1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Erfahrungen, Probleme, Pro/Contra 4.8i

Erfahrungen, Probleme, Pro/Contra 4.8i

BMW X5 E70

Hallo und Moin zusammen.
Ich bin normalerweise im e8x und e9x Forum aktiv, beschäftige mich jetzt aber schon ein paar Wochen mit dem Thema e70. Blöderweise musste ich mir jetzt heute einen neuen Account anlegen. Irgendwie konnte ich mich mit meinen alten Daten nicht mehr anmelden. Aber das soll jetzt nicht Thema sein.

Ich habe mich die letzte Zeit wie gesagt, etwas mehr mit dem e70 beschäftigt, speziell mit dem 4.8i V8 mit 355PS. Dazu hätte ich von euch gerne mal ein paar Erfahrungen und Meinungen. Wie anfällig oder zuverlässig ist dieser Motor? So sind seine Stärken, wo seine Schwächen?
Habe jetzt schon öfter mal was von Steuerkette gelesen?! Wie ist es mit den VANOS? Hier in der Suche habe ich leider noch nicht wirklich viel gefunden, was mir eindeutig hilft. Vielleicht bin ich aber auch zu doof um etwas zu finden. Wie dem auch sei. Der 4.8i wurde meines Wissens ja nur im Vorfacelift verbaut, richtig? Ab dem LCI wurde ja dann der N63 verbaut.
Habe gehört, dass der mit 408PS nicht der Zuverlässigste sein soll. Stimmt das? Welche Motoren aus dem e70 könntet ihr sonst noch empfehlen, bzw., welcher gilt als insgesamt unproblematischsten? Und wie sieht es im gesamten mit dem e70 aus? Hat er besondere Schwächen, die man erwähnen bzw von denen man wissen sollte? Oder sagt ihr sogar, der LCI ist rundum die bessere Wahl?
Bin über jede hilfreiche Antwort dankbar.
:)

P.S. Verbrauch, Steuer und Versicherung sind, was Kosten angeht, erstmal nicht relevant.

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hallo,
es gibt eine lange Kaufberatung zum 48i. Kurz, in Deutschland gibt es nur noch ca. 600 zugelassene Fahrzeuge - Die Auswahl ist also gering. Der N62 ist vom Aufbau her nicht vergleichbar mit den alten Reihensechsern. Alles Gewichtsoptimiert und auf Kante genäht.
Vanos ist Flügelzellenvanos, die ist unproblematisch, geht eigentlich nie kaputt. VVT ist dafür ein sehr teures Verschleißteil. Ketten sind einigermaßen langlebig, wenn der Motor gepflegt wurde. Aufgrund von Spannerproblemen gehen gelegentlich die Spannschienen kaputt. Für den Wechsel muss der Motor komplett zerlegt werden.
Die VSDs kommen bei allen N62.
Kosten für Reparaturen sind sehr Hoch. VSD ca. 2k, Kettentrieb ca. 3k, diverse kleinigkeiten 1-2k. Das 6hp ist auch deutlich kurzlebiger wie die alten 5hp. Mechatronik, ESDs, Wandler, Dichthülsen. Ist man auch schnell 3-4k los.
Technisch ist der vFL veraltet. Keine Fahrerassistenz, originales Navi ist noch ohne Festplatte und stirbt gerne.
Verbrauch liegt im Schnitt bei 14-15l, alles andere ist Schönrechnerei. Gasumbau geht nur bei 5 Sitzern. Der 7 Sitzer hat keinen Platz für einen Tank.
Wenn der X5 aktives Fahrwerk hat, was bei den 4.8i häufig ist, dann kostet ein Satz Dämpfer ohne Einbau ca. 3000 Euro. Achsaufhängungen verschleißen wegen dem hohen Gewicht. Probleme mit eingelaufenen Kardanwellen und Antriebswellen sind nicht selten…
Ein ehrlicher N62, der nicht schon durchrepariert wurde kostet bei Diy mindestens nochmal 10k an reparaturen. Wer nix selber kann, der muss mit rund 20k rechnen. Also kein Schnäppchen. Und für 10k bekommt man keinen durchreparierten.
Steuer und Versicherung sind peanuts im Vergleich zu sonstigen Kosten.

Positiv, der E70 ist Designtechnisch schick, die Sitzposition ist gut, Wenn mal alles passt, dann ist das Auto komfortabel bis sportlich, die Motorleistung ist gut, aber kein Rennwagen, Sound top.

Die Verarbeitungsqualität ist amerikanisch schlecht. Gerne klappert auch mal was.

Der 50i aus dem Facelift ist noch anfälliger. Mir ist derzeit auch kein aktiver hier im Forum mehr bekannt.

Zuverlässiger und günstiger sind die wenigen R6 Benziner, insbesondere der 30si mit 277ps im vFL.

Die Diesel sind auch keine Langläufer. Injektoren, DPF, Verkokungen…

Grüße

@zessi001
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Reparaturen sehe ich nicht als die größte Hürde. Die mache ich bei meinen anderen Autos auch selbst, bzw mit einem befreundeten KFZ Mechaniker. Natürlich ist es immer schöner, wenn die Reparaturen sich im Rahmen halten.
Was die veraltete Technik angeht, würde ich bspw das Navi eh auf NBT umrüsten. Habe ich bei meinem e87 mit CCC auch gemacht. Gut, die nicht vorhandenen Fahrerassistenzsysteme sind zwar einerseits schade, aber in meinen aktuellen Fahrzeugen sind diese auch nicht vorhanden. Also auch zu verschmerzen.
Würdest du denn generell sagen, dass die 8Zyl allesamt anfälliger sind oder ist der 4.8er eventuell noch der Zuverlässigste? Von meinem Bekannten habe ich zum Beispiel schon öfter gehört, dass er 4.4er mit 408PS bei sich zur Reparatur hatte. Sind die LCI V8 also noch problematischer?
Den 6Zyl N52 habe ich in meinem e87. Toller Motor mit wenig Problemen. Aber ob der im X5 mit dann 272PS nicht vielleicht ein wenig zu müde ist? Im 5er, den ich mal ne Runde gefahren bin, kam er mir schon recht lahm vor.
Diesel kommt eigentlich nicht in Frage. Wobei ich mit dem N57 im e90 sehr zufrieden bin. 250tsd km ohne Probleme. Nur einmal mussten Verkokungen beseitigt werden. Aber ein weiterer Diesel macht bei uns keinen Sinn. Vor allem können sowohl der N52, als auch der N57 nicht mit dem tollen V8 Klang des N62 mithalten.
Gibt es beim Vorfacelift vielleicht noch Unterschiede bei den Baujahren was Qualität und Haltbarkeit angeht?

LG

Zitat:

@NorthSeaBimmer schrieb am 14. Januar 2022 um 09:14:36 Uhr:


Würdest du denn generell sagen, dass die 8Zyl allesamt anfälliger sind oder ist der 4.8er eventuell noch der Zuverlässigste? Von meinem Bekannten habe ich zum Beispiel schon öfter gehört, dass er 4.4er mit 408PS bei sich zur Reparatur hatte. Sind die LCI V8 also noch problematischer?

N62 TÜ2 (V8 im Nicht-LCI): Saugrohreinspritzer, keine Direkteinspritzung, keine Turbos.

Auf LPG umrüstbar.

Also an sich keine problematischen Bauteile, abgesehen von den komplexen/komplizierten

und gelegentlich anfälligen

Bauteilen des Ventiltriebs, also Valvetronic und VANOS.

Im E70 als TÜ2 verbaut, also überarbeite Generation und nicht als allererste Generation.

Von den neueren V8-BMWs dürfte das der zuverlässigste Motor sein.

N63 (V8 im LCI): Direkteinspritzer, 2 Turbos im heißen V,

allererste "neue" Motorgeneration, die nach diversen Überarbeitungen (warum wohl?)

noch in heutigen Neufahrzeugen verbaut wird.

Wegen der als anfällig bekannten Piezoeinspritzung nicht auf LPG umrüstbar.

Problematisch sind anscheinend siffende Injektoren (= Motoröl

wird von den Zylinderinnenwänden abgewaschen; => zunächst

enormer Ölverbrauch, Katschäden, kurze Zeit später: Motorschaden),

die sehr heiß laufenden Turbos (= schnelle Produktion von Ölkohle),

ergänzt um oder sogar verursacht durch von BMW (anfangs) vorgesehene sehr

lange Ölwechselintervalle (noch mehr Ölkohle und Benzineintrag

durch siffende Injektoren).

In USA bekamen die N63-Besitzer kostenlos neue Motoren

und kürzere Wartungsintervalle,

in EU nur, wenn der

Motor rechtzeitig früh kaputt gegangen ist.

Da selbst der jüngste E70 LCI N63 bald 8 Jahre alt sein wird, ist

es mit BMW-Kulanz in EU wahrscheinlich vorbei.

Von allen neueren V8-BMWs in (aus BMW-Sicht) älteren Gebrauchtfahrzeugen

dürfte das der zweitUNzuverlässigste sein.

Spitzenreiter: S63 im X5M E70 bzw. X6M E71,

also die Performance-Variante des N63 mit 3 Turboladern.

Einen E70 mit N63 würde ich überhaupt nur ansatzweise in Erwägung ziehen, wenn

von BMW gerade erst ein neuer Motor (ein neuer Komplettmotor mit

neuem Ladeluftkühler! Kein überholter Motor, kein "neuer" Teilmotor)

eingebaut wurde, oder alle Vorbesitzer

nachweislich spätestens alle 10tkm einen Ölwechsel durchgeführt haben.

Der übliche Erstbesitzer, nämlich zu ca. 98% ein Leasing-Kunde, wird

sich aber streng an die langen Wartungsintervalle von BMW halten,

weil er (für ihn, nicht für einen der späteren Gebrauchtwagenkäufer) unnötige Kosten

sparen will.

Bei mir persönlich fiel die Wahl deshalb ganz klar auf den N62, mit Prins VSI2.0-Anlage

zum Geldsparen.

NorthSeaBimmer;
Alle die Dir hier geschrieben haben, fahren einen 4.8i. Sind ja nicht so viele, die sich dieses Auto leisten wollen oder auch können!
Unter meinen div. Beitragen als muenchen-connect findest Du eigentlich alles was bisher mit meinem Fahrzeug war und was repariert wurde.
Zusammengefasst;
Hab das Fahrzeug 2014 aus 1. Hd. mit 55Tkm gekauft. Bis ca. 100Tkm alles ohne Beanstandungen, dann kam zwicshen 100-120Tkm eigentlich alles was hier die Fachleute schon im Vorfeld angekündigt haben:
- Lagerblock
- Riemenscheibe mit sämtlichen Riemen
- Lima
- Wasserpumpe
- Klimakompressor samt sämtlicher "teuerer" Anschlussleitungen
- Batterie
- Bremsscheiben/Beläge vorne und hinten
- Bei 75Tkm Getriebespülung
- VSD
- VDD
- Kettenspanner Fahrerseite
- Zündkerzenrohre/Zündspulen
- Wasserrohr
- Vanos-Dichtungen
- Obere Stirndeckel
- Federn vorne (Federburch)
- Heizwasserrohr für die Standheizung samt Anschlüssen
- alle 5-10Tkm Ölwechsel also 1 x jährlich
- Rücklichter Heckklappe wegen undichtigkeit Wasser
- Kühlwasserbehälter
- und was es sonst noch alles an Dichtungen gibt die undicht werden können......
Aktuell habe ich knapp über 126Tkm, wobei das Fahrzeug wegen Corona sehr oft stand.
Zusammen habe ich jetzt von 2014 bis einschl. 2021 bei einer Laufleistung von ca. 70Tkm Reparaturkosten von ca. 7.500 bis 8.000€ gehabt! Bei BMW hätte ich mind. das doppelte gezahlt!
Und; bis jetzt bin noch von Fahrwerksproblem (Lager, Dämpfer etc.) verschont worden. Das plane ich dann ab ca. 150Tkm ein! Danke da gehen dann noch mal ca. 4-5.000€ rein......
Also; wenn Du nicht einen kaufst bei dem die ganzen Sachen nachweißlich anhand von Rechnungen und Belegen gemacht wurden, solltest Du auf jeden Fall ein paar 1000€ auf dem Sparpuch haben. Ich konnte zum Glück den Wagen als Firmenwagen absetzen, aber für einen Privatmann????????
Schönen Sonntag noch....
muenchen-connect

@muenchen-connect
Wow, nicht schlecht. Wenn ich Deine "Motor" Themen so anschaue, bin ich bisher wirklich glimpflich davon gekommen.
Besitze meinen N62TÜ (im E64) seit 6,5 Jahren, mittlerweile 210000km. Die klassischen Auffälligkeiten traten bisher nicht auf (auch nicht beim Vorbesitzer). Außer Ölwechsel (alle 2 Jahre) und Zündkerzen gab es nichts.
Aber ich mache mir keine Hoffnungen, das wird mich früher oder später auch noch treffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen