1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. Erfahrungswerte ID3 bei Langstrecke im Winter

Erfahrungswerte ID3 bei Langstrecke im Winter

VW ID.3

Hallo

Ich habe einen ID3 pro mit 58kWh Akku bestellt.

Lieferung hoffentlich Mitte November.

Jetzt habe ich schon gelesen, dass die Reichweite im Winter deutlich geringer ist.

Wie ist eure Erfahrung bei einer Langstreckenfahrt ca 450 km bei Minusgraden auf der Autobahn?

Zielgebiet Eifel, also nicht unbedingt Ballungsgebiet.

Ladezeit,

verfügbare Ladesäulen an der Autobahn,

Reichweite ,

...

Ich bin unsicher, ob ich mich als BEV Neuling gleich im Winter auf die längere Fahrt wage.

Bin gespannt auf eure Erfahrungswerte.

Ähnliche Themen
91 Antworten

Hallo Omk1, ich nutze immer das Navi im Auto vom ID3, der berücksichtigt auch Temperaturen und Fahrweise automatisch und lässt einem bei bedarf früher an die Ladesäule. Wenn du von zu hause aus schauen möchtest, dann rate ich dir die ABRP app herunter zu laden. Dort kannst du auch Routen berechnen lassen mit Berücksichtigung von saisonalen Wetterdaten.

Erfahrungswerte zur tatsächlichen Reichweite und auch der Ladedauer gerade im Winter bei Minusgraden würden mich auch interessieren. Mit "bei Bedarf früher an die Ladesäule" kann ich sehr wenig anfangen.

Dass ich bei leerem Akku an die Ladesäule muss, sollte bekannt sein. Ist beim Verbrenner nicht anders, mit leerem Tank muss ich auch an die Tanksäule.

Erste, positive Nachricht, die Energie geht im Winter beim Kaltstart verloren, um die Batterie und den Innenraum aufzuheizen. D.h. wenn beides erfolgt ist, normalisiert sich auch der Energieverbrauch.

D.h. auf Kurzstrecke geht der Verbrauch stark hoch, auf Langstrecke aber nur recht gering. Wir haben im Winter auf Langstrecke z.T. ähnlich oder nur leicht geringe Reichweiten gehabt, als im Sommer.

Nach meiner Einschätzung kannst Du mit der 58 kWh Batterie mit 100 % bei Fahrtbeginn realistisch im Winter mit mindestens 250 km kalkulieren. Bei 80 % nach dem nachladen eher 150-200 km.

Ich mache es selber so, dass ich so ab ca. 50-60 km Restreichweite eine Lademöglichkeit suche. Das entspannt, falls mal ein Ladepunkt nicht funktioniert, oder besetzt ist, weil man den nächsten auch noch erreicht.

Ansonsten ist es gar nicht groß anders, als im Sommer, nur eben eine leicht geringere Reichweite.

Probier mal den Reichweitensimulator auf volkswagen.de aus, da kann man viel zu seiner individuellen Fahrweise einstellen und aus Erfahrung passt das auch halbwegs, manchmal ist er ein bisschen pessimistisch.

 

https://www.volkswagen.de/.../reichweitensimulator.html

Also ich bin letzten Winter mit dem ID3 58Kw und Softwarestand 3.2 regelmäßig über die Alpen. Es ist leider im Winter wirklich schlecht. Zu der geringeren Reichweite kommt die schlechte Ladeperformance im Winter, oft bei mageren 55kw/h. Am besten lief es einmal kurz 4kw zu laden unterwegs und dann möglichst leer (unter 15%) viel zu laden, dann gingen rund 80kw/h. Hatte parallel dann einen ID4 mit der großen Batterie, das ist signifikant besser. Deutlich schnellere Ladung (ca. 30%), physikalisch wären es ja nur rund 20%, auch Verbrauch ist kaum höher als beim ID3 mit 58. ich würde nie mehr den 58er nehmen, wenn man im Winter regelmäßig außerhalb schnell laden muss. Vortemperierung ist ja immer noch nicht möglich. Tempo 120 bringt auch keine Akkuerwärmung, das reicht scheinbar nicht

Und unser Delta Sommer Winter auf Langstrecke war rund 3kw pro 100km, Denk jeweils ein Drittel ging auf Winterräder, Temperatur (kalte Luft ist dichter und auch Regen macht sich deutlich bemerkbar, Schnee rund 5kw mehr) und Heizung

Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. September 2023 um 16:38:07 Uhr:

 

D.h. auf Kurzstrecke geht der Verbrauch stark hoch, auf Langstrecke aber nur recht gering. Wir haben im Winter auf Langstrecke z.T. ähnlich oder nur leicht geringe Reichweiten gehabt, als im Sommer.

