1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Eurocargo Seitenbegrenzungsleuchten o. F.

Eurocargo Seitenbegrenzungsleuchten o. F.

Iveco

Hallo Zusammen,
an meinem Eurocargo Bj 2012 gehen die Seitenbegrenzungsleuchten und Rücklicht rechts aus sobald der Motor an ist.
Sicherungen gibt es dafür keine, scheint ein Bussystem zu sein.
Beleuchtungstest sagt Alles i. O. nur wenn der Motor läuft halt nicht

Beste Antwort im Thema

Ich hab mal im Schaltplan nachgeschaut, am Rahmen hinten links sollte eine Verteilerdose sitzen, da ist die ganze Heckbeleuchtung und 24Volt Anhängersteckdose angeschlossen, damit kann man mal das ganze Heck abstecken, wenn dann die Rückleuchten hinten noch leuchten wird es lustig, dann sind irgendwo die Orginalen Rückleuchten versteckt eingebaut. Die Wohnmobilaufbauer halten sich nicht wirklich an irgendwelche Aufbaurichtlinien, hast du vorne Orginal Scheinwerfer bzw. die Orginalfront oder ist das abgeändert? Hast du einen Euro 6? Bei geänderter Front also Einzelnen Xenon oder LED Rundscheinwerfer wurden zum teil Widerstandsboxen für die Lampenkontrolle nachgerüstet, da wurden die Signale abgegriffen. Wenn das noch die Oringal Scheinwerfer sind würde ich eher doch an der Heckbeleuchtung suchen, da die eben auch mal als Fehler auftauchte
P.s. die Widerstandsboxen Simulieren eine Birne, das braucht man wenn man LEDs anstelle Glühbirnen einbaut. Manche Wohnmobilhersteller machen das aber einfacher, die Steuern damit ihre Beleuchtung, greifen also nur Signale ab und für die Ausfallkontrolle werden die Boxen eingebaut, dann können die je nach Aufbau ohne große mühen anschliesen was sie wollen ohne das ein "Fehler" angezeigt wird. Ist in der Fehlersuche dann aber um so schwerer da man die Boxen nicht findet, oder die Orginalrückleuchten in irgend ein Staufach gepackt wurden, alles schon erlebt.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Masseverbindungen prüfen, bei den Lampen und von der Lima zum Motor Chassis, auch die Anschlüsse der Ladeleitung , mal als erste Idee

Glaskugel-
An den Leuchten nacheinander die Stecker Abziehen und dann einzeln wieder
Anstecken!
da wo dann bei abgezogenen Stecker der Rest weiterleuchtet und
keine Fehlermeldung mehr kommt ,
sitzt der Übeltäter!
Aber immer erst eine neue Prüfung machen wenn die Zündung aus ist!!!
mfg

Du hast irgendwo eine 10 Watt Birne eingebaut die da nicht hin gehört. Alle Birnen Kontrolieren da müssen 5 Watt in das Rücklicht. Kennzeichenleuchte 2x 5 Watt oder 1x10 Watt je nach dem ob im Rücklicht oder links und rechts daneben. Hast du die Owalen Rückleuchten, da gehört rechts nur 1 Birne in die mitte rein.
P.s. fahr nicht all zu lange so weiter, irgendwann brennt das Steuergerät durch.

Danke für Eure Hinsweise.
Es wurden keine LED's oder Lampe gewechselt.
Es gab aber von Anfang an eine Fehlermeldung im Lampentest Rücklicht hinten, obwohl alle Lampen leuchten wie es sich gehört. Fahre selten im Dunkeln. Das gelbe Dreieck kommt aber nur während der Fahrt und Licht an.
Werde die Lampen prüfen. Danach werde ich alle Lampen nacheinander ziehen. Die Batterie werde ich auch mal abklemmen.
Komisch ist, das das Begrenzunglicht und Schlußlicht hinten, oben und unten, nur aus geht wenn der Motor läuft. Könnt Ihr das erklären?

Höhere Bordspannung anderer Widerstandswert, dann schaltet das Steuergerät ab. Es gibt 2 oder 4 Endstufen die abschalten bei Kurzschluss, 1x 5 Watt zuviel und das wird als Kurzschluss angesehen. Es gibt keine Logische Zuordnung zu den Endstufen, das ist Kreuz und Quer ohne Sinn angeschlossen. Wenn das Steuergerät abschaltet, schaltet das auch nicht mehr an, ziehst du reihenweise die Lampen raus bringt das nichts, da die Stromaufnahme unter dem grenzwert ist, du kannst auch nicht mit einer Prüflampe messen. Wenn hinten rechts im Rücklicht der Bordcomputer ein Fehler meldet, dann schmeiß da die Standlichtbrinen raus, und schau ob der rest an bleibt, dann kontrolierst du die Watt zahl, eine gehört ganz rechts ausen rein, eine in die mitte, mehr Birnen sollten da nicht drinn sein. Bei einer Ladebordwand sind andere Rückleuchten verbaut daher hat man Links eine Kennzeichenleuchte im Rücklicht und eine Birne mehr. Sieht von hinten dämlich aus weil man denkt rechts gehört eine Birne rein, ist aber unter umständen normal.

Hallo Zoker,
Glühlampen am Heck kontrolliert, sind allle wie beschrieben verbaut. Kennzeichenleuchten gehen nicht aus wenn wenn der Motor läuft. Schlußlicht hinten rechts ertfernt, Fehlermeldung: Lampe hinten rechts n. i. O. Begrenzungslicht und Umrißleuchten gehhen trotzdem aus wenn der Motor an ist. Batterie abgeklemmt auch kein Erfolg. Anhängersteckdose geprüft, ist trocken.
Wo sitzt das Steuergerät für die Beleuchtung? Hier mal den Stecker ziehen und wieder drauf stecken, ob es hilft?

Das Steuergerät sitzt Im Rahmen unten, das bringt aber nicht viel. Die Kontakte im Rücklicht kommen nicht zusammen? Es gab Rückleuchten wenn man den Deckel drauf geschraubt hat, hat es den Kontakt, Kabelschuh oder ein Kabel der Birne auf Masse gedrückt. Begrenzungslicht auch mal auf gemacht, auch da darf nur 5 Watt rein? Die Seitenmarkierungslampen kann man Ausstecken, da ist unten im Rahmen rechts am Getriebe ein Hauptstecker, das merkt der Bord Computer eh nicht.
Meistens lag der Fehler an einer falschen Birne, irgendwo, auch mal links kontrolieren, das der erst abschaltet wenn der Motor läuft, das ist nicht so selten. Wenn die alle passen, an der Lampe selber, Fassung überbrückt, Platine überbrückt. Wenn das nicht das Problem ist, Verkabelung, Scheuerstellen im Wellrohr. und wenn die OK ist, ist schon das Steuergerät selber kaputt.
P.s. alle Lampen wo nicht leuchten können das Problem sein, also wenn vorne die Standlichter aus sind, kann auch da das Problem irgendwo liegen.

Guten Morgen Zoker,
Begrenzungslicht hinten ist ein Hella LED Leuchtring, dürfte also i. O. sein. Habe beide Rückleuchten geprüft sind i. O. 2 Fadenlampen 21/5W
Die Rückleuchten sind von Busrückleuchten von Hella, mit 3 einzelnen Kammern für die Lampen, da hat nichts gedrückt ließen sich auch ohne Spannung wieder anbauen. Die Beleuchtung ist komplett i. O.
Bleiben die Scheuerstellen, dürfte aber bei 70.000km nicht sein. Begrenzungsleuchen abstecken, prüfe ich.
Gehen die Steuergeräte gerne mal kaputt?

Das ist ein Wohnmobilumbau? Da kann auch noch irgendwo eine Widerstandsbox oder sonstige Umbauten für die Beleuchtung sitzten, da gibt es manchmal merkwürdige umbauten für die Beleuchtungsüberwachung. Ist da ein 12V Spannungswandler für die PKW Anhänger Dose eingebaut? Der ist auch an die Rückleuchten mit angeklemmt.

Hallo Zoker,
ja, es ist ein Reisemobil.
Wiederstandsbox, keine Ahnung. Wenn ein Wiederstand defekt ist brennen die Leuchtmittel durch?!
Für die AHK ist ein Spannungswandler verbaut. Könnte versuchen den elektrisch still zu legen.
Die Leuchten sind Alle 24V

Ich hab mal im Schaltplan nachgeschaut, am Rahmen hinten links sollte eine Verteilerdose sitzen, da ist die ganze Heckbeleuchtung und 24Volt Anhängersteckdose angeschlossen, damit kann man mal das ganze Heck abstecken, wenn dann die Rückleuchten hinten noch leuchten wird es lustig, dann sind irgendwo die Orginalen Rückleuchten versteckt eingebaut. Die Wohnmobilaufbauer halten sich nicht wirklich an irgendwelche Aufbaurichtlinien, hast du vorne Orginal Scheinwerfer bzw. die Orginalfront oder ist das abgeändert? Hast du einen Euro 6? Bei geänderter Front also Einzelnen Xenon oder LED Rundscheinwerfer wurden zum teil Widerstandsboxen für die Lampenkontrolle nachgerüstet, da wurden die Signale abgegriffen. Wenn das noch die Oringal Scheinwerfer sind würde ich eher doch an der Heckbeleuchtung suchen, da die eben auch mal als Fehler auftauchte
P.s. die Widerstandsboxen Simulieren eine Birne, das braucht man wenn man LEDs anstelle Glühbirnen einbaut. Manche Wohnmobilhersteller machen das aber einfacher, die Steuern damit ihre Beleuchtung, greifen also nur Signale ab und für die Ausfallkontrolle werden die Boxen eingebaut, dann können die je nach Aufbau ohne große mühen anschliesen was sie wollen ohne das ein "Fehler" angezeigt wird. Ist in der Fehlersuche dann aber um so schwerer da man die Boxen nicht findet, oder die Orginalrückleuchten in irgend ein Staufach gepackt wurden, alles schon erlebt.

Hallo Zoker,
DANKE für die Mühe die Du Dir machst!!!!
Hab den Fehler eingegrenzt, dank Deinem Hinweis.
Die Seitenmarkierungsleuchten sind der Übeltäter. Wenn ich die Seitenmarkierung abklemme leuchtet das Rücklicht und Begrenzungslicht auch wenn der Motor läuft.
Welchen Wiederstand dürfen, sollen die 4 Seitenmarkierungen haben? Es sind schlanke, an den Enden abgerundetet Hella Leuchten, mit jeweils 2 LED verbaut.
Der EC ist ein Euro5 mit Hella Bus-Scheinwerfern, keine LED oder Xenon.

LED´s benötigen zwingend Gleichspannung, mit richtig rum angeschlossen, wäre da ne Möglichkeit das da was falsch drin ist oder ein Sockel - Platine defekt ?

Ich würde mal schauen ob nicht in einer das Wasser drinn steht, das Gehäuse beschädigt ist usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger