1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Expertenfrage: Ansteuerung Drucklüfter

Expertenfrage: Ansteuerung Drucklüfter

BMW 5er E39
Themenstarteram 15. August 2015 um 13:15

Hallo zusammen,

eine Frage an die Experten bez. Ansteuerung des Drucklüfters beim E39 530d(A) FL:

Laut Schaltplan (Anhang) kommt als Input in die DDE4.0 nur das Klimasteuergerät IHKA, aber kein weiterer Sensor wie z.B. Motortemperatur.

Dient der Drucklüfter hier somit ausschließlich der Klimakühlung und nicht der zusätzlichen Motorkühlung bei zu hohen Temperaturen?

Bei anderen Schaltplänen älterer (E39 VFL) und neuerer (E60) Modelle ist immer ein Temperaturschalter oder ein Motortemperatursensor mit im Schaltkreis drin... (auch Anhang).

Wer kann mir diesen Sachverhalt klären?

Vielen Dank schon im Voraus! :)

Ähnliche Themen
19 Antworten

Eigentlich schon. Weiß aber nicht wo der Schalter am Motor sitzt.

Das ist aber auch kein kompletter Schaltplan.

Der Drucklüfter wird nur von der Klima gesteuert, über den Druckschalter.

das Steuergerät sitzt direkt am Lüfter.

Themenstarteram 16. August 2015 um 11:06

Zitat:

Das ist aber auch kein kompletter Schaltplan.

Warum soll das kein kompletter Schaltplan sein?

Das ist der Schaltplan aus dem WDS für den Elektrolüfter mit DDE4.0.

Themenstarteram 16. August 2015 um 11:08

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 16. August 2015 um 12:08:00 Uhr:

Der Drucklüfter wird nur von der Klima gesteuert, über den Druckschalter.

das Steuergerät sitzt direkt am Lüfter.

Ok danke.

Was passiert wenn der Motor bei hoher Last und ausgeschalteter Klima zu heiß wird?

Wie weiß die DDE dann, dass der Elektrolüfter zugeschaltet werden muss?

am 16. August 2015 um 11:58

Zitat:

@kiwisibk schrieb am 16. August 2015 um 13:08:49 Uhr:

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 16. August 2015 um 12:08:00 Uhr:

Der Drucklüfter wird nur von der Klima gesteuert, über den Druckschalter.

das Steuergerät sitzt direkt am Lüfter.

Ok danke.

Was passiert wenn der Motor bei hoher Last und ausgeschalteter Klima zu heiß wird?

Wie weiß die DDE dann, dass der Elektrolüfter zugeschaltet werden muss?

Da gibt es sowas wie Temparaturfühler;)

Hallo,

Folgendes hab ich gerade aus dem WDS kopiert (mit dem Temperaturfühler im Zylinderkopf regelt die DDE auch den Drucklüfter):

Temperaturfühler Motorkühlmittel DDE 4.0

Der Temperaturfühler ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfaßt die Kühlmitteltemperatur über seinen veränderlichen Widerstand (NTC= Negative Temperature Coefficient).

Die Kühlmitteltemperatur dient als Meßgröße für folgende Funktionen:

•Abgasrückführung

•Einspritzmengenberechnung

•Begrenzungsmengenberechnung

•Startmengenberechnung

•Ansteuerbedingung Klimaanlage

•Abschaltung Ladedruckregelung wegen Kaltstart

•Glühzeitsteuerung

•Ansteuerung Elektrolüfter

•Leerlaufregelung

•Raildruckregelung

•Motorlagersteuerung

Fehlerbehandlung

Ist der Temperaturfühler defekt, wird der Fehler 0115 "Kühlmitteltemperaturfühler" gespeichert.

Prüfhinweis

Der Temperaturfühler wird bei Kurzschluß nach B+ zerstört.

Sollwerte für Widerstandsprüfung

•Widerstand bei 20 °C: 2,5 ... 3,0 kOhm

•Widerstand bei 50 °C: 0,7 ... 0,9 kOhm

•Widerstand bei 100 °C: 0,12 ... 0,17 kOhm

Gruß, stromengl

Themenstarteram 16. August 2015 um 15:10

Zitat:

@stromengl schrieb am 16. August 2015 um 14:47:29 Uhr:

Hallo,

Folgendes hab ich gerade aus dem WDS kopiert (mit dem Temperaturfühler im Zylinderkopf regelt die DDE auch den Drucklüfter):

Temperaturfühler Motorkühlmittel DDE 4.0

Der Temperaturfühler ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfaßt die Kühlmitteltemperatur über seinen veränderlichen Widerstand (NTC= Negative Temperature Coefficient).

Die Kühlmitteltemperatur dient als Meßgröße für folgende Funktionen:

•Abgasrückführung

•Einspritzmengenberechnung

•Begrenzungsmengenberechnung

•Startmengenberechnung

•Ansteuerbedingung Klimaanlage

•Abschaltung Ladedruckregelung wegen Kaltstart

•Glühzeitsteuerung

•Ansteuerung Elektrolüfter

•Leerlaufregelung

•Raildruckregelung

•Motorlagersteuerung

Fehlerbehandlung

Ist der Temperaturfühler defekt, wird der Fehler 0115 "Kühlmitteltemperaturfühler" gespeichert.

Prüfhinweis

Der Temperaturfühler wird bei Kurzschluß nach B+ zerstört.

Sollwerte für Widerstandsprüfung

•Widerstand bei 20 °C: 2,5 ... 3,0 kOhm

•Widerstand bei 50 °C: 0,7 ... 0,9 kOhm

•Widerstand bei 100 °C: 0,12 ... 0,17 kOhm

Gruß, stromengl

Ok danke.

Gehe ich damit recht in der Annahme, dass wenn alle anderen Funktionen, die dieser Doppeltemperaturfühler im Zylinderkopf regelt, funktionieren, und auch kein Fehler hinsichtlich Kühlmitteltemperaturfühler drin steht, wohl der Drucklüfter selbst defekt ist?

Trotzdem komisch, dass der Doppeltemperaturfühler nicht im Schaltkreis des Elektrolüfters als Eingangssignal in die DDE aufscheint, wie bei den anderen Modellen...?

Kann man den Doppeltemperaturfühler überbrücken um den Drucklüfter zu testen? Wenn ja, welche beiden Pins?

Danke

Zitat:

Trotzdem komisch, dass der Doppeltemperaturfühler nicht im Schaltkreis des Elektrolüfters als Eingangssignal in die DDE aufscheint, wie bei den anderen Modellen...?

Kann man den Doppeltemperaturfühler überbrücken um den Drucklüfter zu testen? Wenn ja, welche beiden Pins?

Danke

Der Sensor ist für viele Funktionen zuständig, daher wird er meiner Meinung nach nur für die wichtigsten eingezeichnet.

Zumindest bei den VFL Benziner bis 9/98 ist der Doppeltemperaturschalter nur für den Elektrolüfter und daher auch im Plan.

Zum überbrücken, so einfach geht das nicht, da es sich ja um Fühler und keine Schaltkontakte handelt.

Bei meinem 523Ia Bj. 2/2000 kann ich den stufenlosen Drucklüfter problemlos über INPA ansteuern (hatte aber auch schon eine Version, wo das nicht funktionierte).

Gruß, stromengl

Themenstarteram 16. August 2015 um 19:09

Zitat:

@stromengl schrieb am 16. August 2015 um 18:24:13 Uhr:

Zitat:

Trotzdem komisch, dass der Doppeltemperaturfühler nicht im Schaltkreis des Elektrolüfters als Eingangssignal in die DDE aufscheint, wie bei den anderen Modellen...?

Kann man den Doppeltemperaturfühler überbrücken um den Drucklüfter zu testen? Wenn ja, welche beiden Pins?

Danke

Bei meinem 523Ia Bj. 2/2000 kann ich den stufenlosen Drucklüfter problemlos über INPA ansteuern (hatte aber auch schon eine Version, wo das nicht funktionierte).

Welche Version war das und bist du dahinter gekommen warum er sich nicht ansteuern ließ?

Ist bei mir nämlich auch der Fall...

 

Wüsstest du vielleicht wie man den dreipoligen PWM Lüfter selbst auf seine Funktion überprüfen könnte?

Also im ausgebauten Zustand?

Der Drucklüfter wird nicht als Zusatzlüfter für die Wasserkühlung benutzt! deswegen überhitzen viele e39 nach einem Schaden an der Viskokupplung.

Themenstarteram 17. August 2015 um 7:35

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 16. August 2015 um 23:02:31 Uhr:

Der Drucklüfter wird nicht als Zusatzlüfter für die Wasserkühlung benutzt! deswegen überhitzen viele e39 nach einem Schaden an der Viskokupplung.

Danke, sehr interessante Info.

Darf ich fragen woher du die Info hast?

am 17. August 2015 um 9:33

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 16. August 2015 um 23:02:31 Uhr:

Der Drucklüfter wird nicht als Zusatzlüfter für die Wasserkühlung benutzt! deswegen überhitzen viele e39 nach einem Schaden an der Viskokupplung.

Natürlich schaltet sich der Drucklüfter zu bei kritischen Kühlmitteltemparaturen. Ist schon ein Zusatzlüfter...

Siehste, deine Aussage stimmt so nicht. Hätte mich auch gewundert.

Danke Kiwi..

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 16. August 2015 um 12:08:00 Uhr:

Der Drucklüfter wird nur von der Klima gesteuert, über den Druckschalter.

das Steuergerät sitzt direkt am Lüfter.

Zitat:

Welche Version war das und bist du dahinter gekommen warum er sich nicht ansteuern ließ?

Ist bei mir nämlich auch der Fall...

Wüsstest du vielleicht wie man den dreipoligen PWM Lüfter selbst auf seine Funktion überprüfen könnte?

Also im ausgebauten Zustand?

Welche Version das war, kann ich leider nicht mehr sagen, da wieder entsorgt.

Auf jeden Fall hatte ich mit der fehlerhaften Version mehrere Probleme (auf ABS konnte ich überhaupt nicht zugreifen "Steuerungsauftrag ungültig", andere Steuergeräte wie Automatik Getriebe gingen wieder problemlos).

Wenn bei dir alles bis auf die Ansteuerung vom Zusatzlüfter funktioniert, würde ich aber schon diesen selbst als Übeltäter sehen. Bei meinem 520Ia habe ich diesen auch schon mal erneuern müssen (50A Sicherung hinter Handschuhfach war defekt, direkt nach dem Erneuern der Sicherung gab es schöne Rauchzeichen aus dem Zusatzlüfter).

Wie man den Drucklüfter im ausgebauten Zustand testen soll ist selbst mir als Elektrotechniker ein Rätsel, da dieser über ein pulsweitenmoduliertes Signal gesteuert wird (da müsste man sich schon eine Steuerung basteln, ein paar Widerstände und 12 Volt sind da zu wenig).

Gruß, stromengl

Deine Antwort
Ähnliche Themen