ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Erfolgreiche Reparatur-Schweinwerfer (Stellmotor Kurvenlicht)

Erfolgreiche Reparatur-Schweinwerfer (Stellmotor Kurvenlicht)

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 6. Dezember 2009 um 20:12

Es hat ja schon einige hier erwischt: Fehlermeldung im FIS: Leuchtweitenregulierung defekt mit dem Fehlerspeichereintrag: Stellmotor Kurvenlicht Kurzschluss nach Plus oder Masse.

 

So ist es auch meinem Vater ergangen. Natürlich genau nach 4 Jahren und 2 Monaten. Da der Fehler immer nur sporadisch kamm, hat er sich so ein gutes Jahr mit rumgeschlagen und den Fehler immer ignoriert. Jetzt ging er von sporadisch auf fest, also bei jedem Start: PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!!

 

Da ein Neuer ja ein Vermögen kostet (700 Steine) war natürlich die Bucht ein Ausweg. Gut, wir haben da geschaut und einen gefunden. Leider muss man mittlerweile sagen - typisch Bucht - er kam als Totalschaden an. Was nun????

Wir haben diesen gekauften Scheinwerfer mal genauer untersucht und festgestellt, das man diesen doofen Motor nicht ohne weiteres wechslen kann. Ärgerlich, aber wahr. 

Tja, Cheffe wurde immer ärgerlicher und so fasten wir den Entschluss, wir bauen um. 

 

Dieses Wochenende war es soweit. Den Scheinwerfer ausgebaut und los ging es.

Nach einer Stunde war ich soweit, das ich diese Teil gern gegen eine Wand entsorgt und einen Neuen gekauft hätte. Diese Herren Ingenieure, welche sich dort verewigt haben.......

Naja, ich erspare mir den Rest.

Die OP hat 4 Stunden gedauert und ich habe es geschafft! Der Motor ist gewechselt und das Erfreuliche ist: es kommt kein  PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!! mehr. Alle Funktionen sind wieder da. Wenn man es öfters macht, dann geht so ein Stunde ins Land. Mehr nicht. Eigentlich ne gute Quelle...hüstel.....

Also Ursache ..hm, was soll man sagen. Ich habe nichts gesehen, alles sah gut aus. Eventuell leigt es an den Schneidverbindungen, welche die Signale an den Motor weitergeben. Ich habe es mal in den Fotos festgehalten.

Man hat so nichts erkennen können, ach egal!

 

Fazit: Danke Hella, danke Audi...das man sich wegen so einem Motor (im Bild ersichtliches 2-4 Euroteil) einen neuen Scheinwerfer kaufen muss. Ich weiß, das Audi fahren teuer ist, aber man kann es auch übertreiben.

 

Kabelaustritt-motor
Kurvenlichteinheit
Motor
+1
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Dezember 2009 um 20:12

Es hat ja schon einige hier erwischt: Fehlermeldung im FIS: Leuchtweitenregulierung defekt mit dem Fehlerspeichereintrag: Stellmotor Kurvenlicht Kurzschluss nach Plus oder Masse.

 

So ist es auch meinem Vater ergangen. Natürlich genau nach 4 Jahren und 2 Monaten. Da der Fehler immer nur sporadisch kamm, hat er sich so ein gutes Jahr mit rumgeschlagen und den Fehler immer ignoriert. Jetzt ging er von sporadisch auf fest, also bei jedem Start: PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!!

 

Da ein Neuer ja ein Vermögen kostet (700 Steine) war natürlich die Bucht ein Ausweg. Gut, wir haben da geschaut und einen gefunden. Leider muss man mittlerweile sagen - typisch Bucht - er kam als Totalschaden an. Was nun????

Wir haben diesen gekauften Scheinwerfer mal genauer untersucht und festgestellt, das man diesen doofen Motor nicht ohne weiteres wechslen kann. Ärgerlich, aber wahr. 

Tja, Cheffe wurde immer ärgerlicher und so fasten wir den Entschluss, wir bauen um. 

 

Dieses Wochenende war es soweit. Den Scheinwerfer ausgebaut und los ging es.

Nach einer Stunde war ich soweit, das ich diese Teil gern gegen eine Wand entsorgt und einen Neuen gekauft hätte. Diese Herren Ingenieure, welche sich dort verewigt haben.......

Naja, ich erspare mir den Rest.

Die OP hat 4 Stunden gedauert und ich habe es geschafft! Der Motor ist gewechselt und das Erfreuliche ist: es kommt kein  PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!! mehr. Alle Funktionen sind wieder da. Wenn man es öfters macht, dann geht so ein Stunde ins Land. Mehr nicht. Eigentlich ne gute Quelle...hüstel.....

Also Ursache ..hm, was soll man sagen. Ich habe nichts gesehen, alles sah gut aus. Eventuell leigt es an den Schneidverbindungen, welche die Signale an den Motor weitergeben. Ich habe es mal in den Fotos festgehalten.

Man hat so nichts erkennen können, ach egal!

 

Fazit: Danke Hella, danke Audi...das man sich wegen so einem Motor (im Bild ersichtliches 2-4 Euroteil) einen neuen Scheinwerfer kaufen muss. Ich weiß, das Audi fahren teuer ist, aber man kann es auch übertreiben.

 

+1
46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

gut zu wissen, wenn bei jemand anderen oder mir selbst einer verreckt, wissen wir an wen wir uns wenden müssen.

Gut dass das geklappt hat.:)

von irgendwas müssen die ja auch leben...

Hi,

ich versteh jetzt nicht ganz wofür du genau 4 stunden gebraucht hast? ein und ausbau ist ja in paar minuten erledigt? also was genau musstest du umbauen? meiner war auch kaputt kostet bei audi um die 40 euros ich hab denn ruckzuck gewechselt aber meiner sieht gaaaanz anders aus. ich hab bixenon, hast du was anderes?

Themenstarteram 6. Dezember 2009 um 21:52

Das ist der Stellmotor für das Kurvenlicht, das was Du gewechselt hast ist der Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung.

 

Ich habe diesen Beitrag nur geschrieben, das mich einfach stört, das so ein Cent-Teil so unlogisch verbaut wird, das man einen Scheinwerfer wechslen muss...geht nicht in meinen Kopf. 

und wo im scheinwerfer sitzt das teil genau? 

ah, okey, jetzt check ich es auch! hast recht.

leider sind einwegkonstruktionen heute immer mehr üblich! sie versuchen das alles in der produnktion so billig wird wie es nur geht.

dabei geht es nicht darum das etwas zerlegt und repariert werden kann.

zum einen verkaufen sie so ein teueres komplettteil,zum anderen brauchen sie nur einen lagerort für das komplettteil,anstatt zig für die ganzen einzelteile.

mann bedenke das jeder hersteller gewährleisten muss das alles teile 10 jahre verfügbar sind.

ich weis aber das es für den alten A6 und A4 bereits seit jahren bestimmte teile einfach nicht gibt:(

am 12. Januar 2013 um 20:22

Gibt's was neues bezüglich des stellmotors ? Kann man das irgend wo kaufen ?

Gut gelöst, 4F-Devil

am 13. Januar 2013 um 8:41

Also nichts neues bezüglich des stellmotors?

Themenstarteram 13. Januar 2013 um 8:55

Du wirst den Stellmotor schon einzeln bekommen, wenn Du Kontakte zum Hersteller Hella (ich hoffe, die haben die Dinger auch produziert) hast.

So ist mir keinerlei anderer Weg als den wie ich beschrieben habe bekannt.

Ich habe den alten ausgebauten Motor auch getestet - der war NICHT kaputt. Ich hatte damals (und habe es heute auch noch) als Fehlerquelle die Schneidverbindung am Motor selber in Verdacht.

Da war ein Kabel nicht richtig angeritzt - was zu dem Wackler geführt haben KÖNNTE:(.

Der Motor hatte auch im Scheinwerfer über Stellglieddiagnose richtig funktioniert, nur die Fehlermedlung kam halt zum Schluss statisch.

Ja, das war mal vor 3 Jahren...hält aber bis heute!

am 13. Januar 2013 um 9:06

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil

Du wirst den Stellmotor schon einzeln bekommen, wenn Du Kontakte zum Hersteller Hella (ich hoffe, die haben die Dinger auch produziert) hast.

So ist mir keinerlei anderer Weg als den wie ich beschrieben habe bekannt.

Ich habe den alten ausgebauten Motor auch getestet - der war NICHT kaputt. Ich hatte damals (und habe es heute auch noch) als Fehlerquelle die Schneidverbindung am Motor selber in Verdacht.

Da war ein Kabel nicht richtig angeritzt - was zu dem Wackler geführt haben KÖNNTE:(.

Der Motor hatte auch im Scheinwerfer über Stellglieddiagnose richtig funktioniert, nur die Fehlermedlung kam halt zum Schluss statisch.

Ja, das war mal vor 3 Jahren...hält aber bis heute!

Ist irgend jemanden eine bestellnummer bekannt ?

am 25. Juli 2013 um 20:14

Was ist das auf bild 1 rechts neben motor ?

Passt auch motor auf beide seite ?

Ich habe komplete linse mit motor gekauft aber rechte seite...und bei mir ist links defekt

Lg.

So jetzt hab' ich mir den defekten alten Scheinwerfer von meinem Dicken mal vorgenommen.

Das leidige Thema mit dem defekten Kurvenlicht-Stellmotor.

Die aussagen einiger,das man an diesen durch die serviceklappe angeblich nicht rankommt,muss ich nach der fummelei ganz klar widerlegen.

Wie @4-devil schrieb,wenn man Geduld und etwas Erfahrung hat,bekommt man es hin.

Ich habe den Stellmotor heute ausgebaut,jetzt muss ich mal bei Hella anfragen ob man den dort noch bekommt.

Denn dann könnte ich den Scheinwerfer noch für ein bisschen Geld anbringen;)

Vorweg:Es ist mir unverständlich,wie man(Audi) solch ein mickriges Stellmotörchen mit solchen Minikabeln verbauen kann.:confused:

Der autoelektriker,der mir einen neuen Scheinwerfer eingebaut hat sagte,der Stellmotor sei vergleichbar mit der einer Spielzeug-Autorennbahn:confused:

Der Kack daran.....den Leuchtweiten-Stellmotor bekommt man beim Audi:)......den für das Kurvenlicht aber nicht.

Jetzt hoffe ich das es bei Hella den gibt.(Hella steht zumindest oben)

Nun zum Ausbau,ist ne echte Scheixxe:)

-Serviceklappe ab

-Stellmotor für Leuchtweitenregulierung abmontieren und zur Seite hängen,vorsichtig.

-Die Halterung wo der Leuchtweitenstellmotor drinn ist abmontieren.Funktioniert indem man die Stellschraube(Imbus) ganz lockerdreht(langes Gewinde)

-Dann die Linse oben an den Kugelgelenken aushängen.Funktioniert am Besten wenn man mit nem Schraubenzieher dort ansetzt und vorsichtig die Linse nach vorne drückt.

Hat man das geschafft,bekommt man die Linse mit viel Gefummel genau so weit bei der Serviceklappe heraus,das man an die kleinen Torx beim Kurvenlicht-Stellmotor rankommt.

Die 5 Torx raus,die 2 Stecker ab.....geschafft.

Wenn man jetzt noch einen neuen Stellmotor hat,zusammenbauen und es müsste wieder funktionieren.

Und mann hat sich mind.700€ gespart:rolleyes:

Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen helfen,damit der Freundliche nicht wieder 900 Eier bekommt(mit Einbau):mad::rolleyes::D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Erfolgreiche Reparatur-Schweinwerfer (Stellmotor Kurvenlicht)