1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Erfahrungsbericht: G500 BJ 2002 - Homokinetische Welle - kein Kraftschluss zum Verteilergetriebe

Erfahrungsbericht: G500 BJ 2002 - Homokinetische Welle - kein Kraftschluss zum Verteilergetriebe

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,
ich wollte hier einen kurzen Erfahrungsbericht teilen, vielleicht hilft es ja jemandem in der Zukunft, der mit ähnlichen Problemen kämpft.
Bei meinem G500 (Baujahr 2002) mit 170.000 km kam beim Anfahren plötzlich ein Schlag und der Motor drehte hoch. Es gab keinen Kraftschluss mehr und der G fuhr nicht mehr vorwärts. Zusätzlich war ein Rasseln aus Richtung Getriebe zu hören.
Ich dachte zuerst, das Verteilergetriebe könnte der Übeltäter sein. Der Grund: Die Ausgangswelle vom Getriebe drehte sich, auch wenn das Fahrzeug gestanden hatte. Beim genaueren Hinsehen habe ich festgestellt, dass sich die Eingangswelle des Verteilergetriebes nicht drehte.
Durch diese Erkenntnis konnte ich das Problem weiter eingrenzen: Es musste das Kugelgelenk oder die Verzahnung der homokinetischen Welle sein. Also habe ich den G abschleppen lassen und die homokinetische Welle selbst ausgebaut. Die Demontage war relativ einfach – man kommt gut ran, ohne irgendwelche Anbauteile entfernen zu müssen. Die Welle lässt sich in Achsrichtung stauchen, wodurch sie sich relativ leicht herausnehmen lässt. Ein Gehäusedeckel war jedoch im Flansch des Verteilergetriebes stecken geblieben. Dieser ließ sich nicht ganz zerstörungsfrei entfernen, aber mit ein wenig Mühe konnte ich ihn heraushebeln.
Interessanter Weise fand ich Wassertröpfchen im Fett. Am Gehäusedeckel und an einigen Stellen der Nabe war Rost, und die Kerbverzahnung war komplett weggegnuselt (siehe angehängte Fotos). Das war die Ursache für das Problem. Offenbar hat das Kugelgelenk in Verbindung mit der Feuchtigkeit die Verzahnung stark abgenutzt.
Ich habe bereits eine neue Welle bestellt, die morgen eingebaut wird. Insgesamt bleibt der ganze Schaden unter 1000 Euro - also echt günstig im Vergleich zum Tauschgetriebe :)
Mich irritiert, dass die homokinetische Welle in einem G derart versagt. Vor allem, ohne größere Vorankündigungen. Hat jemand von euch so etwas schon erlebt?
Ich erwarte keine größeren Überraschungen beim Einbau der neuen Welle, werde aber noch berichten, ob alles problemlos klappt.
Falls jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht hat, freue ich mich über Erfahrungsberichte.
Lieben Gruß

Ausbau der Welle
Abgenutzte Kerbverzahnung Welle
Abgenutzte Kerbverzahnung Nabe
+1
Ähnliche Themen
1 Antworten

Teil 2: der Einbau der Welle ist etwas komplizierter als gedacht - man braucht relativ viel Kraft um die Gelenke in die richtige Position zu bringen. Ich habe zuerst die Welle am Verteilergetriebe angeflanscht und handfest angezogen und dann die Getriebeseite nachgedrückt. Mit etwas Kraft und Hebeln ist das gut machbar. Eine Hebebühne oder Grube erleichtert die Arbeit massiv.
Ein Tipp: Das Verteilergetriebe vor den Arbeiten auf N stellen (10 sek. die Taste "low" gedrückt halten). Dadurch kann man die Verschraubung der Welle immer soweit rotieren, wie man sie gerade benötigt. Selbiges gilt natürlich für das 5G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen