1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Erfahrungen Q7 TDI Plug-in hybrid

Erfahrungen Q7 TDI Plug-in hybrid

Audi Q7 2 (4M)
Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 7:08

Moin,
interessiere mich für einen 2016er Q7 TDI plug-in hybrid. Finde leider im Netz praktisch nichts darüber.
Folgende Fragen:
- Warum ist das Modell eingestellt worden ?
- Gibt es bekannte, technische Probleme
- reale reichweite eher 35km ?
Vielen Dank !
Andreas
Konkret:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo!
Warum er eingestellt wurde weiß ich leider nicht, aber ich denke, dass sie den Diesel mit E-Motor nicht haben wollen. Weil ja momentan der Diesel überall schlecht geredet wird.
Ich bin mit meinem Q7 voll und ganz zufrieden. Ich bin jetzt 107000km ohne Probleme gefahren. Und für mich momentan die interessanteste Variante. Da ich auch öfters nur Kurzstrecken fahre. Km-Leistung ist so wie du sagst, realistisch 35km. Ich fahre eher gemütlich, und habe somit einen Langzeitverbrauch von 5,6-6.0l Diesel.
Am besten ist für mich aber die Ruhe im Fahrzeug. Den Diesel hört man eigentlich nur beim raschen beschleunigen. Sonst muss man auf das Display sehen um abzulesen ob er mit E-Antrieb oder Diesel fährt. Die Steuerung dazu ist eigentlich sehr gut abgestimmt.
Du kannst auch den Innenraum im Winter elektrisch vorheizen oder im Sommer kühlen. Ist auch genial.
Ich hoffe es hat dir ein wenig weitergeholfen.
Solltest du noch Fragen haben, können wir gerne weiter schreiben.
Lg Gerhard

Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 7:47

Super. Vielen Dank !

Servus Andreas,
Ich hab mir vor zwei Wochen nen gebrauchten 2017er mit 75tKm gegönnt.
Hab zwar noch keine längerfristige Erfahrung, kann mich aber am Gerhard anschließen.
Total angenehm zum Fahren. Und die Reichweite beträgt bei dem gebrauchten Akku noch gute 35Km aufwärts. Bestimmt kannst Du auch 40-50Km bei vorausschauender Fahrweise hinkriegen.
Auf den Akku haste ja 8Jahre Garantie. Wie die genau aussieht weiß ich noch nicht.
Das Einzigste was ich etwas schade find ist die schwache Rekuperation.
Wenn Du vom Gaspedal gehst, "schwimmt" das Auto, sprich der Gang wird ausgekuppelt und das Auto fährt antriebslos dahin. Wenn Du dann vorsichtig auf die Bremse drückst, rekuperiert das Auto. Zu sehen auch am negativem Zeigerausschlag am Display. Aber die Wirkung ist echt bescheiden. Bei stärkerem Bremsen helfen natürlich die fetten Bremsscheiben nach;-)
Wenn Du natürlich noch Allradlenkung hättest, wäre die Kuh auch noch etwas wendiger, aber meines Wissens gibt es die Lenkung beim Hybrid nicht.
Viele Grüße Markus

Hi zusammen!
Ich überlege zurzeit auch einen Q7 TDI Plug-In zu kaufen!
Allerdings, wie ihr schon bereits oben beschrieben habt, gibt es nur sehr wenige von. Und da ich sehr verwöhnt bin was die Ausstattung angeht, kommen noch weniger in Betracht.
Die Q hat schon 175.000 km runter und ist aus Bj. 2016. 2 Vorbesitzer und ist sehr sehr gut ausgestattet. Kostet allerdings über 33.000 € (Die Gebrauchtwagenpreise sind nicht normal!)
Meine Sorge ist, dass der Akku seinen Geist aufgibt und ich das Fahrzeug nicht mehr fahren kann bzw. ersteinmal einen neuen Akku brauche. Im Internet habe ich gebrauchte Akkus von 3.500 - 10.000 € gesehen... Wären dann aber wieder nicht unerhebliche Mehrkosten...
Wie sind eure Erfahrungen mit euren Q7 TDI Plug-Ins?
Sollte man bei so hohen Laufleistungen noch zuschlagen?
Mein Arbeitsort ist 3 km bzw. 8 km entfernt (habe 2 Einsatzorte), somit fahre ich an Arbeitsweg täglich nur 6 oder 16 km. und an den Wochenenden schnell mal 200 - 300 km. Da wäre der Hybrid in Kombination mit dem Diesel perfekt. Durch unsere PV-Anlage auch noch fast kostenneutral ladbar.
P.S.: die neueren Modell möchte ich ungern haben. Habe jetzt den aktuellen VW Touareg mit fast randvoller Ausstattung (118 T € neu) und mich nervt das ganze Touch! Der Q7 4M ist für mich optisch ein Traum und nach der Erfahrugn mit Touch noch die beste Option mit den haptischen Tasten und Knöpfen. Somit kommt eigentlich nur dieses Modell in Frage.
Freue mich auf eure Rückmeldung!
VG
Paul

Habe einen aus 09/2016. Bin der zweite Besistzer. Mittlerweile 132k auf der Uhr. Meines Erachtens ein schöner Reisewagen mit viel Platz und souveränem, leisen Aggregat. Dieses soll im Gegensatz zu den anderen Dieseln eher keine Steuerkettenprobleme haben. Regelm. Wartung vorausgesetzt hat man lange was davon. Bis jetzt 1x Beläge und Scheiben rundrum (Zimmermann konv. und ATE Keramik). So richtig außer der Reihe Schiebedachdichtung mit Wassereinbruch Fahrerraum. Das war teuer und hat 1. lange gedauert (Trocknung), 2. zu langen Diskussionen mit dem Serviceleiter geführt, denn das Schiebedach wurde kurz zuvor gewartet…

Echtes Manko und rel. viele zu betreffen, scheint die Elektronik. Ich fahre seit Monaten oder länger mit Einträgen im Fehlerspeicher run (ausgelesen mit OBD App., heute würde ich aber eher das echte VCDS nehmen). Bis auf 1 Ausnahme ( Sitzheizung Lehne Fahrersitz Kurzschluss) kann ich die meisten llschen, tauchen dann aber wieder auf, haben aber Null Einfluss auf die Elektronik. 2016 sicherlich v. a. wegen Dieselhybrid Vorsprung durch Technik. Heute immer noch Koloss auf 4 Rädern. Solider Selbstzünder und die neisten Features, die heutige Luxusautos auch haben. Max. Reichweite rein EV 30km angezeigt, gefühlt deutlich weniger…

Heute würde ich gefühlt einen Benziner mit oder ohne große Batterie nehmen. Rein Strom kommt bei Urlaub immer mit Auto und Hund gen Südosteuropa nicht in Frage.

Meine Fahrdaten seit dem Kauf siehe Foto.

VG und gute Entscheidung!

Bild #211444303

ClaKi, Vielen Dank für das schnelle Feedback! :-)

Die Fehlermeldungen in der Elektronik hab ich leider selbst beim neuen Touareg. Werden dann immer beim Service wieder gelöscht. Aber wie auch bei dir, haben die keinen Einfluss auf den Alltag.

30km rein EV ist etwas weniger als ich erhofft hatte, reicht mir aber an 20 Tagen im Monat völlig aus. Bin irgendwie trotzdem der Diesel-Fan wegen dem Durchzug und relativ niedrigen Verbrauchsschwankungen, wenn ich mal Last bewege oder schneller fahre. Beim Benziner wäre es wahrscheinlich mehr (aber keine Ahnung). Der Vorteil hier wäre, dass ich dem Diesel wegen den Kurzstrecken nicht schade, aber auf längeren Strecken immernoch eine 3.0 l V6 habe :-)

Bin aber sonst der gemütliche Fahrer, sodass der Elektromotor bei Kurzstrecken den V6 nicht hinzuschalten muss.

Dein Beitrag hilft mir aber schonmal weiter :-)

Danke nochmal ????

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen