- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Extreme Fahrgeräusche F11 ab 140 km/h
Extreme Fahrgeräusche F11 ab 140 km/h
Hallo Leute,
gestern meine erste längere Autobahnfahrt mit einigen Leuten im neuen Auto X525d.
Die Windgeräusche sind schon ab 140 km/h extrem laut und störend und auch die Fahrgeräusche von seitlich/unten wie Abrollgeräusche/Reifensurren, Wellensurren (4-Rad Antrieb?) und Schläge kommen sehr laut und klirrend von unten und seitlich durch. Dünnes Blechkleid, schlechte Verkleidung?
Mein alter E61 schwebte dahin und kein/kaum Lärm bis über 200 km/h.
Bei „Erlebnisstellung“ Sport ist das surren noch viel lauter. Saßen gestern zu viert in dem Auto und konnten uns ab 140 km/h nur schreiend unterhalten und das bei einem Wagen in der Preisklasse.
Im Moment bin ich echt gefrustet mit dem Auto. Noch ein paar anders Sachen stören mich mehr, als dass ich Freude daran haben kann im Moment.
Wer hat ähnliche Erfahrungen? Und was konnte dagegen getan werden?
Grüße
Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mark_X525
Nein einen Wert habe ich nicht gemessen, muss ich auch nicht, da mein Gehör wunderbar funktioniert
Du bist tatsächlich der erste Mensch, der behauptet, dass sein Gehör den Schalldruck in dB ohne Messgerät bestimmen kann ... Wie schriebst Du noch gestern:
Zitat:
... und zwar in dB im Innenraum gemessen.
Irgendwie kann ich Leute, die sich innerhalb 24 h selbst widersprechen, nicht ganz ernstnehmen.
Grüße
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
32 Antworten
Also anschreien muß man sich in unserem F11 525dA auch bei 200km/h nicht.
Windgeräusche sind durchaus zu vernehmen, liegt nur daran das der Motor so super gedämmt ist.... und man somit mehr von der Außenwelt mitbekommt..... *hüstel*
Hast du versucht mal durch ändern des Reifendrucks eine Verbesserung des Abrollverhaltens zu erzielen?
Was für eine Bereifung hast du denn im Moment drauf?
Na im Vergleich zu meinen E61 (da hat man den Motor auch kaum gehört) sind die Windgeräusche extrem lauter geworden und Reifen habe ich Sommerreifen drauf. So eine laute Kiste hatte ich noch nie oder doch, mein erster Grand Chrylser vor ca. 12 Jahren war auch so laut ab 160 km/h. Reifendruck werde ich mal prüfen, aber davon alleine kommt es nicht. Und ab 200 km/h denkst du in dem Auto nur noch ..... sollte ich langsam fahren, damit ich keinen Gehörschaden bekomme? Gut Auto geht nächste Woche in die Werkstatt, solange fahre ich keine große Strecke und zwischen 50 und 120 km/h geht das Auto ja gerade mal so. Da ist ein Dacia sicherlich auch nicht viel besser.
Fahr mal den X3 F25 ab 140! Da ist der F10/11 flüsterleise dagegen!
Ja, aber aufgefallen ist mir das beim neuen F10 auch! Da man rein nichts vom Motor hört, stört eben jedes andere Geräusch umso mehr. Ich habe leichte Windgeräusche gefühlt an der B-Säule. Aber nur ein stärkeres Rauschen. Beim X3 hatte ich massivste Pfeif- und Heulgeräusche ab 120.. haben sie bei BMW NIE hingekriegt! Daher hier massiv besser.
Und ja, die Abrollgeräusche der Reifen hört man sehr gut, ebenso das "Klacken" beim Befahren von Schwellen usw. Aber das hat eigentlich jedes Auto, ausser vielleicht die S-Klasse.. dort ist der ganze Radkasten mit einer Art Teppich verkleidet, das dämpft dann natürlich extrem. Hier hätte BMW auch etwas mehr Dämmmaterial im Radkasten verbauen können. Ebenso hört man jedes Steinchen, dass es an die Verkleidung schleudert!
Aber insgesamt bin ich mit dem Fahrkomfort schon zufrieden, eines der ruhigsten Autos bisher...
Wenn ich denke, was für einen heiden Meis mein Z4 macht ab 140! Ja dort kann man sich nur noch schwer unterhalten, was beim F10 kein Problem ist.
Zitat:
die Abrollgeräusche der Reifen hört man sehr gut, ebenso das "Klacken" beim Befahren von Schwellen usw. Aber das hat eigentlich jedes Auto
ja aber nicht so laut ... ich spreche/schreibe nicht vom Motor, sondern im Vergleich zum Vorgänger E61, den ich jetzt in 2 Varianten zuvor je 3 Jahre gefahren bin. So laut WIE DIESER jetzt waren die 2 alten nicht und zwar in dB im Innenraum gemessen.
Vielleicht haben sie dir die Reifen entgegen der Laufrichtung (sofern sie laufrichtungsgebunden sind) montiert?
Bin mit den Fahrgeräuschen bei meinem F10 zufrieden. - Leiser als dessen Vorgänger.
Sg
Hallo,
ja - der E60 war definitiv leiser. Es sind vor allem die Windgeräusche, die bei höheren Geschwindigkeiten lauter werden.
Grüße
Günter
Bei meinem F 11 habe ich immer den Eindruck die Seitenscheibe wäre nicht ganz geschlossen
Meine Werkstatt meinte, da könne man nichts machen (wie bei anderen Problemen auch ), da meiner im Gegensatz zu anderen, sehr leise wäre.
Bin mal einen anderen F 11 Probe gefahren und kann das bestätigen.
Mit unserem E 39 zum Händler gefahren und erstaunt wie leise der F 11 war.
Bis Tempo 120 km/h.
Alles darüber war sehr laut.
Den F 11 nicht gekauft.
Auf der Rückfahrt die Windgeräusche mit unserem E 39 verglichen.
F 11 deutlich lauter.
Hallo zusammen, ganz das gleiche bei mir, man meint die Scheibe ist nicht ganz oben oder der Gummi undicht. Werkstatt sagt das ist normal, man könne nichts machen. Das ganze stört ungemein, mein e60 vorher war bedeutend leiser. Es ist mir ein Rätsel warum man da nicht dicker Dichtungen oder dergleichen reinmachen kann. Übrigens gibt's dazu schon einen langen Beitrag. Einer hat sogar mit Tesamoll experimentiert und deutlich Verbesserung erreicht. Einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Trotzdem ein tolles Auto.
Original geschrieben von spider2
Bei meinem F 11 habe ich immer den Eindruck die Seitenscheibe wäre nicht ganz geschlossen
Meine Werkstatt meinte, da könne man nichts machen (wie bei anderen Problemen auch ), da meiner im Gegensatz zu anderen, sehr leise wäre.
Bin mal einen anderen F 11 Probe gefahren und kann das bestätigen.
Mit unserem E 39 zum Händler gefahren und erstaunt wie leise der F 11 war.
Bis Tempo 120 km/h.
Alles darüber war sehr laut.
Den F 11 nicht gekauft.
Auf der Rückfahrt die Windgeräusche mit unserem E 39 verglichen.
F 11 deutlich lauter.
Zitat:
So laut WIE DIESER jetzt waren die 2 alten nicht und zwar in dB im Innenraum gemessen.
Ist ja schön, dass Du uns sagst, dass Du den Geräuschpegel gemessen hast - aber wieviel dB sind es denn nun? Und wieviel waren es im E61.
Ich habe zwar kein Schalldruckmessgerät an Bord, aber subjektiv ist mein F11 520d deutlich leiser als mein E61, den ich vorher hatte.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Zitat:
So laut WIE DIESER jetzt waren die 2 alten nicht und zwar in dB im Innenraum gemessen.
Ist ja schön, dass Du uns sagst, dass Du den Geräuschpegel gemessen hast - aber wieviel dB sind es denn nun? Und wieviel waren es im E61.
Ich habe zwar kein Schalldruckmessgerät an Bord, aber subjektiv ist mein F11 520d deutlich leiser als mein E61, den ich vorher hatte.
Gruß
Der Chaosmanager
iPhone App, die Frage ist nur, wie genau, werde mal messen bei 140... Schneller darf ich leider nicht!!
Ich hab´ mir extra wegen so einem Test ein dB/A Meßgerät gekauft und meinen F10 530d gegen den meines Vaters, ein E60 520d antreten lassen.
Ja, der E60 hat, gerade wenn man es zur Seitescheibe oben und im Bereich Spiegeldreieck hält, weniger Dezibel als der F10.
Ein Bekannter meinte, daß die Seitenscheibe eines F10 dünner wäre als die des E60. Das messe ich noch mal mit dem Meßschieber!
Trotzdem ist nach dem Tausch meiner Frontscheibe das Geräuschniveau im Inneren um einiges besser geworden.
Vor dem Tausch hatte ich extrem Verwirbelungen, ein Auf und Ab des Windes! Das ist jetzt bedeutend besser!! Hab seit dem Tausch der Windschutzscheibe aber noch nie wieder die dB/A in meinem F10 gemessen. Wäre aber sehr interessant, da ich mir die damaligen Werte natürlich notierte.
LG julmar
Hallo zusammen, interessant die Diskussion hier zu lesen: Bin vor ein paar Wochen erst vom 535d E60 auf 535d F10 umgestiegen, und als ich nach der Einfahrdistanz dann die ersten Male schneller unterwegs gewesen bin habe ich mir auch spontan gedacht, daß die Windgeräusche so ab 140 km/h aufwärts bemerkenswert laut sind. Habe mich mittlerweile offenbar daran gewöhnt. Scheint aber, wenn ich die Beiträge hier lese, keine bloße individuelle Einbildung gewesen zu sein.
Zugleich teile ich den Erklärungsverdacht, daß die Windgeräusche vermutlich alleine nur deswegen so auffallen, weil der Motor so leise ist: Während beim E60 zwar nicht unangenehm (weil durchaus sportlich kernig), aber doch zweifelsfrei klar war, welches Verbrennungsprinzip da unter der Motorhaube werkt, scheint mir die Laufruhe und Vibrationsarmut des F10 wirklich sensationell. Das ist das erste Auto, wo man WIRKLICH (und nicht nur am Stammtisch) sagen kann, man würde innen akustisch praktisch nicht unterscheiden können ob Benzin oder Diesel. Ich hatte zuvor u.a. auch einen 545i E60, und der war innen kaum leiser.
Habe übrigens auch beobachtet, daß die Fenster beim automatischen Hochfahren nicht hundertprozentig in die geschlossene Position fahren. Wenn man nach dem automatischen Stop dann nochmal manuell nachbessert, so rücken sie immer noch einen Tick nach. Wenn auch nur einen Millimeter, so mag das doch bei manchen ein Auslöser für Windgeräusche sein (die Aerodynamik erzeugt da oft die unglaublichsten Effekte).
Ja der Motor ist leise, aber deshalb sind die Windgeräusche nicht weniger laut, hinzu kommen ja noch diese anderen "Fahrbahngeräusche", die vorher (im E61) auch nicht so laut waren. Und das ist nicht nur mein Eindruck, sondern der aller Mitfahrer bisher. Und klar, im Verhältnis zu einem Mähdrescher ist er recht leise. Aber für so ein Auto, Innovationen hin oder her, ist es mir einfach insgesamt zu laut im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von Mark_X525
Ja der Motor ist leise, aber deshalb sind die Windgeräusche nicht weniger laut, hinzu kommen ja noch diese anderen "Fahrbahngeräusche", die vorher (im E61) auch nicht so laut waren. Und das ist nicht nur mein Eindruck, sondern der aller Mitfahrer bisher. Und klar, im Verhältnis zu einem Mähdrescher ist er recht leise. Aber für so ein Auto, Innovationen hin oder her, ist es mir einfach insgesamt zu laut im Innenraum.
... und wie laut isser denn jetzt konkret? Du hast doch gesagt, Du hättest gemessen ...
Gruß
Der Chaosmanager