1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Erhaltungsladung mit CTEK MXS 5.0

Erhaltungsladung mit CTEK MXS 5.0

Ford C-Max 2 (DXA)

Ich wollte Euch mal fragen, ob und wie Ihr die Erhaltungsladung mit einem CTEK MXS 5.0 realisiert.
Ich habe einen C-Max Titanium 1.6 EcoBoost (Start Stop), ich gehe davon aus, dass eine AGM Batterie verbaut ist. Ich habe am Armaturenbrett und im Kofferraum eine Steckdose. Ich habe keine Informationen dazu gefunden, ob und welche Steckdose auch nach dem Ausschalten der Zündung noch aktiv ist. Gern würde ich für die Erhaltungsladung eine der beiden Steckdosen nutzen, welche ist mir eigentlich egal.
In welchem Modus betreibt Ihr das CTEK? Laut Anleitung soll man ja bei AGM Batterien den Wintermodus nutzen.
Vielen Dank schon mal für Eure Informationen und Erfahrungen.

14 Antworten

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Andreas1962s


Ich habe am Armaturenbrett und im Kofferraum eine Steckdose. Ich habe keine Informationen dazu gefunden, ob und welche Steckdose auch nach dem Ausschalten der Zündung noch aktiv ist.

Die Steckdosen in der Mittelkonsole (hinten wie vorne) werden ca. 15 Minuten nach Ausschalten der Zündung bzw. nach Abschließen des Wagens abgeschaltet. Die Steckdose im Kofferraum dagegen ist dauerhaft befeuert. Zumindest hat meine Kühlbox schon mehrfach über Nacht gut gefrostet...

Hallo
Beim CTEC ist eine Anschlussbuchse/Kabel dabei das direkt an der Batterie angeschlossen wird.
Daran wird das CTEC angestöpselt _ fertig !!! :)

Ich habe mit dem CTEC MXS 5.0 gute Erfahrungen gemacht. Aber ich würde es ausschließlich direkt an die Batterie anschließen und nirgendwo sonst.
Begründung: Ich habe festgestellt, dass die direkt an der Batterie gemessene Bordspannung (bei meinem GCM) grundsätzlich 0,3V höher ist als die in den Steckdosen innerhalb des Wagens gemessene Bordspannung oder als die via Testmenü des Bordcomputers angezeigte Bordspannung. Ein an solch eine Steckdose angeschlossenes Ladegerät würde möglicherweise zu viel des Guten tun.

Hallo, also ich habe jetzt mal meine batterie mit dem gleichen ladegerät(ctek)geladen im agm Modus mit 14.7 volt. Nach3 Stunden war alles erledigt. Allerdings geht seit dem mein Start stop System nicht mehr und ich habe keine Ahnung warum.
Ok der agm modus sollte für Temperaturen unter 5 grad sein(zumindest bei meinem ladegerät)und es waren 8 grad.
Aber das wird es nicht gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von atze31


[...]Allerdings geht seit dem mein Start stop System nicht mehr und ich habe keine Ahnung warum.[...]

Guten Abend,

mein Start-Stop System funktionierte auch nicht; es lag an einem defekten Batterieüberwachungssensor. Ansonsten ist das Start-Stop System ein System mit vielen Wenns und Aber, sicher, dass es keine Ausnahme war, warum es nicht funktionierte?

Na gut wenn es vorher ging und man hat nur ein halbes grad Temperatur verändert ging der motor auch gleich wieder an.
Allerdings geht auch nach10 Minuten Zündung an das Radio aus und geht erst wieder wenn der Motor läuft. Vielleicht ist die Batterie nicht mehr die beste.das magische Auge erkennt man beim c max ja auch nicht. (Batterie zu weit hinten versteckt).mitte Juli wird das auto 2 jahre da werden die wahrscheinlich eh keine neue mehr spendieren.

Zitat:

Original geschrieben von atze31


Na gut wenn es vorher ging und man hat nur ein halbes grad Temperatur verändert ging der motor auch gleich wieder an.
[...]

Na, dann ist ja Nichts kaputt...

:cool:

Der Wunsch des Fahrers geht vor...

Original geschrieben von atze31

[...] Allerdings geht auch nach10 Minuten Zündung an das Radio aus [...]

das Radio funktioniert auch bei Zündung aus, und dann geht es nach rund 10 Minuten aus; das kenne ich auch.....

Original geschrieben von atze31

[...] das magische Auge erkennt man beim c max ja auch nicht. (Batterie zu weit hinten versteckt)[...]

wer sehen will, kann sehen...

;)

...mach doch ein Bild vom magischen Auge...

meine Batterie ist von 2011....und immer noch grün...

:p
Auge

Hallo nochmal, danke für den Tipp mit dem fotografieren.
Mein mag. Auge ist schwarz.
Aber eines würde ich gerne mal wissen. Wenn das ctek im recont modus mit max 15.8 volt lädt(batt. Eingebaut)ist das für die bordelektronik (Steuergeräte)noch zumutbar?
So jetzt bin ich alle fragen los.
Danke nochmals und einen schönen Tag noch.

Was willst du mit dem recont modus bezwecken?
Lass da blos die Finger von - bei 15,8V kommt es unweigerlich zu einer starken Gasung. Im Falle einer herkömmlichen Nassbatterie kannste ja dann noch Wasser nachfüllen, bei ner AGM oder GEL-Batterie ist ausgasendes Wasser unwiederbringlich weg!

Nee habe ich nicht gemacht aber ich bin mir nicht sicher ob das ctek am Anfang(desulfatierung) oder beim Programm wechsel mal kurz diese 15.8 volt draufhaut.deswegen hatte ich angst wegen Steuergeräten. Der angewählte modus geht nach 2 Sekunden rein.der batterie wird kurz 15.8 volt nichts tun hoffe ich aber bei der elektronik bin ich nicht sicher

Hallo, nochmals
Jetzt muss ich doch noch mal was fragen.
Habe gerade festgestellt das im c max keine agm sondern eine efb batterie verbaut ist. Super kenne den unterschied nicht so genau. Aber ist der agm modus dann auch richtig oder sogar schädlich?

Zitat:

Original geschrieben von atze31


[...] Habe gerade festgestellt das im c max keine agm sondern eine efb batterie verbaut ist. Super kenne den unterschied nicht so genau[...]
Guten Tag, folgende Informationen findet man zu AGM und EFB auf den Seiten der Bosch AG...

Zitat:

Info auf den www - Seiten von Bosch


Bei der EFB-Technologie ist die positive Platte mit so genanntem Polyester-Scrim beschichtet. Das aktive Material bekommt dadurch zusätzlichen Halt an der Platte. Die Zyklenfestigkeit erhöht sich im Vergleich zu traditionellen Batterien und die Batterie bleibt auch bei starken Erschütterungen einsatzbereit.
In Pkw, die als Neufahrzeug mit EFB-Batterien ausgestattet wurden, müssen beim Batterie-Wechsel wieder EFB-Batterien eingebaut werden. Andernfalls würde das Start/Stopp-System in seiner Funktion und seinen positiven Effekten beeinträchtigt werden. Die Lebensdauer der Batterie verringert sich.
Bei Batterien mit AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) liegen spezielle Mikroglasfasermatten dicht zwischen den Bleiplatten der Batterie und binden die komplette Batteriesäure. Hoher Pressdruck minimiert den Verlust des aktiven Materials bei extrem niedrigem Innenwiderstand. Durch die schnellere Reaktion zwischen Säure und Plattenmaterial können in anspruchsvollen Situationen höhere Energiemengen passieren.
AGM (Absorbent Glass Mat) gehört zu den aktuellen Spitzentechnologien bei Batterien. Die Säure wird hier komplett in einer Mikroglasfasermatte gebunden, wodurch höhere Energiemengen passieren können.

Dankeschön jetzt bin ich schon mal etwas schlauer.
Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte in welchem Modus die wfb batterie geladen wird wäre ich Glücklich :-)
P.s. seit gestern nacht geht mein Start stop System wieder (Ladezustand muss dann glaub ich bei mindestens80% sein)
Alledings das auge schimmert eher golden wie grün.

Noch mal ein update.
Antwort von varta(varta = johnson controls = ford)
Varta efb batterien sind Silber kalzium Batterien und können mit einer ladespannung bis 14.7 volt geladen werden.

Deine Antwort