- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- ewiges Thema - Tieferlegung zu
ewiges Thema - Tieferlegung zu
Muss mal was fragen…
Nachdem die Felgenfrage geklärt ist, später im Text mehr dazu, steht das Thema Tieferlegung im Raum.
Eigentlich finde ich den Smart vorne schon perfekt wie er da steht.
Wenn ich Bilder von tiefergelegten Smart‘s im Netz anschaue denke ich immer: die sind doch vorne nicht tiefer…
Gewindefahrwerk von Bilstein geht hinten auch nur 30mm. Zumindest laut den Seiten die das Fahrwerk vertreiben.
Jetzt hab ich mal Messungen angestellt.
Mittig über die Mitte des Rades nach oben an den Radlauf gemessen hab ich vorne 9 cm und hinten 13,5 cm vom Radlauf bis ans Felgenhorn. Ich weiß, das Maß ist bei 15 oder 17 Zoll anders, aber das kann man ja rausrechnen.
Nun meine Bitte:
Könnte mal jemand bei sich nachmessen?
Vielleicht bei Serie und bei ner Tieferlegung?
Das wäre der Hammer.
So sieht es aktuell aus
Ähnliche Themen
14 Antworten
Anschlag vom Dämpfer umschweissen und schon kann man das Federbein weiter durch die Klemmung schieben
Hallo,
Ja…Nee…
Es geht mir mehr darum wie groß die Abstände bei euch sind.
Tiefergelegt, bzw Serienfahrwerk.
Wie schon geschrieben sehe ich auf den Bildern im Netz vorne keine wirkliche Tieferlegung…
Du misst falsch. Universell wird von der Radmitte bis zum Radlauf gemessen.
Habe gerade nachgemessen.
VA: 31,7 cm
HA: 32,3 cm
Der Wagen steht nicht 100% ebenerdig ... also wird es leicht abweichen.
Habe H&R Federn drin.
Vorne ist er nur leicht tiefer gekommen. Hinten kam der mit den Federn etwas mehr runter. Leider habe ich nicht vorher gemesssen.
Zitat:@Hyperbel schrieb am 30. März 2025 um 20:07:07 Uhr:
Du misst falsch. Universell wird von der Radmitte bis zum Radlauf gemessen. Habe gerade nachgemessen.
VA: 31,7 cm
Ich weiß das von Felgenmitte aus gemessen und auch so eingetragen wird.Zitat:
Habe H&R Federn drin.Vorne ist er nur leicht tiefer gekommen. Hinten kam der mit den Federn etwas mehr runter. Leider habe ich nicht vorher gemesssen.
Allerdings finde ich diese Messung sehr ungenau, da hat man schnell nen halben cm Abweichung drin (und für mich als Werkzeugmacher geht das gar nicht )
Aber Danke dir. Ich werde morgen mal bei mir messen.
Vielen Dank.
Die Original Federn setzen sich mit der Zeit auch um ein ganzes Stück, so könnte es jetzt auch durchaus sein, dass wenn du deine uralt Serienfeldern gegen neue Serienfedern tauschen würdest, dass der ganze Wagen 2-3cm höher kommt.
Das ist ja genau das was ich heraus finden möchte.
Auto hat allerdings noch keine 70 TKM auf der Uhr.
Da der noch den unlackierten Tankdeckel hat, wird der vor Baujahr 2010 sein, da sind die Federn halt auch schon min. 15 Jahre alt.
Ich hab ja genug Neuwagen gehabt, im ersten Jahr ging die Federung bei allen definitiv nen Stück runter. Meiner ist Bj. 2014 und hat erst 40.000 gelaufen, die Federung hat auch da schon spürbar nachgelassen, war auch schon am überlegen ob ich da mal neue Federn reinbau. Wenns nach mir ginge sogar lieber etwas längere, aber außer die vom ED gibt es da nichts.
Gerade vorne sind die Federn nicht die Haltbarsten, gab beim Fortwo auch schon einige Federbrüche.
So. Habe endlich mal gemessen.
31,5 Vorne und 35 Hinten.
Das entspricht dem was ich sehe - die Autos im Netz die als Werbebild fungieren sind vorn nicht tiefer als mein Auto im Originalzustand.
Auch Dank an Hyperbel für das Messen.
Federbruch kann ich definitiv ausschließen.
Vielleicht findet sich noch jemand der sein originales Auto mal nach messen könnte.
Woran liegt das mit den Federbrüchen an der Vorderachse eigentlich?
Weil der Wagen ist vorne doch sicher deutlich leichter als hinten?
Das betrifft aber wohl generell nur die Originalfedern?
Kann man das bei einem Service irgendwie vom Mechaniker per scihtkontrolle überprüfen lassen oder sieht man nichts bevor die Federn brechen?
Woran es genau liegt dass beim Fortwo gelegentlich Federbrüche (Hauptsächlich vorne) vorkommen, weiss ich nicht. Ich vermute aber dass die Federn vorne evtl. etwas schwach dimensioniert sind und der kurze Radstand sowie die relativ harte Abstimmung da einen Anteil dran haben. Die in Deutschland immer schlechter werdenden Straßen könnten da auch mit zu beitragen. Ob auch noch Rost ggf. ein Problem ist?
Ich vermute dass man da bis zum Bruch nicht viel erkennen kann.
Das hat ganz klar etwas mit Korrosion zu tun, die Federn brechen nämlich zu 99,9 % an der gleichen Stelle!
Da fällt dann ein sichelfömiges Teil von der Feder runter, im besten Fall verklemmt es sich dann auch noch im Bremssattel, alles schon mal da gewesen!
D.h, die Feder bricht in der Regel immer an der gleichen Stelle!
Es gab sogar mal einen Fall, bei dem der Reifen von dem abgebrochenen Stück aufgeschlitzt wurde!
Na hoffentlich sind meine Federn von Eibach nicht davon betroffen.
Werde den Wagen jetzt nach dem Winter unten konservieren lassen und auch die Federn behandeln lassen.
Bei zuviel Rost an der Feder habe ich dann beim Pickerl eh Probleme, aktuell war es ein leichter Mangel.
Kann man nach einem Federbruch noch fahren, wenn man langsamer fährt oder muß das sofort gemacht werden?
Federbruch ist kein Smart Problem.
Was hab ich schon Federn getauscht.
VW, Opel, Mercedes nur unser Jeep mit 345 TKM hat noch die Ersten ??
Ob man noch vorsichtig fahren kann hängt davon ab wo die Feder bricht. Meistens bricht unten eine halbe Windung weg. Wenn das abgebrochene Stück dann nicht im Teller liegen bleibt und klappert merken es die meisten gar nicht.
Also ganz klares JEIN. Natürlich kann die Feder beim vollen ausfedern verrutschen und sogar den Reifen aufschneiden.
Muss man dann von Fall zu Fall entscheiden. Aber gut kann es keinesfalls sein.
Die Feder im unteren Federteller liegt mit einer großen Fläche auf. Und nach etwa einer halben oder 3/4 Windung geht diese in eine Steigung über.
Ich nehme an, dass dort einfach die höchste Materialbelastung ist UND dort gerne Feuchtigkeit sitzt bzw. hinläuft. Ist dann einmal ein Haarriss vorhanden oder/und der Schutzlack beschädigt, dann wird die Feder dort auch am ehesten brechen.
Das ist bei mir jedoch noch nie vorgekommen - habe bisher niemals eine Feder tauschen müssen.