1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Ergas

Ergas

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,
weiß jemand, ob es den S40 auch mit Erdgas geben wird oder bereits gibt?
Gruß
Genießer

13 Antworten

Ihn gibt es noch nicht, habe aber mal gelesen, dass eine Erdgas/Autogasversion in Planung ist.

Gruß
Shaolin

würde dir eher zu einem Autogasumbau raten.
1. In den Autogastank passt wesentlich mehr "Autogas rein".
Da die Tanks nicht so aufwendig sind (wesentlich höhere Reichweite mit Autogas).
2. Ein Erdgasumbau ca. doppelt so teuer iss wie ein Autogasumbau. Die Erdgasversorger aber momentan den Erdgasumbau subventionieren(dafür aber die Strom und Energiepreise für Privathaushalte gnadenlos anziehen).
3. Du beim Erdgas vom quasi 4 großen deutschen Energiekonzernen (Vattenfall, Eon etc). abhängig bist. Die zuerst subventionieren ohne Ende und DANN Gnadenlos die Preise anziehen.
Gruß Zonkdsl

Da der kleine Elch die gleichen Gene hat wie der Ford Focus und von eben diesem eine Erdgasversion in Planung ist, wird irgendwann auch der S40/V50 eine BiFuel-Variante bekommen.
Zu Autogas:
der Umbau von Ergas oder Autogas ist in etwa gleich teuer. Beide liegen bei ca. 3.000,- €. Autogas ist allerdings nur bis 2009 steuerbefreit. Erdags bis 2020!!!
Es lohnt sich also auf Erdgas umzurüsten.
Bei der Umrüstung "verliert" der Motor ca. 10% an Leistung, das muß man unbedingt berücksichtigen. Außerdem kann es sein, das Euro4-Autos auf Euro3 zurückgestuft werden und damit in der Steuer teuer werden.
Da die Tanks im Kofferraum untergebracht werden müssen, geht natürlich viel Platz verloren.
Wir haben den Wagen (Opel Corsa) meiner Frau von ca. 1 Jahr umrüsten lassen. Wir sind beide sehr zufrieden.
Es gab von den Stadtwerken 500,- € bar und weil wir die Erdgasaufkleber auf dem Wagen haben kleben lassen, gibt es für drei Jahre jeweils 400,- € Tankguthaben.
Fazit: unser Zweitwagen fährt umsonst. Außerdem macht das Tanken jetzt auch wieder Spaß.
Erdgas und Diesel:
auch hier wird es eventuell noch dies Jahr die Möglichkeit geben auf Ergas umzurüsten. Da der Motor hier einen Liestungszuwachs von 30 - 40 % hat, wir hier nur im mittleren Drehzahlbereich mit Gas gefahren. Bei Vollgas geht dann nur Diesel. Diese Einschränkung ist wohl nötig, damit die Motoren nicht frühzeitig den Löffel abgeben (136 PS +30% = :-) ).
Die Kosten für die Ümrüstung sollen bei 3.500,- € bis 4.000,- € liegen.
Bei Intresse kann ich gern die Adresse des Betreibes liefeern, der unseren Corsa umgerüstet hat.

Zitat:

der Umbau von Ergas oder Autogas ist in etwa gleich teuer. Beide liegen bei ca. 3.000,- €.

Falsch!! Autogasumrüstung ist meist deutlich günstiger wie Erdgasumrüstung. Schau hierzu mal bei seriösen Umrüstern vorbei. Meist kommt es dir aber so vor weil die Erdgasvertreiber (z.b. regionale Stadtwerke) den Umbau "Subventionieren" (sprich Geld zum Umbau dazugeben).

Zitat:

Autogas ist allerdings nur bis 2009 steuerbefreit. Erdags bis 2020!!

Warten wir ab ob Autogas nicht auch bis 2020 steuerbefreit wird.

Zitat:

Bei der Umrüstung "verliert" der Motor ca. 10% an Leistung, das muß man unbedingt berücksichtigen.

Bei einer Erdgasumrüstung schon bei Autogas nicht.

Gruß Zonkdsl

Zitat:

Original geschrieben von SparFuches


Erdgas und Diesel:
auch hier wird es eventuell noch dies Jahr die Möglichkeit geben auf Ergas umzurüsten. Da der Motor hier einen Liestungszuwachs von 30 - 40 % hat, wir hier nur im mittleren Drehzahlbereich mit Gas gefahren. Bei Vollgas geht dann nur Diesel. Diese Einschränkung ist wohl nötig, damit die Motoren nicht frühzeitig den Löffel abgeben (136 PS +30% = :-) ).
Die Kosten für die Ümrüstung sollen bei 3.500,- € bis 4.000,- € liegen.
Bei Intresse kann ich gern die Adresse des Betreibes liefeern, der unseren Corsa umgerüstet hat.

D.h. ich habe nach der Umrüstung sowohl einen Gas- als auch einen Dieseltank? Das wäre ja super, da der jetzige Tank nicht zu den Größten seiner Art zählt!

Den V50/S40 soll es wohl bald (?) als Bi-Fuel geben, allerdings läuft der dann nur mit Erdgas.
Ich würd eh auf Erdgas setzen, weil es zumindest in Deutschland ein wesentlich dichteres Erdgastankstellennetz gibt als Autogas. Und da auch immer mehr kleine kommunale Versorgungsunternehmen auf Erdgas setzen (ist ja auch wesentlich leichter erhältlich für die als Autogas) wird sich der Preis über kurz oder lang bei weiten nicht so oligopolisieren wie beim Autogas, das ja auch nur von den "großen Mineralölkonzernen" angeboten wird.
Wie gesagt, ist eigentlich eh müßig ob Erdgas oder Autogas. Der Bi-Fuel von Volvo wird nur Erdgas unterstützen und damit ist das keine Frage mehr. Und nachträglich nen Tank einbauen lassen, würde ich nicht machen, wenn es ab Werk ne Lösung gibt (Unterflurtanks und so....)

Nun ja, egal wer nun was wie subventioniert, Tatsache ist, dass der Umbau den Endkunden etwa das gleiche kostet, egal ob Erdgas oder Flüssiggas. Schlisslich lohnt der ganze Gasbetrieb schon an sich nur deshalb, weil er eben subventioniert ist (nämlich vom Staat, durch Steuerbefreiung).
Und mal vom rein finanziellen abgesehen, gibt es einen DICKEN Unterschied:
Mit Autogas ist man genau wie mit Diesel oder Benzin weiterhin vom Erdöl abhängig, mit Erdgas eben nicht.
Dies dürfte auch der Grund sein, dass es von Umweltexperten als sehr unwahrscheinlich angesehen wird, dass die Steuerbefreiung für Autogas über 2009 hinaus aufrecht erhalten wird.
2009 ist nicht mehr allzu weit hin, vielleicht wird die Steuerbefreiung verlängert, vielleicht auch nicht.
Jetzt noch eine Umrüstung auf Autogas vorzunehmen sollte also SEHR gut überlegt sein. (Allein wenn man schon an den Wiederverkauf eines Systems denkt, das in 4 Jahren möglicherweise kein Mensch (zumindest in D) mehr haben möchte)
Im Moment scheint Autogas die simplere und somit erstrebenswertere Lösung zu sein. In schon 4 Jahren könnte sich das allerdings drastisch ändern.

Hallo chuck-hitman
--------------------------------------------------------------------
D.h. ich habe nach der Umrüstung sowohl einen Gas- als auch einen Dieseltank? Das wäre ja super, da der jetzige Tank nicht zu den Größten seiner Art zählt!
--------------------------------------------------------------------
Genau wie bei der Umrüstung von Benzinern, wird ein seperater Gastank eingbaut.

Flexifuel 1.8

Hallo
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt etwas schon bekanntes kundtue....
Volvo spricht auf der schwedischen Webpage von eine Flexifuel variante des 1.8 Motors. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man bei diesem Motor im gleichen Tank Bioethanol und Benzin mischen und die Elektronik passt die Motorsteuerung auf Grund des Mischungsverhältnisses selber an....

Roman

Zitat:

Volvo spricht auf der schwedischen Webpage von eine Flexifuel variante des 1.8 Motors

gibt mehrere Varianten. Erdgas z.b. wird fast ausschließlich in D-Land gefahren. In den Niederlanden, Italien und Polen wird überwiegend Autogas benutzt. Schätze mal das es z.b. in den Niederlanden eher ne Bi-Fuel Variante mit Autogas geben wird.

Zitat:

Schlisslich lohnt der ganze Gasbetrieb schon an sich nur deshalb, weil er eben subventioniert ist (nämlich vom Staat, durch Steuerbefreiung).

Moment. Bitte den Begriff "Subvention" nicht missbrauchen. Es wird bei dieser Antriebsart nur nicht so "abgezockt" von Staatsseite aus. "Subvention" wäre es wenn der Staat was dazugeben würde, (wie z.b. bei Erdgas die Erdgasvertreiber zum Umrüsten eines Benzinfahrzeuges auf Erdgas)!

Zitat:

Ich würd eh auf Erdgas setzen, weil es zumindest in Deutschland ein wesentlich dichteres Erdgastankstellennetz gibt als Autogas

Halt! Es gibt mehr Autogastankstellen. Allerdings haben die meisten von denen "noch" die deutlich schlechteren Öffnungszeiten.

Zitat:

auch hier wird es eventuell noch dies Jahr die Möglichkeit geben auf Ergas umzurüsten. Da der Motor hier einen Liestungszuwachs von 30 - 40 % hat, wir hier nur im mittleren Drehzahlbereich mit Gas gefahren

Zu den Diesel/Erdgas fahrzeugen:

Noch befindet sich dieses System in einer Testphase.

Es gibt aber auch noch andere Versuche z.b. Diesel mit Wasser und Tensiden. Der Motor verbraucht dadurch bedingt ca. 33% weniger Diesel. Allerdings ist dieses System auch erst im Teststadium.

Zudem gibts noch den Hybridantrieb den Ford (Volvo dann wohl auch da PAG) ca.2008-09 einführen will.

Gruß Zonkdsl

Also,
für mich käme nur eine werkseitige Lösung in Frage. Einen Gastank im Kofferraum möchte ich nicht haben.
An einer Erdgastankstelle komme ich fast täglich vorbei. Aber trotzdem müsste die Reichweite stimmen, denn ich möchte nicht jeden zweiten Tag dort vorfahren.
Die Leistung müsste auch stimmen. Die knapp 140PS vom Diesel sind im Moment für mich das Minimum.
Aber warum soll Erdgas in EURO 3 statt 4 eingestuft werden?
Gruß
Genießer

Zitat:

für mich käme nur eine werkseitige Lösung in Frage. Einen Gastank im Kofferraum möchte ich nicht haben.

naja bei CNG wird es auch nicht anders gehen als direkt ab Werk. Nachträglich eingebaut nimmt der CNG Tank den halben Kofferraum weg. Bei Autogas wiederrum reicht der Reserveradplatz für nen grossen Tank da der Tank nicht so viel Bar aushalten muss und deswegen nicht so großvolumig ausfällt.

Zitat:

Die Leistung müsste auch stimmen. Die knapp 140PS vom Diesel sind im Moment für mich das Minimum.

ja z.b. beim S40/V50 wären 2.4I oder T5 auch die niedrigstmotorisierte Lösung für mich.

Zitat:

Aber warum soll Erdgas in EURO 3 statt 4 eingestuft werden?

weil die einzelnen Erdgas und Autogasanlagen noch ne ABE und Genehmigung brauchen. Und da Euro 4 Norm prüfen wesentlich teurer sind, lassen einige Hersteller ihre Anlagen nur auf Euro 3 Norm prüfen. Solche Prüfungen können schnell mehr als ein paar hundert Euro ausmachen.

Gruß Zonkdsl

Zitat:

Original geschrieben von SparFuches



Erdgas und Diesel:
auch hier wird es eventuell noch dies Jahr die Möglichkeit geben auf Ergas umzurüsten.

Ein bivalentes Auto, was mit CNG und Diesel läuft?

- bei einem Diesel fehlt die komplette Zündanlage

- ein Diesel hat eine sehr hohe Verdichung, mit der ein Benzin oder Gas,otor erstmal nichts anfangen kann.

Ich habe größte Zweifel, dass Volvo so etwas in einem Serienfahrzeug anbietet.

Außerdem: was hat man davon? Man bezahlt trotzdem weiterhin die hohen Steuern dies Diesels. Da kann man sich doch gleich einen Bi-Fuel Gas-Benzin kaufen.

zur Entscheidung Erdgas/Autogas CNG/LPG:

Das ist eine individuelle Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Maßgebend dafür sind:

- Tankstellen in der Nähe

- Förderung durch den Gasversorger

- gewünschte Reichweite

- Aufenthalt im Ausland usw.

Preise: es ist richtig, dass eine Erdgasumrüstung erstmal teuer ist, wie eine Autogasumrüstung. Allerdings wird Erdgas durch viele Versorger gefördert.

In den vergangenen Monaten war zu beobachten, dass die Erdgaspreise stark angezogen haben, die Autogaspreise dagegen nicht. Bei meiner Stammtankstelle in Chemnitz kostete Autogas 54 Cent pro Liter im Januar 2004. Derzeit sind wir bei 57,5 Cent. Die Steigerungen bei Erdgas waren dagegen viel extremer.

Ich habe auf Autogas umgerüstet, weil:

- die Umrüstung eines gebrauchten Fahrzeuges mit Autogas einfacher ist

- ich nicht alle 2 Tage tanken will

- die Autogastanks deutlich weniger wiegen

- der Autogastank schön in die Reserveradmulde integriert werden konnte

- ich keinen Leistungsverlust haben wollte

- ich jedes Jahr im Ausland Urlaub mache

- es mehr Autogastankstellen gibt und somit die Konkurrenz größer ist

- ich nur eine Erdgastankstelle hier in der Umgebung habe (geht die kapuut, muss die gewartet werde, wird die geschlossen muss ich mit Benzin fahren)

- mein Auto später als älterer Gebrauchtwagen auch im Ausland (PL/CZ) begehrt ist, da es dort nur Autogastankstellen gibt

Schade, dass Volvo nicht den Mut hat, LPG-Fahrzeuge in Deutschland anzubieten (in BeNeLux gibts die Autos als LPG-Version ab Werk) Aber da haben wohl die großen Konzerne (RWE,....;...) ein Wörtchen mitzureden

;)

Wer ein Auto mit Autogas ab Werk sucht soll mal bei Subaru vorbeischauen (3 Jahre Garantie auf Fahrzeug und Gasanlage)

Ciao,

Eric

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2