- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- F11 Kurvenlicht & Leuchtweitenregulierung
F11 Kurvenlicht & Leuchtweitenregulierung
Hallo an alle da draußen!
Leute ich brauche dringend eure Hilfe. Im November haben wir uns einen F11 520d BJ 2012 als Zweitwagen zugelegt. Den überwiegend meine Frau fährt. Nun bin ich letztens damit abends gefahren. Und musste feststellen das die Scheinwerfer viel zu weit nach unten strahlen. Fehlermeldung (Kurvenlicht Defekt & Leuchteweitenregulierung) das komische ist das die Fehlermeldungen erscheinen nur wenn die Zündung länger an ist. Also wenn man Motor gleich startet kommt nichts. Woran liegt es? Habt ihr irgendwelche Ideen? Niveausensoren Vorne Links und hinten Recht. Wurden ausgebaut, gereinigt, geschmiert und wieder rein. Vorne links war total fest. Gelenkt am Kugelzapfen war festgerostet. Hatte leider nichts gebracht. Danke schon mal im Voraus.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Guten Morgen. Wie alt ist denn deine Batterie? Schon mal auslesen und dann schauen was er als Fehler rauswirft. Gruß
Für die Steuerung des Kurvenlichts und der Leuchtweitenregulierung ist das Scheinwerfertreibermodul zuständig. Ist in den Scheinwefern evtl. mal Feuchtigkeit aufgefallen?
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 25. Februar 2023 um 11:33:01 Uhr:
Für die Steuerung des Kurvenlichts und der Leuchtweitenregulierung ist das Scheinwerfertreibermodul zuständig. Ist in den Scheinwefern evtl. mal Feuchtigkeit aufgefallen?
Nein, schaut zu mindest nicht danach aus. Aber wenn das Scheinwerfertreibermodul ist. Ist das normal das die Beiden ausfallen? So weit ich verstehe hat ja jeder Scheinwerfer seinen eigenen Modul.
Dann würde ich mich vielleicht doch erstmal dem Thema Batterie (abklemmen und evtl. laden) und dem Fehlerspeicher widmen.
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 25. Februar 2023 um 13:10:15 Uhr:
Dann würde ich mich vielleicht doch erstmal dem Thema Batterie (abklemmen und evtl. laden) und dem Fehlerspeicher widmen.
OK. Werde ich gleich morgen erledigen.
Also kurzer Bericht. Habe heute die Batterie noch mal geladen. Fehler sind nach wie vor da. Werde wohl eins von beiden Steuergeräten ausbauen und schauen. Vielleicht lässt sich da ja was erkennen. Wenn nicht muss ich mir mal eins von beiden erst mal als Probe kaufen.
Also wie auch schon einige andere berichtet haben. Ein neues TMS Originales und kein Nachbau. Einbauen und Initialisieren mit ISTA. Und schon ist wieder alles i.O. Steuergerät kostete mich 460€.
2 Jahre für die Reparatur "und SCHON ist wieder alles i.O."
Ziemlich genau 2 Jahre da musste wohl jemand zum tüv
?????? ne TÜV wäre sogar tatsächlich dieses Jahr Juli fällig. War nur sehr lange nicht mehr hier im Forum.
Alles gut…. War nur Ironie