- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Explorer race gt50
Explorer race gt50
Hallo zusammen. habe ein Problem mit meinen Roller Explorer race gt50 und der läuft nicht richtig und hat keine Leistung habe schon CDI Zündspule ausgetauscht. Und wenn ich die Batterie anschließe dann läuft nur noch auf Standgas und dreht nicht mehr hoch und wenn ich das licht einschalte oder brems drücke wenn die batterie Abgeschlossen ist
Ähnliche Themen
7 Antworten
Kannst du uns eventuell noch das Baujahr, die Gesamtlaufleistung und den Wartungsstatus verraten?
Das liest sich, als ob der Zündung die Stromversorgung wegbricht, sobald ein anderer Verbraucher angeschlossen wird.
Da würde ich mir einen Schaltplan besorgen und die möglichen Übeltäter inkl. Lichtmaschine anschauen.
Das wäre soweit in Ordnung, sagt aber wenig über die Spannung an der CDI aus.
Kannst du die Spannung messen, die an der CDI ankommt?
Dann fällt mir noch ein, dass du die Masseverbindungen prüfen solltest.
Je nach Schaltung sucht sich der Strom einen anderen Weg zurück.
Sieht man öfters mal bei älteren (häufig italienischen ) Fahrzeugen, bei denen beim Blinken das Bremslicht mit blinkt, weil der Strom über den Bremslichtschalter zurückfließt..
@Flor_ianZitat:
@Flor_ian schrieb am 8. Februar 2025 um 07:28:51 Uhr:
... Und wenn ich die Batterie anschließe dann läuft nur noch auf Standgas und dreht nicht mehr hoch und wenn ich das licht einschalte oder brems drücke wenn die batterie Abgeschlossen ist
Das 119-seitige
Reparaturhandbuch Race GT50von ATU ist eine gute Hilfe für Selbstschrauber.
Der blau markierte Passus kommt mir ein bißchen merkwürdig vor, weil der Explorer Race laut angehängtem Schaltplan eine sog. DC-CDI Zündanlage besitzt. Diese „Gleichstromzündanlage” arbeitet nur ordentlich mit einer intakten Batterie.
Du solltest mehr Hintergrundinformationen beibringen, z.B. die Umstände exakt schildern, wie und wann dieses Problem erstmalig aufgetreten ist.
Gruß Wolfi
PS: Der Schaltplan im 117-seitigen
Reparaturhandbuch Spin GE50von ATU zeigt eine AC-CDI Zündanlage. Eine solche „Wechselstromzündanlage” mit einem besonders isolierten Spulenzapfen – die sog. Kondensatorladespule (s. Bild 1) auf dem Sternlimastator – verrichtet ihre Arbeit auch ohne angeschlossene Batterie ordentlich.
Nachtrag:In deinem Roller, Bj. 2009 sollte noch die Thermoeinheit (s. Bild 2) für die Vergaserheizung vorhanden sein, welche bisweilen für Störungen sorgte und deshalb ab Mj. 2010 ersatzlos gestrichen wurde. Das Sackloch für das elektrische Heizelement im Vergasergehäuse wurde dann werkseitig mit einer Inbusschraube verschlossen. ->
Klick!