- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Erhöhte Batterieentladung im Stand - Ruhestromverletzung
Erhöhte Batterieentladung im Stand - Ruhestromverletzung
Hallo zusammen,
ich habe jetzt in letzter Zeit öfter festgestellt, wenn ich den Wagen nicht täglich bewege (2 Tage Standzeit), dass er mir die Meldung im Display über eine erhöhte Batterieentladung im Stand Anzeigt und so alle Komfortverbraucher abgeschaltet hat. Beim starten des Motors mit der Meldung fährt auch mein Lenkrad nicht mehr in die gewohnte Position. Starten ist aber noch normal möglich. Batterie ist ca 2 1/2 Jahre alt.
Habe zunächst mal den Fehlerspeicher ausgelesen:
-warf dann aus "Ruhestromverletzung & Reset oder Abschaltung der Klemme 30 F"
Dies ist vielleicht 3-4 mal so gewesen. Heute zeigte er zusätzlich noch folgendes an:
-Batterie defekt oder gealtert
-Ultraschallsensor vorne links Blindheit
Ich kann aktuell den Stromverbraucher leider nicht ausfindig machen. In anderen Threads wird geschrieben, dass es am Komfortzugang liegen kann.. Habe da aber leider keine Einträge zu im Fehlerspeicher. Tür verschließen vorne links geht aber schon lange nicht, der Fehler über erhöhte Batterieentladung ist aber neu.
Ich hänge mal nen paar Bilder an, vielleicht kann einer mir damit ja helfen...
Gruß
Patrick
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo runn3r,
diese Probleme hatte ich am E61.
Der Fehler lag dort an der Motor betriebenen Heckklappe und am Sensortaster der Heckscheibe. Die werden gern undicht und ziehen Wasser.
Bei mir war das später so extrem, dass uns während der Urlaubsfahrt jedes Mal die Heckklappe aufgegangen ist. Für die Heckklappe gab es Reparatursätze.
Gruß
F11TESTER
Zitat:
@runn3r schrieb am 19. Mai 2020 um 19:11:44 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe jetzt in letzter Zeit öfter festgestellt, wenn ich den Wagen nicht täglich bewege (2 Tage Standzeit), dass er mir die Meldung im Display über eine erhöhte Batterieentladung im Stand Anzeigt und so alle Komfortverbraucher abgeschaltet hat. Beim starten des Motors mit der Meldung fährt auch mein Lenkrad nicht mehr in die gewohnte Position. Starten ist aber noch normal möglich. Batterie ist ca 2 1/2 Jahre alt.Habe zunächst mal den Fehlerspeicher ausgelesen:
-warf dann aus "Ruhestromverletzung & Reset oder Abschaltung der Klemme 30 F"
Dies ist vielleicht 3-4 mal so gewesen. Heute zeigte er zusätzlich noch folgendes an:
-Batterie defekt oder gealtert
-Ultraschallsensor vorne links BlindheitIch kann aktuell den Stromverbraucher leider nicht ausfindig machen. In anderen Threads wird geschrieben, dass es am Komfortzugang liegen kann.. Habe da aber leider keine Einträge zu im Fehlerspeicher. Tür verschließen vorne links geht aber schon lange nicht, der Fehler über erhöhte Batterieentladung ist aber neu.
Ich hänge mal nen paar Bilder an, vielleicht kann einer mir damit ja helfen...
Gruß
Patrick
.
Maßnahme eins ist die gestresste Batterie retten und mal nachladen wenn möglich per CTEK etc.
Weil die erst recht junge Batterie als Fehlerursache ziemlich ungewöhnlich wäre.
Und der gemessene Ruhestrom von bis 200mA deutlich zu hoch ist.
Das Diagnosetool schlägt eine strukturierte Fehlersuche für den stillen Verbraucher vor.
Man wird also nicht darum kommen wie aufgelistet systematisch vorzugehen um den Fehler zu lokalisieren.
Beispiel wenn das System bereits den Komfortzugang (ist ein permanent aktiver Miniverbraucher auch im abstellten Modus) bereits gesperrt hat und der hohe Ruhestrom weiterhin besteht, fällt er logischerweise als Verursacher aus.
u.a. Hinweis Servicefunktion Ruhestromüberwachung auswerten. Gabs bereits Ergebnisse hieraus ?
.
bei mir war das der Türgriff Comfortzugang der nicht immer Strom zog, zehe mal von deinem Defektem Grif den stecker und schaue ob du dann noch Verbrauch hast...P.S. Bei mir im Fehlerspeicher war kein eintrag das es Erhöten Stromverbrauch gibt.
Also ich kann mit dem Türgriff aufschließen, jedoch nicht abschließen. Heißt das, dass der Türgriff gesperrt ist?Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 19. Mai 2020 um 20:35:15 Uhr:
Beispiel wenn das System bereits den Komfortzugang (ist ein permanent aktiver Miniverbraucher auch im abstellten Modus) bereits gesperrt hat und der hohe Ruhestrom weiterhin besteht, fällt er logischerweise als Verursacher aus.Zitat:
@runn3r schrieb am 19. Mai 2020 um 19:11:44 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe jetzt in letzter Zeit öfter festgestellt, wenn ich den Wagen nicht täglich bewege (2 Tage Standzeit), dass er mir die Meldung im Display über eine erhöhte Batterieentladung im Stand Anzeigt und so alle Komfortverbraucher abgeschaltet hat. Beim starten des Motors mit der Meldung fährt auch mein Lenkrad nicht mehr in die gewohnte Position. Starten ist aber noch normal möglich. Batterie ist ca 2 1/2 Jahre alt.Habe zunächst mal den Fehlerspeicher ausgelesen:
-warf dann aus "Ruhestromverletzung & Reset oder Abschaltung der Klemme 30 F"
Dies ist vielleicht 3-4 mal so gewesen. Heute zeigte er zusätzlich noch folgendes an:
-Batterie defekt oder gealtert
-Ultraschallsensor vorne links BlindheitIch kann aktuell den Stromverbraucher leider nicht ausfindig machen. In anderen Threads wird geschrieben, dass es am Komfortzugang liegen kann.. Habe da aber leider keine Einträge zu im Fehlerspeicher. Tür verschließen vorne links geht aber schon lange nicht, der Fehler über erhöhte Batterieentladung ist aber neu.
Ich hänge mal nen paar Bilder an, vielleicht kann einer mir damit ja helfen...
Gruß
Patrick
u.a. Hinweis Servicefunktion Ruhestromüberwachung auswerten. Gabs bereits Ergebnisse hieraus ?
.
Was heißt Ruhestromüberwachung? Ist das eine ABL? Ich dachte ich habe alles abfotografiert was damit zutun hat.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 19. Mai 2020 um 21:14:57 Uhr:
bei mir war das der Türgriff Comfortzugang der nicht immer Strom zog, zehe mal von deinem Defektem Grif den stecker und schaue ob du dann noch Verbrauch hast...P.S. Bei mir im Fehlerspeicher war kein eintrag das es Erhöten Stromverbrauch gibt.
Kann ich ja mal testen. Bei den defekten Türgriffen war es doch aber auch so, dass der Wagen sich alleine aufgeschlossen hat wenn man in der Nähe des defekten Türgriffs war, oder?
Nein, nicht bei meinem Fahrzeug...bei mir ging weiterhin alles auser das die Fahrertür nicht Öffnete oder Schließte...dabei wenn ich mit PC im FRM drin war sah Modul das Ich den Griff anfase. Meldung 0 änderte sich in Meldung I .
Zitat:
@DerDrug schrieb am 19. Mai 2020 um 22:51:30 Uhr:
Nein, nicht bei meinem Fahrzeug...bei mir ging weiterhin alles auser das die Fahrertür nicht Öffnete oder Schließte...dabei wenn ich mit PC im FRM drin war sah Modul das Ich den Griff anfase. Meldung 0 änderte sich in Meldung I .
Hab mir den Status heute auch anzeigen lassen, gab aber keine Auffälligkeiten. Ist doch unter CAS was Du meinst?
So weit ich mich erinnere war das im FRM Modul...bei mir FRM2...bin aber grad unsicher...muss nachforschen...hab das schon behoben..daher nur Verlauf uberlegen...
Zitat:
@DerDrug schrieb am 19. Mai 2020 um 23:04:54 Uhr:
So weit ich mich erinnere war das im FRM Modul...bei mir FRM2...bin aber grad unsicher...muss nachforschen...hab das schon behoben..daher nur Verlauf uberlegen...
Ich war eben nochmal am Auto... Fasse meinen Türgriff vorne links an und merke, dass der wärmer ist als der Rest des Autos

Ich glaube ich habe den Fehler gerade zufällig gefunden, wollte nur was aus dem Wagen holen

Stecke dann als nächstes mal den Türgriff ab und werde dann nochmal berichten.
Das ist es......nachts kommen die besten ideen...wie "was aus dem Wagen holen.
Also das war es tatsächlich! Ich habe den großen Stecker am Griff abgesteckt und bin nun schon über ne Woche ohne Fehlermeldung unterwegs. Erwärmt hat sich der Griff seot dem auch nicht mehr. Habe einen neuen Griff bestellt...
Schreibst mal, ob nach dem einbau Alles wieder ohne Codieren Funktioniert. Würde mich interessieren. Danke.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 1. Juni 2020 um 19:33:14 Uhr:
Schreibst mal, ob nach dem einbau Alles wieder ohne Codieren Funktioniert. Würde mich interessieren. Danke.
jap, funzt alles ohne kodieren...
Super...Danke...Werde meinen Griff am Wochenende dran machen...
Habe das Teil seit Wochen da Liegen....