- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Espace & Avantime
- Espace JK, Bj. 2009, 2,0l Turbo, Benzin, 125 kW/170PS, Automatik --> vordere Fahrwerksfedern
Espace JK, Bj. 2009, 2,0l Turbo, Benzin, 125 kW/170PS, Automatik --> vordere Fahrwerksfedern
Liebe Community!
Ich habe ein Problem mit den vorderen Fahrwerksfedern: Im Jahr 2019 hatte ich einen Federbruch, weshalb ich die vorderen Federn schon einmal getauscht habe. Damals habe ich "MONROE SP2930" - mit der Artikelnr. SP2930 und dem Verweis auf die Renault OE-Nummern "OE 8200548352 — RENAULT" und "OE 8200548350 — RENAULT" verbaut. Diese Federn hatten zur Folge, das unser Espace seitdem vorne zu tief gelegen ist: Genau genommen hat's dazu geführt, dass mich meine Schwiegermutter nun 4 Jahre damit aufziehen konnte, was denn mit unserem Espace los sei... :-)
Nun sind die vorderen Stoßdämpfer kaputt, und ich werde die Federn und die Federbeinlager gleich wieder mittauschen. Nun möchte ich aber die Gelegenheit nutzen, und wieder passende Federn mit der korrekten Länge verbauen. Der Espace geht ja doch nicht als Dragster durch... :-)
Kann mir hier bitte jemand mit den passenden Bestellnummern/OE-Nummern aushelfen? Natürlich sind die ersten Federn - welche ja anscheinend Farbcodierungen hatten - nicht mehr greifbar.
Ich wäre nun - wiederum auf autodoc - zB auf die Federn von Sachs gestoßen mit der Art.Nr. 997 881, oder jene von Bilstein mit der Art.Nr. 36-199419 - diese beziehen sich jeweils auf die OE Nummern "82 00 004 687 — RENAULT" und "82 00 004 684 — RENAULT" - aber ob diese im eingebauten Zustand dann länger sind, kann ich leider vorab nicht sagen.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Die FIN von unserem Espace lautet: VF1JK0AAB41562340.
Lg Helmut
Ähnliche Themen
8 Antworten
So sieht er übrigens aktuell aus - was im Winter u.A. regelmäßig dazu führt, dass das Radhaus beschädigt wird, wenn man einen Eisbrocken mitnimmt...
Hi,
die passenden Federn findest du über HSN/TSN in jedem Ersatzteil-Shop. Sollten 385mm hoch sein.
Zitat:
@matjor schrieb am 3. Mai 2023 um 02:36:47 Uhr:
Hi,
die passenden Federn findest du über HSN/TSN in jedem Ersatzteil-Shop. Sollten 385mm hoch sein.
Hallo!
Die von mir im Jahr 2019 verbauten Monroe-Federn sind/waren auch 391mm lang, und trotzdem steht das Auto da wie auf dem Foto ersichtlich.
Mangels Alternativen habe habe ich nun die Bilstein-Federn mit der Art.Nr. 36-199419 bestellt. Zusammen mit neuen Bilstein-Stoßdämpfern. Hoffentlich sieht das dann wieder besser aus...
Betreffend die Länge der Federn: Bei Autodoc werden 21 Angebote für die Vorderachsfedern meines Espace angeboten. Alle haben sie eine Länge zwischen 385 und 405 mm. Da geht es gerade mal um 20 mm mehr oder weniger IM NICHT EINGESPANNTEN ZUZUSTAND. Darum würde ich vermuten, dass meine Monroe-Federn auch nicht zu kurz sind, sondern eigentlich zu weich, da er im Stand bereits zu weit einfedert. Aber zur Härte findet man vorab leider auch keine Informationen: Die Federndicke wird großteils mit 14,5 mm angegeben. Ein paar sind dabei mit 14,25 mm, und von Ridex werden welche mit 14,6mm angeboten. Aber ich befürchte, dass all diese Federn meinen Espace vorne nicht höher stellen werden.
Ich werde berichten!
Klingt etwas seltsam. Vielleicht waren deine Monroe-Federn nicht passend?
Ich glaube wenig, das, egal welcher Hersteller, die passenden Federn zu einem derartigen Tiefstand (wie auf Foto) führen. Sah das schon direkt nach dem Einbau so aus? Bestimmt.
Wieso hast du die Federn durch die Monroe-Federn ersetzt? Sicher, dass es nun die Stoßdämpfer sind?
Ich würde alles ausbauen und mir besonders die Domlager gut anschauen.
Hast du zufällig die alten Federn noch? Dann könntest du Alt, Monroe und Neu vergleichen, wäre interessant.
Die Angabe von Federkonstante/-härte/-seifigkeit vermisse ich auch bei den Fahrwerksfedern.
Höhe, Durchmesser und Dicke sind da ja nur Orientierungshilfen. So als ob man die Dimension eines Motors genannt bekommt, nicht aber V/P/M.
Es stimmt mich positiv, dass mein Problem kein Alltägliches nach dem Einbau von nicht originalen Federn sein dürfte. Dementsprechend habe ich die Hoffnung, dass es mit den nun bestellten Federn (welche andere OE-Nummern haben als jene, welche ich vor ein paar Jahren verbaut habe!), den neuen Stoßdämpfern und natürlich auch den neuen Federbeinlagern erledigt sein könnte. (Aktuell verlieren die Stoßdämpfer Öl, das Fahrverhalten ist schlecht, bei Schlaglöchern poltert das Fahrwerk, und beim Anfahren/Einlenken knackt es von Zeit zu Zeit)
Die Monroe-Federn samt neuen Federbeinlagern habe ich 2019 nach einem Federbruch bei einer Originalfeder verbaut. (Ich gehe davon aus, dass es eine originale Feder war - natürlich kann diese vom Vorbesitzer auch schon getauscht worden sein. Aber zumindest ist er bis dahin "normal" dagestanden. Damals habe ich natürlich zuerst die gebrochene Feder ersetzt - dementsprechend hatte ich bei der ersten Seite keinen Vergleichswert, da ja ein Stück der ausgebauten Feder gefehlt hat. Vermutlich habe ich auch einfach nicht damit gerechnet, dass etwas nicht passen könnte... Aber nach dem Tausch ist er sofort so tief gestanden.)
Die Teile sind auf jeden Fall bestellt - vermutlich werden diese Ende nächster Woche bei mir in Österreich eintreffen. Anschließend werde ich vom Ergebnis berichten!
Hallo,
Zitat:
@helmut4355 schrieb am 3. Mai 2023 um 23:45:54 Uhr:
Es stimmt mich positiv, dass mein Problem kein Alltägliches nach dem Einbau von nicht originalen Federn sein dürfte.
Einzelfall aber auch nicht. In einem nicht mehr existenten Forum gab es diverse solcher Fälle. Erinnere mich leider nicht mehr an die Einzelheiten, aber bei mind. einer Motorisierung gab es die Empfehlung, die Federn einer schwereren Motorisierung (von den V6?) einzubauen.
Gruß, AaLf
Hallo AaLf! Danke für den Hinweis für die Federn eines V6 - das wäre vermutlich die Lösung, wenn die nun bestellte Federn nicht den gewünschten Effekt haben.
Eigentlich sollte mein 2.0 Benzinzer mit Turbo doch einige Kilo weniger auf die Waage bringen als so ein massiver Dieselblock. Und die nun bestellten Federn passen auch für den 1,9dCi - ich bin guter Hoffnung! :-)
LG Helmut
Gestern habe ich mir endlich die Zeit genommen, und die neuen Bilstein-Federn (Art.Nr. 36-199419) zusammen mit den neuen Bilstein-Stoßdämpfern (Art.Nr. 22-128188) verbaut.
Mit dem Ergebnis, dass er wieder perfekt - also vorne und hinten gleich hoch - da steht.
Anbei noch ein Foto, auf dem man sieht, dass die alte Feder kürzer war. Vermutlich habe ich damals einfach falsch bestellt...