- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 3
- Ersatzschlüssel Fernbedienung geht nicht, Motor startet aber
Ersatzschlüssel Fernbedienung geht nicht, Motor startet aber
Hallo zusammen,
habe einen gebrauchten 454er gekauft. Beim Ersatzschlüssel hieß es, dass die Batterie halt leer ist, wurde dann auch getauscht. Es funktioniert das mechanische Aufschließen und starten des Wagens. Was aber nicht geht, sind die Funktasten für die ZV.
Habe im Netz gelesen, dass wenn der Wagen startet dann hat der Schlüssel Saft, wegen des Wegfahrsperren-Transponders. Angeblich soll man den Schlüssen ins Schloss stecken, Zündung ein und die "Schließen-Taste" am Schlüssel drücken, sodass er sich synchronisiert. Das hat aber nicht geklappt...
Da der Ersatzschlüssel komplett neu aussieht vermute ich, dass er ewig mit leerer Batterie herumlag und er sich "zurückgesetzt" hat.
hat sonst noch wer einen Tipp?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Ist die eingebaute Batterie wirklich voll und neu?
Hast Du eine andere zum testen bzw. kannst Du die Spannung messen?
Ist es ein Markenfabrikat oder eine vom Wühltisch (10 Stück für einen Euro)?
Ich würde auch eher auf die Batterie tippen denn der kleine Chip im Schlüssel ist ja ein Eprom und das behält seine gebrannten Daten auch ohne Strom.
Danke für die Rückmeldung. Wir haben im Haushalt zwei smarts, dann versuche ich mal die Batterie aus dem anderen Ersatzschlüssel. Hatte eigentlich die Batterie ausgeschlossen weil ja die Wegfahrsperre funktioniert
Zitat:
@M4trix schrieb am 12. April 2025 um 09:11:14 Uhr:
Hatte eigentlich die Batterie ausgeschlossen weil ja die Wegfahrsperre funktioniert
Der Transponder der WFS funktioniert normalerweise ohne Batterie, von daher ist es normal, daß das Fahren möglich war.
Sollte es auch mit neuer Batterie nicht funktionieren, kann es auch sein dass du den Schlüssel noch mal neu anlernen musst, das kann vorkommen wenn der Schlüssel längere Zeit nicht benutzt wurde oder längere Zeit ohne Strom/Batterie war.
Ich habe meinen Zweitschlüssel in den 5 Jahren seit Kauf nie benutzt, aber jedes Jahr die Batterie gewechselt (Outlook sei Dank). Habe ihn jetzt neugierig wie ich bin mal probiert, funzt einwandfrei. Längere Zeit nicht benutzt sollte damit wegfallen, bliebe noch die Batteriesache.
Zitat:
@Crossbow77 schrieb am 12. April 2025 um 14:50:26 Uhr:
Ich habe meinen Zweitschlüssel in den 5 Jahren seit Kauf nie benutzt, ...
Habe ihn jetzt neugierig wie ich bin mal probiert, funzt einwandfrei.
Super Idee, habe ich auch gerade gemacht.
Ich benutze den kleineren, rundlicheren, Schlüssel im täglichen Betrieb.
Der rechteckige, größere liegt immer in der Schublade, der wird nie verwendet.
Da lag er nun seit 2019, ohne Batteriewechsel, und funktionierte jetzt gerade beim Test fehlerfrei.
Das hat mich auch ein bisschen überrascht, ich denke, die Batterie da drin tausche ich jetzt zeitnah aus.
Zum kleineren Schlüssel:
Da wurde erstmalig und jetzt letztmals im März 2023 die Batterie vorsorglich ausgetauscht.
Es gab noch keine Probleme mit Aufschließen, ein Nachmessen ergab eine Leerlaufspannung von 3,12 Volt, was keinesfalls als Batterie=leer zu bezeichnen ist.
Der Schlüssel war von 2019 bis 2023, also 4 Jahre dauerhaft in Betrieb.
Ein Batteriewechsel jedes Jahr ist also nicht zwingend notwendig, die halten länger durch.
Der Smart ist ja kein Keyless-Auto und hat ein Zündschloss und keinen Starknopf. Bei diesen Systemen wird der Schlüssel dauernd abgefragt, das kostet mehr Strom. Energie wird beim Smart NUR beim Auf- und Zuschließen verbraucht. Deshalb halten die Batterien wohl so lange.
ENTWARNUNG: Ersatzschlüssel geht wieder, danke für die hilfreichen Tipps.
- Habe mir gestern ein Multimeter geholt und die Kontakte gecheckt, sind OK.
- Danach die Spannung der 2016er Batterie geprüft -> 2,99V. Der Verkäufer hatte ja angeblich eine neue Varta reingemacht... Hatte dann noch hier eine alte 2032 mit 3,2V, die ich in das Gehäuse "gequetscht" habe. Rastet nicht ganz ein, aber der Schlüssel funktioniert wieder einwandfrei.
Zitat:
@M4trix schrieb am 13. April 2025 um 11:26:23 Uhr:
- Danach die Spannung der 2016er Batterie geprüft -> 2,99V.
Hatte dann noch hier eine alte 2032 mit 3,2V, die ich in das Gehäuse "gequetscht" habe.
Rastet nicht ganz ein, aber der Schlüssel funktioniert wieder einwandfrei.
Ganz neue haben etwa 3,29 Volt.
Wenn alles funktioniert, alles gut.
Die 2032 ist halt doppelt so dick wie die 2016, aber wenn sie reinpasst, okay, die hält dann länger.
Wahrscheinlich sind aber jetzt die Kontakte so verbogen, dass Du immer eine 2032 reinbauen musst.
ODER alternativ, eine 2025, deren Dicke ist etwa in der Mitte der 2016 und 2032.
20 = Durchmesser in mm
16, 25, 32 = Dicke in Zehntelmillimeter
Das gilt für alle dieser Knopfzellen.