- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- ETS Warnleuchte
ETS Warnleuchte
Hallo Community,
auch nach intensiver Suche hier im Forum und im Web konnte ich bisher keine zufriedenstellende Lösung für mein Problem finden.
Ich fahre ein C70 Coupé T5, 168.000 km, EZ 2001. Verbaut ist die Marelli Drosselklappe 65CFM2.
Seit geraumer Zeit (mehrere Monate) leuchtet die ETS Warnlampe. Jedoch konnte ich bisher keinerlei Einschränkungen feststellen, d.h. der Motor läuft ruhig und gleichmäßig in allen Drehzahlbereichen, der Verbrauch hat sich nicht geändert, Beschleunigungsverhalten ist unverändert gut, der Tempomat funktioniert.
Daher habe ich mich nie wirklich um das Thema gekümmert. Nun steht aber leider der TÜV an und ich befürchte, dass ich mit der ETS Warnung nicht durchkomme.
Also bin ich zum Volvo-Händler und habe für teures Geld den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis ist:
ECM-9150 Drosselklappenstellungsgeber (TP) 1 – Fehlerhaftes Signal. -> Fehlercode liegt aktiv vor.Der Dealer wollte mir gleich einen Termin für den Austausch der DK geben und schätzte, dass ich so ca. bei 1000€ dafür berappen müsste (Material und Arbeit).
Da ist mir erstmal die Kinnlade runtergefallen und ich bin gesenkten Hauptes erstmal abgezischt.
Weitere Fehlercodes waren noch:
CDM-0001 Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Signal fehlt -> Fehlercode liegt aktiv nicht vorCDM-000A Signal D+ Signal zu niedrig -> Fehlercode liegt aktiv nicht vor
Diese sind aber wohl für die ETS Warnleuchte irrelevant, oder?
Nach einer intensiven Recherche im WWW habe ich erstmal die folgenden Dinge ausprobiert:
- Reinigung der DK mit LIQUI MOLY 5111 Pro-Line Drosselklappen-Reiniger (ohne Ausbau) ? Keine besonderen Anzeichen von intensiver Verschmutzung, d.h. keine grauen/schwarzen Wolken aus dem Auspuff, Warnleuchte blieb an!
- Abklemmen der Batterie für mehr als 12h ? Hat den Fehlerspeicher offensichtlich gelöscht und die Warnleuchte war aus. Leider ist sie dann aber wieder nach kurzer Zeit wieder angegangen.
Jetzt habe ich mehrfach gelesen, dass sich das Problem nur durch den Austausch der DK (Preis s. o.) oder durch eine Überholung der DK beheben lässt. Letzteres ist leider nicht ganz so einfach, da die DK beim T5-Motor nur schwer zugänglich ist.
Die Frage ist nun, sind das meine einzigen Möglichkeiten oder gibt es weitere Möglichkeiten/Alternativen? Insbesondere, weil der Wagen ja anstandslos läuft.
Geht die Warnleuchte an und bleibt an, wenn der Fehler nur ein einziges Mal auftaucht, oder geht sie auch wieder aus, wenn der Fehler nicht mehr da ist?
Komme ich eventuell auch mit Warnleuchte durch den TÜV, wenn sonst nichts festgestellt wird (z.B. bei der AU)
Ich wäre für jeden Tipp dankbar, da ich sehr an dem Wagen hänge, aber kostspielige Reparaturen derzeit nicht drin sind.
Im Februar habe ich noch die Lichtmaschine ersetzen lassen, da ich alte abgeraucht ist und dafür zu Hause nicht gerade mit offenen Armen empfangen wurde.
Danke und Gruß aus dem Norden.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hi!
Lass die DK bei ECU oder ATIN.de überholen.
NOCH fährt Dein Wagen problemlos,aber es wird schlimmer werden.
Irgendwann wird er kein Gas mehr annehmen oder während der Fahrt ausgehen.
Die Überholung kostet rund 200 Euro und ist die einzige kostengünstige Maßnahme,die wirklich was bringt.
Eine Reinigung bringt meist nur kurzzeitig Besserung.
Und mit Verlaub: Mehrere Monate mit einer WARNLEUCHTE rumzufahren ist sehr bedenklich.
Dein Auto schreit um Hilfe,bitte tu was dagegen!!
Gruß,Martin
Hallo Martin,
Danke für die schnelle Antwort.
Ist schon klar, dass es nicht so gut ist so lange mit einer Warnleuchte rumzufahren. Aber ich hatte zu viel um die Ohren und das Auto fährt ja einwandfrei.
Dass ich die DK überholen muss, habe ich mir schon fast gedacht. Ich hatte nur die Hoffnung, dass es sich vielleicht um einen losen oder korrodierten Connector oder irgendetwas anderes „einfaches“ handelt, was man vorher nochmal überprüfen kann/sollte.
Wenn nun die DK raus muss, wird das ja ne aufwendigere Angelegenheit, da man beim T5 ja nicht so einfach da ran kommt. Muss ich also jetzt kurzfristig ran, da der TÜV nun fällig ist und die ETS- Leuchte ja vorher aus sein muss.
Jegliche Tipps und Erfahrungen zum Ausbau der DK sind herzlich willkommen.
Grüße aus dem Norden und noch schönen Sonntag.
Enno
Zitat:
@enul schrieb am 28. Juli 2019 um 20:36:40 Uhr:
Hallo Martin,
Danke für die schnelle Antwort.
Ist schon klar, dass es nicht so gut ist so lange mit einer Warnleuchte rumzufahren. Aber ich hatte zu viel um die Ohren und das Auto fährt ja einwandfrei.
Nein,es fährt eben NICHT einwandfrei,sonst wäre die Leuchte aus.
Mit etwas Übung baut man die DK in 20 Minuten aus.
Ich klinke mich hier mal ein... Bei meinem Vo70´99 leuchtete immer mal wieder die Motorkontrolleuchte. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab Fehler bei der Zuluft / Falschluft / mit dem Gemisch. Die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden bzw. sah in einem Austauch des LMM (Luftmassenmesser) die einzige Möglichkeit, zu probieren, ob es daran liegt. Auf gut Glück 350€ für einen neuen LMM auszugeben, sah ich erst nicht ein...
Nach Recherche im WWW versuchte ich es mit dem Reinigen der Drosselklappe und des LMM, jeweils mit speziellen Sprays. Eine Zeit lang war dann Ruhe. Dann leuchtete die Motorkontrolleuchte wieder auf, hin und wieder dann auch die ETS-Warnleuchte. Mittlerweile weißt ich (wurde mir gesagt), dass man tunlichst vermeiden sollte, den LMM mit irgendeiner Art Spray zu reinigen. Das würde es eher schlimmer machen. Also tauschte ich den LMM aus. Seitdem gab die Motorkontrolleuchte Ruhe.
Aber die ETS-Warnleuchte macht sich immer mal wieder bemerkbar. Das geht einher mit einem etwas unrunden Lauf und einen Ruck bei plötzlicher Gaswegnahme. Schalte ich den Motor aus und starte neu, ist erst mal wieder Ruhe. Anfangs wurde vermutet, die ETS-Warnung könne in Folgefehler des LMM sein. Letzterer wurde aber nun getauscht...
Alle deutet darauf, dass nicht nur der LMM ein Problem hatte, sondern auch die Drosselklappe... Oder kann auch die Drosselklappe für das Aufleuchten der Motorkontrolleuchte der Auslöser gewesen sein, und der LMM war gar nicht defekt?
Ich denke, eine Überholung der Drosselklappe oder ein Austausch ist nun die einzige Lösung, oder?
Danke und Gruß
... letztendlich spielt ja alles zusammen und das MSG regelt alles... wenn es das nicht mehr kann kommt die Fehlermeldung und Folgefehler... dabei weiß man nie ganz genau was nun Auslöser der Geschichte war oder ist!
Hier kommen ja nur noch wenige Bauteile in Betracht und ohne das jetzt mit der Drosselklappe auszuprobieren kommt man da wohl auch nicht weiter...
Du hast doch schon den richtigen Tip bekommen, lasse Die DK überholen.
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 3. September 2019 um 15:00:29 Uhr:
Du hast doch schon den richtigen Tip bekommen, lasse Die DK überholen.
Ja, aber wenn dir der Volvo-Spezialist in der Werkstatt, zu der du gerade Vertrauen aufgebaut hast, sagt, dass man von einer Überholung Abstand nehmen soll, wenn man nach eineinhalb Jahren nicht schon wieder Probleme haben will, bekommt man wieder Zweifel....
Wie T5Power schrieb, lasse sie bei Ecu überholen und Du hast Ruhe. Es gibt hier haufenweise Treads über die elektronische DK
Zitat:
@aedificans schrieb am 3. September 2019 um 18:39:29 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 3. September 2019 um 15:00:29 Uhr:
Du hast doch schon den richtigen Tip bekommen, lasse Die DK überholen.
Ja, aber wenn dir der Volvo-Spezialist in der Werkstatt, zu der du gerade Vertrauen aufgebaut hast, sagt, dass man von einer Überholung Abstand nehmen soll, wenn man nach eineinhalb Jahren nicht schon wieder Probleme haben will, bekommt man wieder Zweifel....
Was völliger Unsinn ist.
Toller Volvo-Spezialist.
N‘Abend.
Ich hatte keine Probleme mit der Motorleuchte, lediglich die ETS Leuchte war dauerhaft an, wobei ich keine Probleme mit dem Motor hatte (Laufruhe, Ansprechverhalten, Beschleunigung, usw. )
Da ich aber nun zum TÜV muss, habe ich mich dazu entschieden die DK bei ECU überholen zu lassen.
Der Aus- und Einbau ist beim T5 etwas fummelig. Bei ECU hat alles super geklappt. Ging schnell und die DK machte einen guten Eindruck. Hat ca. 230€ (inkl. Versand) gekostet. Der Motor läuft genauso wie vorher aber die ETS Leuchte ist aus. Am Samstag geht es nun zum TÜV.
Gruß aus Hamburg.
Heute wurden noch einmal die Fehlercodes bei meinem V70´99 2.5 170 PS Schalter ausgelesen:
P1651: Motorsteuergerät -> Steuergerät defekt, Speicherbausteine defekt
P1605: Motordrosselklappen-Überwachung -> Funktion fehlerhaft
P1620: Luftmengen-/-massenmesser -> Signal fehlerhaft
Wie gesagt, der Luftmassenmesser wurde erst kürzlich gegen einen neuen Original-Volvo-LMM getauscht. Bevor ich nun die Drosselklappe in Angriff nehme, werde ich eine Firma aufsuchen, die auf Elektronik und Überholungen von LMM, DK usw. spezialisiert ist... Womöglich liegt alles nur an einem fehlerhaften Steuergerät und ich hätte auch den LMM gar nicht tauschen müssen...
www.atin.de
Oder notfalls ecu.de
Es gibt hier am Ort eine Firma, die mir empfohlen wurde. Aber Danke für die Tipps!