- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Erfahrungen mit Wilbers LDC Nivomat an FLHRXS Road King special 2022
Erfahrungen mit Wilbers LDC Nivomat an FLHRXS Road King special 2022
Moinsen,
hat jemand Erfahrung mit dem Fahrwerk von Wilbers LDC bei einer FLHRXS Road King special von 2022?
Oder überhaupt an einer Road King Special oder auch generell mit Wilbers Nivomat?
Die RKS ist ja sozusagen tiefer gelegt und die Federwege nicht gerade üppig. Da braucht's ne gute Dämpfung und Abstimmung ohne bei schlechter Fahrbahn und/oder mit Sozius gleich durchzuschlagen und ich hab auch keinen Bock die Koffer ständig ab - und anzuschrauben, um die Federung zu verstellen bis es passt und vorne geht's ja ohnehin nicht.
Fahrwerk ist mir schon wichtig in Verbindung mit der Brembo etc.
Scheint Ihr ja generell gut zu tun und besseren Streckenkomfort und Strassenlage zu schaffen.
Ich muss meine zwar erst noch einfahren und dann mal sehen, wie Sie läuft, scheint aber jeden Kieselstein mitzunehmen und direkt an die Wirbelsäule zu schicken.
Im Netz schwärmen ja alle davon....
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ob durch das höher setzen der Federweg länger und somit komfortabler wird, sehe ich nicht.
Denn diese Airsuspensions sind gut und dafür gedacht, dass man den Fender im Stand auf den Reifen setzt und das per Fernbedienung vor dem Aufsitzen "showmäßig" wieder hoch fährt.
Hallo Swan, ich habe den Nivomat seit ca 35tsd km in meiner RK CVO Bj 2008 verbaut. Sie ist dadurch hinten etwas höher geworden.
Zum Fahrverhalten selbst ist es wie „Tag und Nacht“ Ganz besonders positiv hat sich die Gabeldämpfung verändert. Bis vor 3 Jahren bin ich viel mit Beifahrerin und Gepäck unterwegs gewesen, da hat der Nivomat sehr gute Arbeit geleistet.
In Summe gesehen war es die beste Investition die ich gemacht habe.
Anzumerken ist, dass das Originalfahrwerk meiner RK sicher nicht mit deiner Special zu vergleichen ist………sind ja auch 14 Jahre dazwischen.
Lg
Benny Wilbers hatte mal Ende der 1970er einen Motorradladen und bei ihm habe ich 1981 meine erste 750er Honda gekauft (KZ01). Er war mal mein Nachbar in meinem Heimatwohnort Nordhorn und, wie ich finde, eine ehrliche Haut der sich mit seinem Spezialistenteam um Fahrwerke im Rennsport der Motorräder einen Namen gemacht hat.
Die guten Bewertungen kommen nicht von ungefähr...
Deshalb kann ich, ohne weiteren jahrelangen Kontakt zu ihm, seine Fahrwerke empfehlen,,
Ich rate dir, mit seiner Fa. Kontakt aufzunehmen und die Daten (Gewicht und Ansprüche etc,) durchzusprechen...
Habe das Wilbers LDC Nivomat Fahrwerk an meiner RKS im November verbaut. Jetzt dämpft die Fuhre ordentlich und überträgt nicht jeden Deckel/Welle auf den Fahrer. Mehr Bodenfreiheit hat’s auch, da die Dämpfer länger sind, als die kurzen der Special.
Das originale Fahrwerk der RKS ist gelinde gesagt eine Frechheit!!!! Und Harley verkauft das auch noch als Premium Fahrwerk! Das Wilbers LDC Nivomat ist, da nehme ich die Formulierung von cvo2008, die beste Investition!
@airforce
Wenn man nicht weiß wovon hier geredet wird, ist es besser mal nichts zu schreiben! Das Wilbers LDC Nivomat Fahrwerk, arbeitet anders als ein Airride. Es pumpt Öl innerhalb des Dämpfers um, um immer den vollen Federweg nutzen zu können, egal wie der Beladungszustand ist.
Woher kommst du? Im Münchner Raum gibt es einen Vertriebspartner, welcher auch das Fahrwerk verbaut.
https://stefans-garage.com/de/
Moin,
ich habe den Nivomat in meiner RKC 2016 verbaut. Deutlich straffer und stabiler im Geradeauslauf und deutlich handlicher bei Kurvenfahrten, insbesondere bei engen Kurven à la Stelvio, da hinten 2-3 cm höher gelegt. Sehr gute Investition, jederzeit wieder,
Gruß Thomas
Zitat:
@airforce1 schrieb am 5. Januar 2023 um 14:14:23 Uhr:
Ob durch das höher setzen der Federweg länger und somit komfortabler wird, sehe ich nicht.
Denn diese Airsuspensions sind gut und dafür gedacht, dass man den Fender im Stand auf den Reifen setzt und das per Fernbedienung vor dem Aufsitzen "showmäßig" wieder hoch fährt.
Das Fahrwerk Wilbers LDC Nivomat hat mit Air Suspension 0,0 zu tun. Es sind andere Federn, anders Gabelöl = No Friction und der Nivomat ist ein hydraulischer Niveauausgleich.
Insgesamt löst das so mehrere Probleme gleichzeitig von einem 366 kg schweren Bike und die RKS ist sozusagen tiefer gelegt und dher dioe Federwege schon recht eng. Durchschlagen ist für mich ebenso ein No Go wie dauernd einstellen hinten mit Koffer ab/an, was am Ende nie genau passt.
Viele Dank für die Antworten und Erfahrungen.
Insgesamt ja alles nur positiv und heißt: "Mach es".
Ich hab zwar nach abholen und 2 x um Block erst 80 km auf'm Tacho = bei 000 003 übernommen, im ersten Super Einfahrmodus - auch für die Bremsen und Reifen - aber kann ja jetzt schon feststellen das jedes Sandkorn auf der Strasse an die Wirbelsäule durchgreicht wird.
Das Fahrwerk für einen Tourer ist eher insgesamt sehr unkomfortabel.
Ich werde noch in bißchen Erfahrung sammeln, aber es ist gut möglich das ich bei der ersten Inspektion bei 1.600 km das schon gleich umbauen lasse auf den Komplettsatz Wilbers LDC Nivomat vorn und hinten.
Ich hab ja auch schon von Anfang an die Dr. Jekill&Mr.Hyde drauf.
Ein passendes und gut abgestimmtes Fahrwerk bei so einem schweren Bike halte ich für die maroden deutschen Straßen für unerläßlich und erhöht die Sicherheit, Straßenlage und den Fahrkomfort.
Ich will ja auch mal ein paar Tage Strecke machen, da muss das alles passen, deswegen ja Road King und muss auch special sein.....
Du wirst die Investitionen nicht bereuen, und kostet ja nur einen Bruchteil einer „Krawalltüte“ :-)
Die Zeiten sind leider auch rum…. 1700,- € sind die Hälfte!
Nee, ca. die Hälfte und das noch ohne Montage.
Aber die Dr.J. & Mr.H. sind auch keine Krawalltüten, sondern werden ja elektr. geregelt, wenn's zu laut wird, immer schön am Limit max. zulässig für Bj. 22 / EU5 mit TÜV etc. und EU Zul. und wurden vom Harley Dealer sofort als erstes auf meine brandneue RKS noch vor Auslieferung montiert. Ein Klappenauspuff, den ich vom Lenker in 2 Stufen öffnen und schließen kann, z. B. auch für die Rennleitung. Bei start sind die geschlossen.
Auch eine gute Investition. Ein Glück das ich das gemacht habe. Für mein Bike ein MUSS an Genuß....
Im Prinzip benötige ich noch einen K&N Luftfilter oder ähnlich, aber will die BA und EU5 nicht verlieren und keinesfalls die 2+2 = 4 Jahre Garantie und Sie darf auch keinesfalls zu mager (heiß) laufen....mal sehen.
Aber danke für den Tip, so wie ich das momentan sehe, brauche ich wohl auch das Wilbers LDC Nivomat Fahrwerk. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk - das A&O.
Die Reifen muss ich mal sehen, Regenreifen sind das jedenfalls keine, aber sicher gut auf trockener heißer Fahrbahn. Ich will ja gar nicht bei Regen fahren, aber auf Tour darf das dann wenn's regnet kein Eiertanz werden. Bei Trockenheit sind die OEM wahrscheinlich gut und halten sicher auch lange.
135er 19" vorn, hinten 18" 185er, ist ja schon mal nicht sooo schlecht, aber größer und breiter würde Ihr auch nicht schaden....
Erst mal einfahren und Spaß haben.....sobald es das Wetter halbwegs zulässt...
Das mit den „Krawalltüten“ war Spaß, habe selbst einen Remus drauf aber noch Euro 3. Reifen ist ein eigenes Thema, bin sehr lange den original Dunlop gefahren, bis ich eines Tages auf der nassen kroatischen Küstenstraße bei einer Kreuzung nicht zum stehen gekommen bin. Habe darauf hin auf Metzeler gewechselt.
Das soll aber keine Empfehlung sein, Reifen ist Glaubenssache wie Batterie, Motoröl,…….
Die original Dunlops halten halt auch 15/20tsdkm. Dein Rutschen in Kroatien war mit Sicherheit auch dem dortigen Asphalt geschuldet. Bei mir liegen jetzt Avon Cobra bereit. Mit denen habe ich schon auf meiner Softail gute Erfahrungen gemacht. Denke aber nicht das die so lange halten werden.
Wie gesagt Reifen ist Glaubenssache, bin in den 90er Jahren mit meiner Virago bei Regen in Kroatien nicht einmal gerutscht…….keine Ahnung was da für Reifen drauf waren. Auf jeden Fall waren diese von der Entwicklung her aus heutiger Sicht 30 Jahre alt.
Das schlimmste was ich an Reifen erlebt habe war der Michelin Scorcher auf der 48 meiner Frau. Bei dem gebe ich eine Wechselempfehlung.
Na ja, wenn die besser auf'm Asphalt kleben sollen, hilft ja nur eine weichere Gummimischung und die läuft immer schneller ab. Wenn die dann noch Profil als Regenreifen haben soll, geht's noch schneller. Die halten dann zwar max die Hälfte, aber sind wenn's naß ist auch deutlich besser und beim bremsen und Kurvenfahrten.....Welten.
Ich konzentrier mich aber erst mal auf's artgerechte einfahren - dann ist Wilbers Nivomat bereits in der Pipeline - bin schon beim Zettel ausfüllen mit Gewichten etc. - und dann noch wenn Sie richtig eingefahren ist, ein K&N Luftfilter zur bessseren Beatmung, ggf. mit neuem mapping, dass Sie nicht zu mager läuft und passt dann auch besser zur J&K Abgasanlage Klappe ganz auf und gibt dann auch noch mehr Drehmoment :-) und das ist ja bereits sehr ordentlich.
Die Reifen fahr ich erst mal auf und beschäftige mich frühestens nächstes Jahr damit. Kostet ja auch alles.....
Stück für Stück arbeite ich mich ran an die RSK in Top, aber ist ja jetzt schon sehr geil.....