Nach meiner Einschätzung kannst Du mit der 58 kWh Batterie mit 100 % bei Fahrtbeginn realistisch im Winter mit mindestens 250 km kalkulieren. Bei 80 % nach dem nachladen eher 150-200 km.

Ansonsten ist es gar nicht groß anders, als im Sommer, nur eben eine leicht geringere Reichweite.

Hallo, ich würde es eher so beschreiben:

1. "D.h. auf Kurzstrecke geht der Verbrauch stark hoch, auf Langstrecke aber geringer. Wir haben im Winter auf Langstrecke, besonders BAB, auch deutlich geringe Reichweiten gehabt, als im Sommer.

2."Nach meiner Einschätzung kannst Du mit der 58 kWh Batterie mit 100 % bei Fahrtbeginn realistisch im Winter mit maximal 250 km kalkulieren. Bei 80 % nach dem nachladen eher 150-200 km.

3. "Ansonsten ist es das Fahren gar nicht groß anders, als im Sommer, nur eine deutlich geringere Reichweite !!!

Wie komme ich zu meiner Beurteilung?

Ich habe jetzt Erfahrungswerte aus 2x Winter & 1x Sommer hinter mir.

Ich möchte nicht schwitzen und nicht frieren, deshalb habe ich im Sommer Klima und im Winter Heizung an. Schlechtes Wetter, Heizung, Gebläse gegen beschlagene Frontscheibe, Wischer usw. treiben den Verbrauch nach oben!

Seit 3.2 im August, scheint der Verbrauch bis jetzt etwas geringer zu sein.

MfG

 

Könnte auch an der Fahrweise liegen ;-) .

Ich kann die Zusammenfassung von ID 37 absolut bestätigen (ebenfall2 zweiter Winter, jetzt 40.000 Kilometer.

Hab aber auch eine WP.

 

 

quote]

Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. September 2023 um 16:38:07 Uhr:

 

D.h. auf Kurzstrecke geht der Verbrauch stark hoch, auf Langstrecke aber nur recht gering. Wir haben im Winter auf Langstrecke z.T. ähnlich oder nur leicht geringe Reichweiten gehabt, als im Sommer.

 

Nach meiner Einschätzung kannst Du mit der 58 kWh Batterie mit 100 % bei Fahrtbeginn realistisch im Winter mit mindestens 250 km kalkulieren. Bei 80 % nach dem nachladen eher 150-200 km.

 

Ansonsten ist es gar nicht groß anders, als im Sommer, nur eben eine leicht geringere Reichweite.

Hallo, ich würde es eher so beschreiben:

1. "D.h. auf Kurzstrecke geht der Verbrauch stark hoch, auf Langstrecke aber geringer. Wir haben im Winter auf Langstrecke, besonders BAB, auch deutlich geringe Reichweiten gehabt, als im Sommer.

 

2."Nach meiner Einschätzung kannst Du mit der 58 kWh Batterie mit 100 % bei Fahrtbeginn realistisch im Winter mit maximal 250 km kalkulieren. Bei 80 % nach dem nachladen eher 150-200 km.

 

3. "Ansonsten ist es das Fahren gar nicht groß anders, als im Sommer, nur eine deutlich geringere Reichweite !!!

 

Wie komme ich zu meiner Beurteilung?

Ich habe jetzt Erfahrungswerte aus 2x Winter & 1x Sommer hinter mir.

Ich möchte nicht schwitzen und nicht frieren, deshalb habe ich im Sommer Klima und im Winter Heizung an. Schlechtes Wetter, Heizung, Gebläse gegen beschlagene Frontscheibe, Wischer usw. treiben den Verbrauch nach oben!

 

Seit 3.2 im August, scheint der Verbrauch bis jetzt etwas geringer zu sein.

 

MfG

Ich hatte den Id 3 mit der 58 er Batterie. Im Winter bei normaler Geschwindigkeit 140 km/h mal mehr mal weniger bei Regen und Innenraum geheizt waren nur 200 km Reichweite drin oft auch weniger. Mit dem Fahrradträger war es noch schlimmer… Ich habe den Wagen dann wieder verkauft weil er mir in vielen Sachen nicht zugesagt hatte.

Und zurück auf Verbrenner? :p

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 31. Dezember 2023 um 20:51:50 Uhr:

Und zurück auf Verbrenner? :p

Ne halbe halbe …Passat gte

Gute Wahl :)

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 1. Januar 2024 um 00:09:51 Uhr:

Gute Wahl :)

Stimmt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen