1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Erfahrungen Toyota 1.2 L Turbo 8NR-FTS

Erfahrungen Toyota 1.2 L Turbo 8NR-FTS

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo zusammen
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem 1.2 Liter Turbo Motor (8NR-FTS) im Toyota Auris, Toyota Corolla oder Toyota CHR gemacht?
Ich lese vor allem in den deutschsprachigen Foren viel Negatives, habe aber den Eindruck dass diese Beiträge eher auf einer generellen Ablehnung von kleinen Turbo Motoren beruhen, als auf eigener praktischen Erfahrung. In England scheint man den Motor sehr zu mögen...
Zu mir:
Ich fahre seit Oktober 2022 einen Auris 1.2t mit Baujahr 2017. Habe ihn mit 67'000 km gekauft und bin seither bescheidene 8000 km gefahren. Im Schnitt verbrauche ich 5.7 - 6.0 L/100km gemäss Board Computer.
Ich war bisher 2x in der Werkstatt. Einmal wegen einem Parkschaden, einmal, wegen Maderverbiss am Vakuumschlauch (das Auto fuhr trotzdem, konnte aber keinen Ladedruck aufbauen). Beide Reparaturen haben also nichts mit der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu tun.
An der Technik des Fahrzeugs kann ich entsprechend gar nichts aussetzen und bin bis dato wunschlos glücklich.
PS: Ich weiss, dass die Hybride von Toyota sehr langlebig und erprobt sind, möchte aber gerne einfach wissen, wer welche Erfahrungen mit dem 1.2L Turbo gemacht hat. Hybride hin oder her.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Falls Du es noch nicht gefunden hast, hier gibt es interessante Lektüre dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...ed-turbo-benziner-bauen-t5915586.html

Nabend,

Ich habe einen Auris Bj. 2015 mit dem besagten Motor. Somit die erste Charge.
Gekauft habe ich ihn mit 27.500 km im Januar 2020 und somit vor ziemlich genau 4 Jahren. Aktuell steht er bei 102.500 km.
Ich bringe ihn immer zum Serviceintervall zum freundlichen Toyota Händler und hatte bis auf zwei außerplanmäßige Werkstattaufenthalte keine Probleme.

Einmal war ein Rücklicht undicht und Wasser hat sich dort angesammelt und beim anderen mal war ein Auspuffhalter abgerissen und ein Druckschlauch beschädigt. Da ich im Winter vorher einen Eisblock erwischt hatte, war das vermutlich Eigenverschulden.

Bei sehr gemütlichen Fahrten hatte ich auch schon sehr geringe Verbräuche von niedrigen 4,xx Werten im mittel liege ich jedoch auch bei 5,6-6,0 Liter auf 100km.

Grundsätzlich bin ich super zufrieden mit dem Motor. Er hat genug Durchzug um auch mal flott zu überholen, fährt bei Bedarf auch 200 km/h und ist dennoch (für mein Empfinden) im Alltag sparsam und bislang zuverlässig unterwegs.
Mein Nächster wird jedoch mit ziemlicher Sicherheit ein Hybrid, weil mir der Fahrkomfort (Automatik) deutlich besser gefällt. Die Hybrid-Ersatzwagen bei den Serviceintervallen, haben mich schon sehr überzeugt.

Hab einen BMW F20 116i Direkteinspritzer mit 130tkm, läuft genauso. Allzuviel Kopf würd ich mir da nicht machen.
Meine Kette war schon gelängt...unsre Toyotas aber laufen ohne solchen Problemen.

Honda kombiniert Direkteinspritzung mit einer Saugrohreinspritzung, wechselt je nach Betriebsbedingungen. Somit kokt der Einlass nicht zu, der Ruß wird vom Kraftstoff abgewaschen. Gehirnschmalz used by Honda. Deutsche Kunden honorieren das aber nicht, siehe Marktanteil.
re

@remanuel macht Toyota beim 2.0 HSD ja auch nicht anders.

Meine Frau hatte bis 2023 einen Auris 1.2 l mit Baujahr 2016.
Im Nachhinein war ich nicht so begeistert von dem Motor. Nach ca. 2-3 Jahren hatten wir Probleme mit Motorruckler, was auf fehlerhafte Zündspulen der ersten Charge zurück zuführen ist.
Diese wurde meines Wissens 2017 verbessert. Nach der Garantiezeit kann dies aber ziemlich kostspielig werden. Bin mir nicht sicher, ob diese über die Relax Garantie abgedeckt sind. Kostenpunkt pro Stück ansonsten knapp 250€. Arbeitsdauer ca. 20 min.

Ansonsten ebenfalls ein gebrochener Auspuffhalter.

Verbrauch ist meines Erachtens für ein 1.2 l auch nicht sonderlich gut.
Im Vergleich unser jetziger Nissan Pulsar mit 1.6l und 190 PS ist sparsamer.

Gibt auch positive Punkte:
nach dem Motorupdate war die Anfahrschwäche fast weg und er hat insgesamt einen guten Durchzug, wenn auch nicht sonderlich drehfreudig.
Ölverbrauch gab es nicht und trocken war er auch.

Also insgesamt wohl ein Motor der ganz ok ist, wenn er nicht aus der ersten Charge ist. Gibt aber bessere.

Zitat:

@Alex_Evo schrieb am 10. Januar 2024 um 21:48:55 Uhr:


Meine Frau hatte bis 2023 einen Auris 1.2 l mit Baujahr 2016.
Im Nachhinein war ich nicht so begeistert von dem Motor. Nach ca. 2-3 Jahren hatten wir Probleme mit Motorruckler, was auf fehlerhafte Zündspulen der ersten Charge zurück zuführen ist.
Diese wurde meines Wissens 2017 verbessert. Nach der Garantiezeit kann dies aber ziemlich kostspielig werden. Bin mir nicht sicher, ob diese über die Relax Garantie abgedeckt sind. Kostenpunkt pro Stück ansonsten knapp 250€. Arbeitsdauer ca. 20 min.
Ansonsten ebenfalls ein gebrochener Auspuffhalter.
Verbrauch ist meines Erachtens für ein 1.2 l auch nicht sonderlich gut.
Im Vergleich unser jetziger Nissan Pulsar mit 1.6l und 190 PS ist sparsamer.
Gibt auch positive Punkte:
nach dem Motorupdate war die Anfahrschwäche fast weg und er hat insgesamt einen guten Durchzug, wenn auch nicht sonderlich drehfreudig.
Ölverbrauch gab es nicht und trocken war er auch.
Also insgesamt wohl ein Motor der ganz ok ist, wenn er nicht aus der ersten Charge ist. Gibt aber bessere.

Vielen Dank für deinen Bericht. Musstest du alle Zündspulen ersetzen oder nur eine defekte?

Ich habe damals leider das Problem gehabt, dass der Motor geruckelt hatte, aber keine Fehlermeldung ausgespuckt hat. Dies wäre wohl aber für die Kulanzregelung notwendig gewesen. Dies ging eine Weile hin und her, so dass ich dann auf eigene Faust diese gewechselt habe.

Ich startet diesbezüglich den Versuch, Zündspulen aus dem Zubehör zu verwenden. Deswegen habe ich erstmal einzeln die Defekte getauscht. Das hat ne Weile funktioniert, aber die Probleme kamen wieder. Danach habe ich dann originale verwendet und alle zusammen getauscht.
Das ist auch notwendig und empfiehlt letztendlich Toyota auch, da diese aus der ersten Charge einfach fehlerhaft waren.

Ich hatte kurz vor dem Verkauf aber trotzdem ein bisschen den Eindruck, dass das Ruckeln hin und wieder zu spüren war.
Dies können aber bei knapp 100000km auch verkokte Einlassventile sein.

Hallo Zusammen,

Ich würde gern ein Update zum Auto bzw. Motor geben.
Vorab, jetzt war es soweit und ich habe die erste negative Erfahrung mit dem 1.2er Turbo machen dürfen.
Auf dem Weg zur Arbeit früh morgens, fing das Auto während eines Überholvorgangs an, stark zu ruckeln, kurz darauf war die Leistung weg, die Motorkontrollleuchte, sowie ESP Lampe gingen an und ich konnte nur noch mit ca. 70 km/h rollen (zum Ärgernis des soeben Überholten :/ ).
Bei der nächsten Gelegenheit, bin ich kurz an den Straßenrand gefahren und habe das Auto neugestartet. Der Fehler war weg, Leistung wieder da... Trotzdem hab ich noch am selben Tag einen Termin beim FTH bekommen, weil mir das nicht ganz geheuer war und ich mein Auto auch täglich nutze.

Nach ca. 20 Minuten + Probefahrt wurde mir gesagt, dass es die hier bereits benannten Zündspulen sind + ein Softwareupdate nötig ist.
Mein Auris ist aus September 2015 - daher einer der allerersten, mit den ersten Zündspulen. Da die Reparatur ziemlich kostspielig ist, was ich in anderen Beiträgen lesen konnte, war das natürlich im ersten Moment ein kleiner Schock.

Die gute Nachricht:
Der Werkstattmitarbeiter hat mir versichert, erstmal weiter fahren zu können. Er bestellt die Teile und das Autohaus meldet sich zwecks Werkstatttermin bei mir. Das Ganze wird über die Relax-Garantie abgerechnet.

Letzte Woche wurden die Teile getauscht, das Update aufgespielt und ich ohne Rechnung nach Abgabe des Ersatzwagens "entlassen".
Ich habe das Gefühl, dass das Auto nun viel besser beschleunigt. Gerade das Anfahren wirkt jetzt viel harmonischer und generell ist der Durchzug zumindest vom Gefühl her gesteigert.

Wenn Interesse besteht, gebe ich gern in den nächsten Wochen ein Update, ob sich der Spitververbrauch ggf. geändert hat? Dazu würde ich noch ein paar Betankungen abwarten.

Auch wenn das keine schöne Erfahrung war, bin ich dennoch zufrieden wie es abgelaufen ist. Die Relax-Garantie hat sich in dem Fall für mich gelohnt. Das Auto ist nun auch schon 9 Jahre alt und hat jetzt ca. 114.000km gelaufen (was nicht wirklich viel ist). Zudem hat er mich in den letzten 4 Jahren und 85tkm zuverlässig ans Ziel gebracht - ich hoffe dass es nach dem kurzen Ausrutscher jetzt genauso gut wieder weitergeht.

Als Ersatzwagen gab es übrigens einen "neuen" Yaris Hybrid mit 130 PS. Der Wunsch, dass der Nächste ein Hybrid werden wird, wurde damit nur noch bestärkt. :)
Der Fehler tauchte zwischen der Diagnose im Autohaus und der Reparatur übrigens nicht mehr auf.

Achja der Kilometerstand bei dem der Fehler aufgetreten ist: ~112.000 km

SG
Niclas

Vielen Dank für den Bericht. Bin froh, konnte dir geholfen werden. Ist beruhigend zu wissen, dass Toyota Kulanz zeigt/das Problem über Garantie behebt. ??

Zitat:

@Alex_Evo schrieb am 10. Januar 2024 um 21:48:55 Uhr:


Meine Frau hatte bis 2023 einen Auris 1.2 l mit Baujahr 2016.
Im Nachhinein war ich nicht so begeistert von dem Motor. Nach ca. 2-3 Jahren hatten wir Probleme mit Motorruckler, was auf fehlerhafte Zündspulen der ersten Charge zurück zuführen ist.
Diese wurde meines Wissens 2017 verbessert. Nach der Garantiezeit kann dies aber ziemlich kostspielig werden. Bin mir nicht sicher, ob diese über die Relax Garantie abgedeckt sind. Kostenpunkt pro Stück ansonsten knapp 250€. Arbeitsdauer ca. 20 min.
Ansonsten ebenfalls ein gebrochener Auspuffhalter.
Verbrauch ist meines Erachtens für ein 1.2 l auch nicht sonderlich gut.
Im Vergleich unser jetziger Nissan Pulsar mit 1.6l und 190 PS ist sparsamer.
Gibt auch positive Punkte:
nach dem Motorupdate war die Anfahrschwäche fast weg und er hat insgesamt einen guten Durchzug, wenn auch nicht sonderlich drehfreudig.
Ölverbrauch gab es nicht und trocken war er auch.
Also insgesamt wohl ein Motor der ganz ok ist, wenn er nicht aus der ersten Charge ist. Gibt aber bessere.

Das mit den Zündspulen ist ja eine ziemliche Abzocke .

Vor 70 Jahren konnten die Defekt werden , sowas darf einem guten Hersteller jetzt nicht passieren !

Und

Wenn , sollte sowas kostenlos getauscht werden um nicht den Ruf zu ruinieren !

Zitat:

@Alex_Evo schrieb am 11. Januar 2024 um 12:21:22 Uhr:


Ich habe damals leider das Problem gehabt, dass der Motor geruckelt hatte, aber keine Fehlermeldung ausgespuckt hat. Dies wäre wohl aber für die Kulanzregelung notwendig gewesen. Dies ging eine Weile hin und her, so dass ich dann auf eigene Faust diese gewechselt habe.
Ich startet diesbezüglich den Versuch, Zündspulen aus dem Zubehör zu verwenden. Deswegen habe ich erstmal einzeln die Defekte getauscht. Das hat ne Weile funktioniert, aber die Probleme kamen wieder. Danach habe ich dann originale verwendet und alle zusammen getauscht.
Das ist auch notwendig und empfiehlt letztendlich Toyota auch, da diese aus der ersten Charge einfach fehlerhaft waren.
Ich hatte kurz vor dem Verkauf aber trotzdem ein bisschen den Eindruck, dass das Ruckeln hin und wieder zu spüren war.
Dies können aber bei knapp 100000km auch verkokte Einlassventile sein.

Warum wohl , die wollen einfach an dem Pfusch noch viel verdienen .

Zum Preis von Zündspulen aus Gold .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso