1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Extern geregelter Klimakompressor kein Kraftschluss, defekt??

Extern geregelter Klimakompressor kein Kraftschluss, defekt??

Audi A4 B6/8E

Hallo,
nach meiner 15 stündigen Fahrt in den Urlaub musste ich feststellen das meine Klima den Geist aufgegeben hat. und das bei 36° C im Schatten:(
Als ich wieder Zuhause war habe ich erstmal nen Klimaservice durchgeführt.
Statt gut 500g R134a waren nur noch 200g in der Anlage, eigentlich ein Zeichen das der Druckschalter die Anlage rechtzeitig abgeschalten hat,oder?!
die Anlage lässt sich nun nur leider nicht mehr einschalten.
Der Druckschalter scheint zu funktionieren, wenn ich den Stecker vom Schalter trenne geht die Lüftung im Innenraum auf höhere Drehzahl.
Am Kompressor liegen 9,7 Volt an.
Was mich aber verwundert, ich kann den inneren Teil der Riemenscheibe bei laufendem Motor festhalten, d.h. es gibt keinen richtigen Kraftschluss. Der sollte aber eigentlich dauerhaft hergestellt sein oder? Ist ja schliesslich keine Magnetkupplung mehr verbaut?!
Ist der Kompressor also fest und die Schutzvorrichtung hat ausgelöst?
Wie kann ich dass sonst noch prüfen??

Beste Antwort im Thema

Meines Wissens nach gab es beim B6 nie Kompressoren mit Magnetkupplung, sondern alle waren per Taumelscheibe Leistungsgeregelt, sprich im Hub der Kolben im Kompressor variabel.
Wenn dein Inneres der Kompressorantriebsscheibe leer läuft trotz Kühlleistungsanforderung seitens des Klimabedienteils, dann hat wohl der Überlastschutz ausgelöst. (einen elektronischen Fehler in der Ansteuerung des Kompressors schließe ich mal aus, da sonst eine entsprechende Fehlermeldung darüber Auskunft gegeben hätte).
Ich bin zwar nicht sicher, ob es diesen nur bei Magnetkupplungskompressoren gibt, denke aber, auch bei Regelung per Taumelscheibe ist ein Überlastschutz mechanischer Art vorhanden, um bei einem möglichen mechanischen Defekt im Kompressorinneren eine Abkoppelung vornehmen zu können und so weiteren Schaden bis hin zur Auslösung eines Brandes durch Überhitzung des Antriebsriemens zu unterbinden.
Dann müsste Eben diese Antriebsscheibe des Kompressors ersetzt werden, in der auch der Überlastschutz sitzt, da dieser nicht reversiebel ist.
Vorher ist natürlich der Grund für die Schutzabschaltung zu suchen und zu beseitigen, sonst macht das Ganze wenig Sinn.
In der Regel löst der Schutz nur aus, wenn der Kompressor einen zu hohen Widerstand darstellt, was wiederum in 99% der Fälle bedeutet, der Kompressor hat einen Fresser und ist somit Reif für den Schrott, und dein System muss einen neuen Trockner, Drossel (oder je nachdem was verbaut wurde ein Expansionsventil), natürlich einen neuen Kompressor und eine komplette Systemspülung bekommen.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hat dein Kompressor einen 1 poligen grünen Stecker ?
Dann ist er nicht Leistungsgeregelt und die Kupplung muss mit Batteriespannung versorgt werden um anzuziehen.
-> Fehlerspeicher auslesen !
Es hat nen Grund warum die Kupplung nicht angezogen wird !

Es ist ein Stecker vorhanden, dieser ist schwarz und 2Polig.
Konnte ja eine Spannung messen, auch mit Masse am Rahmen hatte ich 9,7 Volt

Desweiteren geht kein Kabel an die Riemenscheibe sondern in den Kompressor rein, also zum Magnetventil.

Gut, dann ist er Leistungsgereglt.
Fehlerspeicher auslesen und gucken !!!
P.S. Mein alter A6 hatte nen Zexel Kompressor, 2 Stecker !
1 Stecker -> Magnetkupplung 1 polig Grün
1 Stecler -> Drehzahlsignal aus Kompressor . 2 polig, schwarz !

Entweder Kompressor fest oder die vordere Scheibe im allerwertesten, ... daher kein Antrieb mehr. Gibts öfter und die Antriebsscheibe gibts einzeln.
Der Kraftschluß muß immer vorhanden sein ...

Meines Wissens nach gab es beim B6 nie Kompressoren mit Magnetkupplung, sondern alle waren per Taumelscheibe Leistungsgeregelt, sprich im Hub der Kolben im Kompressor variabel.
Wenn dein Inneres der Kompressorantriebsscheibe leer läuft trotz Kühlleistungsanforderung seitens des Klimabedienteils, dann hat wohl der Überlastschutz ausgelöst. (einen elektronischen Fehler in der Ansteuerung des Kompressors schließe ich mal aus, da sonst eine entsprechende Fehlermeldung darüber Auskunft gegeben hätte).
Ich bin zwar nicht sicher, ob es diesen nur bei Magnetkupplungskompressoren gibt, denke aber, auch bei Regelung per Taumelscheibe ist ein Überlastschutz mechanischer Art vorhanden, um bei einem möglichen mechanischen Defekt im Kompressorinneren eine Abkoppelung vornehmen zu können und so weiteren Schaden bis hin zur Auslösung eines Brandes durch Überhitzung des Antriebsriemens zu unterbinden.
Dann müsste Eben diese Antriebsscheibe des Kompressors ersetzt werden, in der auch der Überlastschutz sitzt, da dieser nicht reversiebel ist.
Vorher ist natürlich der Grund für die Schutzabschaltung zu suchen und zu beseitigen, sonst macht das Ganze wenig Sinn.
In der Regel löst der Schutz nur aus, wenn der Kompressor einen zu hohen Widerstand darstellt, was wiederum in 99% der Fälle bedeutet, der Kompressor hat einen Fresser und ist somit Reif für den Schrott, und dein System muss einen neuen Trockner, Drossel (oder je nachdem was verbaut wurde ein Expansionsventil), natürlich einen neuen Kompressor und eine komplette Systemspülung bekommen.

Es kam und kommt aber auch vor, das die Antriebsscheibe einfach so auseinanderfällt, .... es muß nicht unbedingt ein Defekt vorliegen (was aber hier nicht heißen soll, das kein Defekt vorliegt).

Ok, dann wird sich der Kompressor wohl in die ewigen Jagtgründe geschickt haben:mad:
jetzt kann ich nur hoffen dass er keine Späne geworfen hat..
Denke auch dass die Scheibe sich nicht einfachso gelöst hat, da die Lastaufnahme ja geregelt wird und nicht wie bei den Magnetkupplungen mit einem Schlag kommt

Ich kann eigentlich alles in der Firma selbst wechseln und befüllen, nur die Systemreinigung bekomm ich nicht hin.
Dachte mir dass ich alle Komponenten ordentlich mit trockener Luft ausblase und Trockner, E
Expansionsventil sowie Kompressor erneuere?!
Könnte doch auch klappen oder??

Ich denke eine Spülung mit Kältemittel holt wesentlich mehr raus, als nur Druckluft.Metallabrieb besteht ja nicht nur aus größeren Teilen.Die bläst Druckluft u.U. nocht raus.Aber grad kleine Partikel, die dann auch noch mit Öl irgendwo anhaften, wirst du aus den Wirren der Klimaleitungen so wohl nicht zuverlässig rausbekommen.
Das wäre es mir dann nicht wert, damit einen neuen Schaden in Folge bereits vorzuprogrammieren.

Damit hast Du recht!
Mal schauen ob sich ne Werkstatt findet die mir das Sytem nur spült, vorausgesetzt dass überhaupt Späne im System sind.
Der Kompressor wird auf jeden Fall zerlegt:);) und dann sehen wir weiter..
Vielen Dank für eure Antworten :):):)
Gibt auf jeden Fall ein feedback was dann letztendlich der Fehler war.
MfG
Larsen

Hier wurde schon häufiger geschrieben, dass es in der Riemenscheibe ein Verbindungsstück aus Gummi gibt, was wohl hin und wieder zerfetzt. Vielleicht liegt es nur daran ;)

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Hier wurde schon häufiger geschrieben, dass es in der Riemenscheibe ein Verbindungsstück aus Gummi gibt, was wohl hin und wieder zerfetzt. Vielleicht liegt es nur daran ;)

Richtig, .. genau das mein ich.

Nur sollte man eben vorher genau den Grund für das Auslösen ermitteln, sonst hat man wenig Freude an der neuen Riemenscheibe und nur sinnlos Geld verpulvert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen