eine Reparaturversicherung abschliessen.
Beim Neuwagen würde ich immer eine Garantieverlängerung wählen.
aber er könnte doch, wenn er einen jahreswagen nimmt, die werksgarantie verlängern oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von -Titus-
aber er könnte doch, wenn er einen jahreswagen nimmt, die werksgarantie verlängern oder nicht?
so etwas schwebt mir auch vor. Kennt jemand da die genauen Preise, wenn man um 3 Jahre verlängern will?
Kann man pauschal nicht sagen, das hängt von der gewählten Motorisierung (204 PS, 245 PS oder 340 PS im Falle des Diesels) und der geplanten Laufleistung ab. Ich habe vor zwei Jahren 786 EUR bezahlt für eine Verlängerung von 2 auf 4 Jahre für den 245 PS Diesel bei max. 100tkm Laufleistung, einschl. Rabatt für den Abschluss direkt bei Kauf des Fahrzeugs.
Grüße, M1972
Beim Neukauf meines V8 habe ich 1623,- € für drei Jahre bezahlt - bis 125.000 km. Aus der Erinnerung heraus war die bei Neukauf 25 % günstiger, als bei späterem Abschluss. War dann eine Neuwagen-Garantieverlängerung im Umfang der Neuwagengarantie. Keine Selbstbeteiligung, soweit die Km-Grenze nicht überschritten wurde.
Diese Versicherung verlängert sich automatisch, gilt dann aber nur noch für die Funktionsfähigkeit der mechanischen und elektrischen Bauteile des Fahrzeuges. Über 100.000 km gilt eine SB von 150,- € pro Schadensfall, über 200.000 km oder 10 J. maximal 2.000,- € pro Versicherungsjahr.
Einfach das eigene Fahrzeug noch einmal konfigurieren, am Ende wird dann nach der Anschlussgarantieversicherung gefragt und der Eurobetrag mitgeteilt. Dann den Rabatt rausrechnen und man sollte den Beitrag haben.
Zitat:
Original geschrieben von mutze1304
Hallo Touareg- Freunde,........
Letzte Woche war ich mit dem Wagen bei der HU & AU und der Prüfer erzählte mir sinngemäß......
..... tolles Auto, guter Zustand, aber haben Sie sich schon einmal Gedanken um die bekannten Probleme mit dem Motor in diesem Fahrzeug gemacht.....
...
Auf meine Frage, was er denn damit meinte, seine Aussage, dass der 3 Liter V6 TDI Motor sowohl im Touareg als auch im Chayenne regelmäßig zu einem kapitalen Motorschaden neigt. Ergänzt hat er seine Aussage noch darum, dass in anderen Fahrzeugen in dem der Motor verbaut wird dieses "Phänomen" so nicht auftritt und VW wohl noch keine Ursache herausgefunden hat.
....................
mutze1304
So ein Spinner ! Da gehen also die vielen Leute mit ihren vielen kapitalen Motorschäden ausgerechnet zum TÜv und melden das dort oder wie ?