1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Erneutes PDE abdichten ?

Erneutes PDE abdichten ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Abend alle zusammen,
mein Polo 9N 1.4 TDI mit 75 PS BAY Motor und fast 270 tkm runter springt seit etwa 2 Wochen vermehrt schlecht an. Ich muss bei jedem Kaltstart und nach längerem stehen (ca. 6-8 Stunden) etwa 30 sek den Anlasser quälen bis er kommt. Ist der Wagen einmal gestartet gewesen springt er danach sofort wieder an. Außentemperatur und Kraftstofffüllstand nehmen keinen Einfluss darauf.
Zur Vorgeschichte: ich kaufte den Wagen für einen guten Kurs im September 2018 mit den selben Symptomen welche jetzt wieder nach und nach aufgetaucht sind (Zustand trat so kann man sagen "linear" ein).
Eine Werkstatt sagte der Person von der ich das Fahrzeug habe dass es die Pumpe Düse Elemente sein könnten.
So war es auch. Mit VCDS ausgelesen und Abweichungen festgestellt. Einspritzmengen (Werte schwanken)
Zyl. 1: -1,53 Zyl. 2: 0,31 Zyl. 3:1,25
Was ich bisher gemacht habe:
Nach dem Kauf habe ich die PD Elemente ausgebaut die Spitzen im Ultraschallbad gereinigt und alles neu abgedichtet und nach Anleitung zusammengebaut. Der Polo sprang seitdem immer sofort an. Problem war bis heute gelöst. Nebenbei reinigte ich auch das AGR Ventil im Ultraschall. Die Drosselklappe wurde kurz vor dem Kauf vom Vorbesitzer auch neu eingebaut (Originalteil).
Im Fehlerspeicher steht nichts drin bis auf einen meiner Meinung nach nicht relevanten Fehler: "Lastsignal Generatorklemme" (stand schon immer drin)
Eine 64 Ah Batterie kam letzte Woche neu rein da ich dies auf jedenfall ausschließen wollte.
Vorglühanlage habe ich auf Durchgang überprüft, i.O.
Heute habe ich nochmal die Werte der PDE ausgelesen (Werte schwanken immer einbisschen)
Zyl. 1: -0,35 Zyl. 2: -0,05 Zyl. 3:0,42
Meiner Meinung nach sind die Werte relativ gut dennoch habe ich diese Startschwierigkeiten. Es kann doch nicht sein, dass nach 3 Monaten (Saisonfahrzeug 11-03) die Dichtungen wieder abgenutzt sind ? Oder tropft Kraftstoff nach ? Die Werte sprechen nicht dafür, die Symptome jedoch schon.
Ich bin nun kurz davor wieder Dichtsätze für die PDE zu bestellen und sie am Wochenende zu verbauen. Ich hätte die PDE´s auch gerne weggeschickt zum professionellem Prüfen aber ich kann nicht mehrere Tage auf das Auto verzichten.
Habt ihr eine Idee was es noch sein kann?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wann wurden zuletzt die glühkerzen gewechselt? Wäre zumindest eine Idee

Zitat:

@Thoms87 schrieb am 14. Januar 2019 um 21:15:33 Uhr:


Wann wurden zuletzt die glühkerzen gewechselt? Wäre zumindest eine Idee

Ich habe die vor kurzem erst mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft da waren die in Ordnung. Wann die getauscht wurden kann ich nicht sagen. Könnte ich aber mal machen falls doch eine davon schwächelt. Ab wann fangen die denn an vorzuglühen? Habe mal gehört erst ab Temperaturen unter 5 Grad Celsius oderso ?

Ich vermute, dass Du einen neuen Zylinderkopf brauchst, weil selbst die neuen PDE-Dichtungen nicht mehr ausreichen, um die von den PDE (Stahl) ausgeschliffenen Aufnahmen im Alu-ZK noch abzudichten, so dass sich immer wieder Luft und Abgase über den Rücklauf im Dieselfilter sammeln.
Versuch's mal probeweise mit der Ringleitungslösung wie im Bild - damit wird das Vorwärmventil ausgeschaltet.

Ringleitung

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 14. Januar 2019 um 21:45:21 Uhr:


Ich vermute, dass Du einen neuen Zylinderkopf brauchst, weil selbst die neuen PDE-Dichtungen nicht mehr ausreichen, um die von den PDE (Stahl) ausgeschliffenen Aufnahmen im Alu-ZK noch abzudichten, so dass sich immer wieder Luft und Abgase über den Rücklauf im Dieselfilter sammeln.
Versuch's mal probeweise mit der Ringleitungslösung wie im Bild - damit wird das Vorwärmventil ausgeschaltet.
Klingt logisch. Die neuen Dichtungen haben sich vermutlich in den 3 Monaten eingelaufen und lassen wieder durch. Will ich nicht abstreiten, bin dennoch offen für weitere Vorschläge.

Was bewirkt das umgehen von dem Vorwärmventil?

Dass der mit Luft durchsetzte etwas erwärmte Kraftstoff nicht gleich zurück zu den PDE fließen kann, sondern direkt zurück in den Tank.

Die glühkerzen brauchst du zum 1. Motorstart meines Wissens eigentlich immer, bei meinen 3 Zylinder damals funktionierte nur noch 1. Die 1. War abgebrannt, die 2. War fast alle, hatte sich verformt, die 3. Hatte nur noch 1/3 zum Arbeiten, ja und dementsprechend bescheiden sprang der panzer auch an xD

Der Fehlerspeicher wurde ja ausgelesen.
Und eine oder mehrere defekte Glühkerzen wären
dort mit Sicherheit notiert.

Abend,
Also Glühkerzen schließe ich aus. Hab die heute sogar nochmal durchgemessen um sicher zu gehen. Fehlerspeicher zeigt ja auch nichts.

Die Methode mit der Ringleitung habe ich seit heute angewendet bis jetzt spüre ich keine Besserung.

Naja habe mir jetzt nochmal einen Dichtsatz für die PDE bestellt. Werde die wohl am Wochenende wieder tauschen und dann sehen wir weiter.

Habe nun die PD Elemente neu abgedichtet. Die alten Dichtungen waren nach 3 Monaten wieder verschlissen. Liegt daran, wie es auch schon geschrieben wurde, dass die Injektoren sich schon zu sehr in den Zylinderkopf eingearbeitet haben und damit zu viel Spiel haben.

Moini
Achte mal drauf wenn der Tank ziemlich leer ist und du den Motor abstellst ob es im Tank gluckert.
also einmal Kopf auf die Rücksitz Bank legen. dann läuft dir der Diesel zurück hatte ich auch.
bei den dichtungssätzen https://amzn.to/2InDuRn muss man unbedingt auf die Dichtring dicke achten 2 sind sehr ähnlich.... musste ich bei meinem ASZ Motor auch 2mal machen.....
also Lehrgeld bezahlt....

Der letzte Beitrag ist fast 2 Jahre her...

Deine Antwort
Ähnliche Themen